Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Liquidität sinkt rapide, der VN-Index steigt im Tauziehen leicht an

Die spektakuläre Trendwende am Nachmittag des 4. November hatte die Erwartungen geweckt, dass der Markt in eine ausgeprägtere Erholungsphase eintreten und die Chance auf eine baldige Rückkehr zur 1.700-Punkte-Marke eröffnen würde. Der Handel am 5. November zeigte jedoch, dass die Stimmung wieder vorsichtiger wurde, was zu einem verhalteneren Cashflow führte und die Aufwärtsdynamik des Marktes nicht mehr so ​​stark wie erwartet ausfiel.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng05/11/2025

Sắc xanh mong manh giữa làn sóng thận trọng, dòng tiền rút lui khỏi thị trường
Fragiles Grün inmitten vorsichtiger Wellen, Kapitalströme ziehen sich vom Markt zurück

Zum Handelsschluss legte der VN-Index in einem zähen Marktumfeld lediglich um 2,91 Punkte (+0,18 %) auf 1.654,89 Punkte zu. Die Marktbreite war deutlich nach unten gerichtet: 190 Aktien verloren Punkte, nur anderthalbmal so viele wie die 121 Aktien mit Kursgewinnen. Andere Indizes wie der HNX-Index und der UPCoM-Index notierten hingegen im Plus und legten um 0,79 % bzw. 1,06 % zu.

Das auffälligste Merkmal des Tages war der drastische Liquiditätsrückgang. Der Gesamtwert der an der HoSE abgewickelten Transaktionen erreichte lediglich 19.968 Milliarden VND, ein Rückgang von 41,7 % gegenüber dem Vortag. Auch das Handelsvolumen sank deutlich um 45,4 % auf 654,3 Millionen Einheiten – den niedrigsten Stand seit 19 Wochen.

Angesichts des starken Marktanstiegs gestern Nachmittag erscheint das Handelsniveau von rund 20 Billionen VND zu niedrig. Dies spiegelt deutlich den Kapitalabfluss nach dem eher unerwarteten Preisschock wider. Anleger befürchten kurzfristige Gewinnmitnahmen und beobachten daher die Entwicklung abwartend, anstatt weiter um die besten Kurse zu kämpfen.

Die Liquidität an den beiden Börsenplätzen stieg am Nachmittag gegenüber dem Vormittag nur geringfügig um etwa 15 %, ging aber insgesamt für den gesamten Tag im Vergleich zum Vortag dennoch deutlich um 39,4 % zurück.

Im Gegensatz zur allgemeinen Marktzuversicht konnte der Öl- und Gassektor seine positive Entwicklung fortsetzen. PVD und PVS legten jeweils um 5,9 % zu, BSR und PLX verzeichneten ebenfalls ein reges Handelsvolumen und schlossen im Plus. Unterstützt wurde dieser Anstieg durch die positive Entwicklung der Weltölpreise und die Erwartung, dass sich dies bald in den Quartalsergebnissen der Unternehmen der Branche niederschlagen würde.

Im Rohstoffsektor wurden ebenfalls positive Entwicklungen verzeichnet, beispielsweise ein Anstieg des DPM um 5,06 % und des GVR um 1,04 %. Der HPG ging jedoch aufgrund der Befürchtung einer anhaltend schwachen Stahlnachfrage um 1,68 % zurück.

Der Bankensektor entwickelte sich uneinheitlich, was auf eine verhaltene Stimmung hinsichtlich der Cashflows hindeutet. Einige große Aktien wie CTG (+2,7 %) und VCB (+1,16 %) stützten den Markt. Demgegenüber gaben viele Aktien nach, beispielsweiseSHB (-0,61 %), VPB (-0,85 %) und ACB (-1,54 %). Diese Divergenz zeigt, dass die Erwartungen an den Bankensektor kurzfristig nicht ausreichen, um den Markt weiter steigen zu lassen.

Der Immobiliensektor verzeichnete im Allgemeinen Rückgänge. VHM fiel um 0,6 %, VRE verlor fast 3 % und CEO gab um 2,39 % nach. Lediglich VIC entwickelte sich entgegen diesem Trend mit einem starken Anstieg von 2,74 % und trug maßgeblich zur Aufrechterhaltung des Indextempos bei.

