Gewährleistung der Unabhängigkeit bei gerichtlichen Bewertungsaktivitäten
Die Delegierten stellten fest, dass das Gesetz über richterliche Sachverständigengutachten nach über zehn Jahren Anwendung eine wichtige Rechtsgrundlage für die Gutachtertätigkeit geschaffen und zur Klärung von Beweismitteln sowie zur Gewährleistung von Gerechtigkeit in Gerichtsverfahren beigetragen hat. Die Praxis zeigt jedoch zahlreiche Schwierigkeiten und Mängel auf, insbesondere in Wirtschafts- , Korruptions- und Amtsfällen, in denen richterliche Sachverständigengutachten zu einem Engpass im Ermittlungs-, Anklage- und Gerichtsverfahren werden. Daher ist diese Gesetzesänderung dringend erforderlich, um die Qualität, Unabhängigkeit, Objektivität und Effektivität der Gutachtertätigkeit zu verbessern.

Der Delegierte Duong Khac Mai ( Lam Dong ) stimmte der Ausweitung des Geltungsbereichs der Regelung auf alle Gutachtertätigkeiten im Rahmen von Straf-, Zivil- und Verwaltungsverfahren zu, merkte jedoch an, dass der Entwurf weiterhin Überschneidungen zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Gutachten aufweise. Daher sei eine klare Trennung der beiden Arten erforderlich: Gerichtliche Gutachten im Rahmen von Gerichtsverfahren fallen unter das Gesetz über gerichtliche Gutachten; außergerichtliche Gutachten hingegen sind Dienstleistungen, die die Regierung per Dekret detailliert regeln sollte, um zu vermeiden, dass Gutachter gleichzeitig als professionelle Agentur und Dienstleistungsunternehmen agieren. Dies gewährleiste die Kohärenz des Rechtssystems und beuge Interessenkonflikten sowie der Kommerzialisierung von Gutachtertätigkeiten vor.
Die Delegierten bewerteten den Entwurf positiv, da er den Grundsatz der „Unabhängigkeit im Bewertungs- und Abschlussverfahren“ hinzufügte, jedoch weiterhin einen Mechanismus zur Gewährleistung dieser Unabhängigkeit vermissen ließ. Es muss klar festgelegt werden, dass Gutachter und gerichtliche Bewertungsorganisationen fachlich unabhängig arbeiten und hinsichtlich des Inhalts ihrer Gutachten keinerlei Einflussnahme oder Weisungen seitens Behörden, Organisationen oder Einzelpersonen unterliegen; gleichzeitig müssen Eingriffe, Druckausübung oder Bestechung von Gutachtern streng geahndet werden.

Bezüglich der Sozialisierung von Gutachtertätigkeiten durch gerichtliche Gutachterstellen und fallbezogene Gutachterorganisationen erklärte der Delegierte Duong Khac Mai, dies sei zwar der richtige Weg, berge aber potenzielle Risiken, wenn es an Qualitätssicherung und berufsethischen Mechanismen mangele. Es sei notwendig, klare Standards für die Berufsausübung, die Lizenzierung, die Anerkennung, die Suspendierung und den Entzug der Zulassung festzulegen und gleichzeitig die Vorschriften für unabhängige Gutachten sowie die Qualitätskontrolle von Gutachten durch Berufsverbände oder spezialisierte Einrichtungen des Justizministeriums zu ergänzen. Der Delegierte schlug außerdem vor, einen Mechanismus zur regelmäßigen Überprüfung der Kompetenz nicht-öffentlicher Gutachter einzurichten, um deren Ansehen und Qualität zu gewährleisten.
Bezüglich der Gutachterkosten erklärte der Delegierte Duong Khac Mai, dass die Bestimmungen im Entwurf hinsichtlich der Finanzierungsquellen, der Verfahren und der Zahlungsverantwortlichkeiten unpräzise seien. Es sei notwendig, die Zahlungsfrist zu verkürzen, die Gutachterorganisationen und Einzelpersonen direkt zu bezahlen, einen Mechanismus für Vorauszahlungen zu entwickeln und eine rechtzeitige Finanzierung, insbesondere in wichtigen Fällen, sicherzustellen. Gleichzeitig müssten klare Regelungen zur Berufshaftpflichtversicherung getroffen und gerichtlich bestellte Gutachter geschützt werden, da diese in komplexen Fällen oft unter großem Druck stünden und sogar bedroht würden.


