
Regierungsinspektor Doan Hong Phong stellt den Gesetzesentwurf vor
Optimierung der Strategien zur Verhinderung und Aufdeckung von Korruption
Am 4. November legte Regierungsgeneralinspektor Doan Hong Phong den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Antikorruptionsgesetzes vor. Der Gesetzentwurf ändert und vervollständigt 17 der 96 Artikel des Antikorruptionsgesetzes von 2018.
Der Gesetzentwurf enthält folgende grundlegende Inhalte:
Erstens die Optimierung der Richtlinien für Maßnahmen zur Korruptionsprävention, einschließlich: Bewertung der Antikorruptionsarbeit, Kontrolle der Einkommens- und Vermögensverwaltungsbehörden, Deklaration und Überprüfung von Einkommens- und Vermögenswerten.
Zweitens, die Optimierung der Maßnahmen zur Aufdeckung von Korruption, einschließlich: der Befugnisse der Aufsichtsbehörden bei der Untersuchung von Fällen mit Anzeichen von Korruption sowie der Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen und Anzeigen wegen Korruption.
Drittens: die Optimierung der Richtlinien für die Anwendung von Informationstechnologie, die digitale Transformation und den Aufbau einer nationalen Datenbank zur Einkommens- und Vermögenskontrolle, um Korruption vorzubeugen.
Hinsichtlich der Kontrolle von Einkommensvermögen ändert und vervollständigt der Gesetzentwurf die Bestimmungen zu den Kontrollbehörden für Einkommensvermögen und gewährleistet eine klare Aufgabenteilung im Einklang mit den Parteibestimmungen in Beschluss 56 des Politbüros und Verordnung 296 des Zentralen Exekutivkomitees. Demnach umfassen die Kontrollbehörden für Einkommensvermögen: die Prüfungsausschüsse der Parteikomitees auf allen Ebenen; die staatliche Aufsichtsbehörde; den Obersten Volksgerichtshof, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft , den Rechnungshof, das Präsidialamt, das Präsidialamt, den Ausschuss für die Delegation der Nationalversammlung, die Zentralstellen gesellschaftspolitischer Organisationen; Ministerien, nachgeordnete Behörden, Regierungsbehörden sowie die Aufsichtsbehörden der Provinzen und zentral verwalteten Städte.
Insbesondere sieht der Gesetzentwurf eine Erhöhung des Wertes der anzugebenden Vermögenswerte von 50 Millionen VND auf 150 Millionen VND vor, sowie eine Erhöhung des Wertes der zusätzlich anzugebenden Einkommensvermögenswerte, wenn es im Laufe des Jahres zu stärkeren Schwankungen kommt, von 300 Millionen VND auf 1 Milliarde VND, um den aktuellen sozioökonomischen Bedingungen und den im Vergleich zu 2018 deutlich gestiegenen Preisen Rechnung zu tragen.
Der Gesetzentwurf dezentralisiert außerdem die Befugnis zur Selbstbewertung der Antikorruptionsarbeit an die Ministerien und die Volkskomitees der Provinzen und dezentralisiert die Befugnis zur Kontrolle von Vermögen und Einkommen derjenigen, die der Verwaltungshoheit der lokalen Behörden unterstehen.
Anpassung des Deklarationsniveaus von Vermögen und Einkommen
Bei der Vorstellung des Prüfberichts erklärte der Vorsitzende des Rechts- und Justizausschusses, Hoang Thanh Tung, dass die Mehrheit der Meinungen im Rechts- und Justizausschuss dem Umfang der von der Regierung vorgelegten Änderungen und Ergänzungen des Gesetzesentwurfs zustimme.

Der Vorsitzende des Rechts- und Justizausschusses, Hoang Thanh Tung, stellt den Bericht über die Überprüfung des Rechtsprojekts vor.