Der Finanzdienstleistungssektor, insbesondere Wertpapieraktien, stand unter starkem Gewinnmitnahmedruck. Der SSI legte leicht um 0,43 % zu, während der VIX um 2,87 % und der VCI um 2,99 % fielen. Da viele Aktien dieses Sektors gerade eine Reihe starker Kursanstiege verzeichnet hatten, ist ein Rückgang der Gewinne unvermeidlich.

Im Industriesektor wurden viele Aktienkurse stark angepasst, beispielsweise GEX (-3,92 %) und VGC (-2,81 %), da sie unter dem Druck kurzfristiger Gewinnmitnahmen standen.

Trotz der überwiegenden Anzahl fallender Kurse war am Markt kein Verkaufsdruck zu verzeichnen. Von den 190 fallenden Kursen sanken 122 um mehr als 1 %, und nur 18 wiesen ein Handelsvolumen von mehreren hundert Milliarden VND auf. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei der aktuellen Bewegung hauptsächlich um eine technische Korrektur nach der vorangegangenen, zu schnellen Erholung handelt und nicht um ein Zeichen für eine Trendwende.

Der VN-Index stieg, doch nicht alle waren zufrieden. Die meisten Aktien notierten unter dem Referenzpreis, was bei vielen Anlegern den Eindruck erweckte, der Markt sei nur „falsch grün“ – der Indexanstieg sei zwar auf die Gewinne von Large-Cap-Aktien zurückzuführen, doch die Privatkonten wiesen weiterhin Verluste auf.

Der Markt tritt in eine Phase ein, die die Geduld auf die Probe stellt: Wer zu lange ausbleibt, verpasst Chancen, wer zu schnell einsteigt, riskiert eine Korrektur.

Analysten sagten, der Index werde sich möglicherweise weiterhin in einer engen Spanne bewegen, da die Geldströme eine stärkere Grundlage für Maßnahmen benötigten, insbesondere klarere Signale aus der globalen Geld- und Wirtschaftspolitik .

Der UPCoM-Index stieg um 1,22 Punkte (+1,06 %) auf 116,50 Punkte. Insgesamt verzeichneten 144 Aktien Kursgewinne und 76 Kursverluste. Die Liquidität erreichte 25,2 Millionen Einheiten im Wert von 625,3 Milliarden VND. Öl stand im Fokus mit fast 3 Millionen gehandelten Einheiten und einem Schlusskurs von 11.000 VND, was einem Plus von 4,76 % entspricht. Es war die einzige Aktie im Handel mit einer Liquidität von über 2 Millionen Einheiten.

Der Derivatemarkt verzeichnete einen Rückgang des VN30-Futures-Kontrakts mit Fälligkeit im November um 12 Punkte (-0,63 %) auf 1.886 Punkte, was stärker ausfiel als der Rückgang des zugrunde liegenden Index. Die Liquidität erreichte 288.706 Kontrakte mit einem Handelswert von rund 54,535 Milliarden VND; das offene Handelsvolumen lag bei über 41.423 Kontrakten.

Der Optionsscheinmarkt weist ein hohes Risiko-Rendite-Verhältnis auf. Sieben Optionsscheine mit einer Liquidität von über einer Million Einheiten wurden bereits gelistet, fünf davon verzeichneten jedoch deutliche Kursverluste von über 10 %. Entgegen dem allgemeinen Trend legten zwei Optionsscheine von VNM, CVNM2515 und CVNM2521, um 2 % bzw. 11,25 % zu.

Der Markt für individuelle Unternehmensanleihen verzeichnete einen Handel von 7,26 Millionen Einheiten im Wert von 4.455,2 Milliarden VND. Die Anleihe VDI12101 der Viet Duc Investment and Trading Company Limited führte mit einem Wert von über 991 Milliarden VND.

Die Sitzung vom 5. November zeigte nach starken Kursschwankungen eine gewisse Zurückhaltung der Anleger. Obwohl der Index weiterhin im Plus notiert, deutet die schwache Liquidität darauf hin, dass Kapitalgeber neue Gelegenheiten abwarten, bevor sie wieder in den Markt fließen.

Angesichts der vielen Unbekannten in Bezug auf makroökonomische und politische Faktoren dürfte es derzeit ratsam sein, geduldig zu sein und Aktien mit soliden Grundlagen und Wachstumserwartungen im vierten Quartal auszuwählen, anstatt riskanten kurzfristigen Trends hinterherzujagen.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/thanh-khoan-lao-doc-vn-index-tang-nhe-trong-giang-co-173116.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt