
Laut dem Ministerium für Wasserressourcenmanagement liegen die Wasserstände der großen Stauseen im Einzugsgebiet des Se-San-Flusses (Oberer Kon Tum , PleiKrong, Ialy, Se San 4) und des Srepok-Flusses (Buon Tua Srah, Srepok 3, Unterer Krong Buk) derzeit unterhalb oder auf dem Niveau vor dem Hochwasser. Nach Einschätzung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage wird der Sturm Nr. 13 (Kalmaegi-Sturm) voraussichtlich in der Nacht vom 6. auf den 7. November in den Provinzen von Quang Ngai bis Dak Lak auf Land treffen.
Für die kommenden Tage (6. bis 8. November) wird mit Naturkatastrophen und Starkregen gerechnet (vor allem in den Provinzen Thanh Hoa und Khanh Hoa) sowie mit möglichen Überschwemmungen an den Flüssen zwischen Quang Tri und Lam Dong. Insbesondere wird für das Gebiet von Da Nang bis Dak Lak vom 6. bis 7. November mit sehr starken Regenfällen gerechnet, mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 200 bis 400 mm, örtlich über 600 mm. In den Gebieten von Süd-Quang Tri bis Hue, Khanh Hoa und Lam Dong werden starke bis sehr starke Regenfälle erwartet, mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 150 bis 300 mm, örtlich über 450 mm.
Um Schäden durch Regen und Überschwemmungen proaktiv vorzubeugen und zu minimieren und sicherzustellen, dass das gesamte Projekt auf Sturm Nr. 13 sowie Starkregen und Überschwemmungen in den kommenden Tagen reagieren kann, fordert das Ministerium für Wasserressourcenmanagement die für die Verwaltung und den Betrieb von Stauseen in Flussgebieten zuständigen Stellen auf, auf der Grundlage des aktuellen Wasserstands der Stauseen, der Regulierungskapazität, der hydrometeorologischen Entwicklungen, der Wasserquellen in den Stauseen und der Wasserstände an den hydrologischen Stationen im Unterlauf, proaktiv Szenarien für den Stauseebetrieb und die Regulierung zu berechnen und zu entwickeln sowie eng mit der zuständigen Behörde über den Stauseebetrieb (bei vorhergesagtem oder eintretendem Regen und Überschwemmungen) und die beteiligten Stellen im Stauseebetrieb zu berichten und sich abzustimmen, um die Verhinderung und Reduzierung von Überschwemmungen im Unterlauf und die Sicherheit des Projekts zu gewährleisten.
Gleichzeitig ist der Betriebsplan der zuständigen Behörde für den Stausee gemäß den Bestimmungen des Verfahrens für den Betrieb zwischen Stauseen strikt umzusetzen. Handeln Sie proaktiv und halten Sie entsprechende Pläne bereit. Bei außergewöhnlichen Ereignissen, wie Starkregen oder Hochwasser, die die Auslegungshäufigkeit überschreiten, ist ein Betriebsplan für den Stausee vorzulegen und unverzüglich der zuständigen Behörde gemäß den geltenden Bestimmungen zur Prüfung und Entscheidung über den sicheren Betrieb des Projekts und die Reaktion auf Notfallsituationen zu melden.
Insbesondere ist eine enge Abstimmung mit den lokalen Behörden erforderlich, um proaktiv Pläne für den Fall ungewöhnlicher Situationen während des Projektbetriebs zu entwickeln und so die absolute Sicherheit des Projekts zu gewährleisten, Schäden an Menschen und Eigentum durch Überschwemmungen in den flussabwärts gelegenen Gebieten zu minimieren; es sind ausreichend Ressourcen für die Reaktion auf mögliche ungewöhnliche Situationen bereitzustellen; die Bevölkerung und die damit verbundenen Aktivitäten an Flüssen und Bächen im Unterlauf des Staudamms und des Werks sind vor der Inbetriebnahme der Hochwasserentlastung über den Überlauf, dem Beginn der Wasserabgabe zur Stromerzeugung oder bei einem plötzlichen Anstieg des Abflusses flussabwärts zu benachrichtigen und zu warnen.
Die Stauseemanagementeinheiten in den Flussgebieten überwachen weiterhin proaktiv und engmaschig die hydrometeorologische Lage, setzen Überwachungs- und Prognosesysteme um und stellen Informationen, Daten und Berichte gemäß den Bestimmungen der Betriebsverfahren für Stauseen bereit. Sie liefern proaktiv und zeitnah Informationen und Berechnungspläne für den Stauseebetrieb und entwickeln Betriebs- und Regulierungsszenarien für die Nationale Gesellschaft für Stromnetz- und Strommarktbetrieb (NSMO) und die Netzleitstellen, um eine effektive Mobilisierung der Energiequellen von Wasserkraftwerken gemäß den Anforderungen der Hochwasserschutzmaßnahmen für die Unterlaufgebiete zu gewährleisten und eine sichere, wirtschaftliche, effektive und multifunktionale Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen.
Insbesondere ist das Wasserressourcenüberwachungs- und -überwachungssystem des Projekts auf seine Funktionsfähigkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass die an das Wasserressourcenüberwachungssystem (https://iot.monre.gov.vn/) übermittelten Daten kontinuierlich und stabil sind. Im Falle einer Unterbrechung der Übertragungsleitung ist die Wasserwirtschaftsbehörde unverzüglich zu informieren und eine Lösung zur Überwachung und Speicherung der Daten bereitzuhalten. Die Daten müssen während der Unterbrechung vollständig übertragen werden. Gleichzeitig sind die Betriebsdaten des Stausees mindestens einmal pro Stunde (bei Vorhersagen, Sturmwarnungen, tropischen Tiefdruckgebieten in Küstennähe oder anderen Wetterbedingungen, die Überschwemmungen verursachen) an das Datenmanagementsystem für den Stauseebetrieb der Wasserwirtschaftsbehörde (https://quanly.dwrm.gov.vn/hochua) zu übermitteln. Wettervorhersagen sowie Überwachungs- und Berechnungsdaten sind gemäß den Vorschriften für den Betrieb zwischen Stauseen unverzüglich an die Abteilung für Hydrometeorologie weiterzuleiten.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/bo-nnmt-ra-cong-van-khan-ve-van-hanh-ho-chua-tren-luu-vuc-song-se-san-srepok-20251106111745105.htm






Kommentar (0)