Hinsichtlich einiger noch nicht institutionalisierter Parteipolitiken und bestimmter Einschränkungen und Mängel in der Korruptionsbekämpfung, die in dieser Überarbeitung nicht zur Lösung vorgeschlagen wurden – wie etwa der Umgang mit falsch deklarierten Vermögenswerten, zusätzlichen Vermögenswerten ungeklärter Herkunft und der Rückgewinnung verlorener und veruntreuter Vermögenswerte in Korruptions- und Wirtschaftsstrafverfahren –, empfiehlt der Rechts- und Justizausschuss der Regierung, die Forschung fortzusetzen und entsprechende Vorschläge für die umfassende Änderung des Gesetzes zur Korruptionsbekämpfung einzureichen. Darüber hinaus gibt es Stimmen, die vorschlagen, den Gesetzentwurf weiter zu prüfen, um die Parteipolitiken vollständig zu institutionalisieren. Wo eine konkrete Festlegung im Gesetz nicht möglich ist, können Grundsätze formuliert und die Regierung mit der detaillierten Ausgestaltung beauftragt werden.
Bezüglich der anzugebenden Vermögenswerte, Einkünfte und Vermögensveränderungen stimmt der Ausschuss grundsätzlich zu, die Anhebung der Meldeschwelle für Edelmetalle, Edelsteine, Bargeld, Wertpapiere und sonstige Vermögenswerte von 50 Millionen auf 150 Millionen VND gemäß Artikel 35 Absatz 1 Nummer b) sowie die Anhebung der Meldeschwelle für jährliche Vermögensveränderungen von 300 Millionen auf 1 Milliarde VND gemäß Artikel 36 Absatz 2 an die praktische sozioökonomische Lage anzupassen. Ziel ist es, die Meldung von Vermögenswerten mit hohem Wert besser zu kontrollieren und unnötige Verwaltungsvorgänge zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es Vorschläge, die Beträge nicht starr im Gesetz festzulegen, sondern der Regierung die Festlegung und flexible Anpassung in den einzelnen Perioden zu überlassen.
Hinsichtlich des Kreises derjenigen, die zur Offenlegung von Vermögen und Einkommen in staatseigenen Unternehmen verpflichtet sind, ändert der Gesetzentwurf Absatz 3, Artikel 217 des Unternehmensgesetzes Nr. 59/2020/QH14 und erweitert damit den Kreis derjenigen, die nach dem geltenden Antikorruptionsgesetz zur Offenlegung von Vermögen und Einkommen in staatseigenen Unternehmen verpflichtet sind, von „Unternehmen, an denen der Staat 100 % des Stammkapitals hält“ auf „Unternehmen, an denen der Staat mehr als 50 % des Stammkapitals oder der Gesamtzahl der Stimmrechte hält“.
Die Mehrheit der Ausschussmitglieder befürwortete diese Ausweitung der Offenlegungspflichten, um die Effektivität der Korruptionsbekämpfung in staatseigenen Unternehmen zu verbessern und die Nichtberücksichtigung von Personengruppen zu gewährleisten, die vom Staat mit der Beteiligung an, der Verwaltung und dem Betrieb staatseigener Unternehmen und Vermögenswerte betraut wurden, aber nicht zur Offenlegung von Vermögen und Einkommen verpflichtet sind. Gleichzeitig entspricht dies dem Trend zur Privatisierung staatseigener Unternehmen. Es wird jedoch empfohlen, dass die Regierung spezifische Richtlinien zur Offenlegung von Vermögen und Einkommen für Fälle bereitstellt, in denen die zur Offenlegung verpflichtete Person ein Ausländer ist, der in staatseigenen Unternehmen arbeitet (oder diese gegebenenfalls ausnimmt).
Einige Meinungen raten zu sorgfältiger Überlegung, da eine Ausweitung des Kreises der zur Offenlegung von Vermögen und Einkommen in staatseigenen Unternehmen Verpflichteten Anlass zur Sorge bei den Investoren geben und die Kontrolle des Vermögens von Ausländern und Deklaranten im nichtstaatlichen Sektor erschweren könnte.
Quelle: https://vtv.vn/de-xuat-quy-dinh-tang-gia-tri-tai-san-thu-nhap-1-ty-dong-phai-ke-khai-bo-sung-100251104175331775.htm






Kommentar (0)