Die Delegierte Thai Thi An Chung (Nghe An) erklärte, der Entwurf beschränke den Anwendungsbereich der Regelung gemäß Artikel 1, Artikel 2 und der Erläuterung der Begriffe auf gerichtliche Gutachten. Allerdings enthielten einige Bestimmungen, wie etwa Artikel 7, Artikel 16, Artikel 21 und Artikel 40, auch Regelungen zu außergerichtlichen Gutachtentätigkeiten öffentlicher Gutachterorganisationen und gerichtlicher Gutachterämter. Die zuständige Behörde erläuterte, diese Ergänzung diene dazu, die vom Staat investierten personellen Ressourcen, Einrichtungen und Ausrüstungen besser zur Deckung des gesellschaftlichen Bedarfs zu nutzen.
Laut der Delegierten könnte diese Ergänzung Schwierigkeiten bei der Kostenberechnung verursachen, insbesondere wenn der Entwurf die Zahlungsmethode ändert – die Kosten für die Begutachtung sollen künftig aus dem Staatshaushalt und nicht mehr vom Antragsteller getragen werden. Delegierte Thai Thi An Chung schlug zwei Lösungen vor:
Bei der ersten Option , wenn der Anwendungsbereich der Regelung auf außergerichtliche Bewertungstätigkeiten ausgeweitet wird, ist es notwendig, den Namen des Gesetzes in „Gesetz über Bewertungstätigkeiten“ zu ändern, Bestimmungen hinzuzufügen, die die beiden Arten von Bewertungen klar unterscheiden, und gegebenenfalls ein separates Kapitel über außergerichtliche Bewertungen hinzuzufügen, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Die zweite Option, bei der der traditionelle Anwendungsbereich beibehalten und nur gerichtliche Bewertungstätigkeiten geregelt werden, erfordert, dass die Inhalte zur außergerichtlichen Bewertung aus dem Entwurf gestrichen und die Regierung mit der Erstellung separater Vorschriften beauftragt werden.

Bezüglich Absatz 4, Artikel 17, der die Ausweitung der forensischen Beurteilung von Verletzungen auf öffentliche Gutachterorganisationen unter der Provinz- und Stadtpolizei vorsieht, führte die Delegierte Thai Thi An Chung Daten des forensischen Zentrums Nghe An für den Zeitraum 2020–April 2025 an: Insgesamt wurden 3.852 Gutachten erstellt, davon 3.052 (80 %) zu Verletzungen und 10 % zu Autopsien. Sollte diese zusätzliche Aufgabe der Polizei übertragen werden, würde die Arbeitsbelastung der forensischen Zentren im Gesundheitswesen um schätzungsweise 80 % sinken, was die Arbeit der ohnehin schon stark beanspruchten Einheiten zusätzlich erschweren würde.
Die medizinischen Untersuchungseinheiten beriefen sich auf die Resolution 18 NQ/TW mit dem Grundsatz, dass „eine Aufgabe nur einer Behörde oder Einheit zur Ausführung zugewiesen werden sollte“... Auf dieser Grundlage erklärten die Delegierten, dass es notwendig sei, sorgfältig abzuwägen, um ein Gleichgewicht und eine harmonische Entwicklung zwischen forensischen Zentren im medizinischen Bereich und kriminaltechnischen Untersuchungsbehörden im Polizeibereich zu gewährleisten.
Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in die Prävention und Bekämpfung von Korruption
Bezüglich des Antikorruptionsgesetzes betonte die Delegierte Tran Thi Thu Hang (Lam Dong), dass die Änderung insbesondere im Kontext des Zwei-Ebenen-Systems notwendig sei. Vor der Änderung sollte ein umfassender Bericht mit einem Anhang mit spezifischen Daten erstellt werden, damit die Delegierten den Entwurf objektiv bewerten können.

Laut dem Delegierten betrifft die Korruptionsprävention und -bekämpfung sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen. Daher sei es notwendig, Meinungen breit zu streuen, gegebenenfalls online über digitale Plattformen, um möglichst viele Ansichten von Bürgern, Organisationen und Experten zu erfassen. Dies trage dazu bei, dass der Gesetzentwurf vollständiger, umfassender und in der Praxis besser umsetzbar werde.
Hinsichtlich Klausel 4, Artikel 1 (Änderung und Ergänzung von Artikel 4 des Gesetzes) schlugen die Delegierten vor, Regelungen zur Bewertung des aktuellen Stands der Korruptionspräventions- und -bekämpfungsmaßnahmen hinzuzufügen, die die Ursachen und Ergebnisse klar darlegen und konkretere und praktikablere Lösungen vorschlagen.
Bezüglich Absatz d, Artikel 17 zur Bekämpfung von Korruption und zur Rückgewinnung von Vermögenswerten zeigt die Realität, dass zwar viele Fälle aufgedeckt und konsequent verfolgt wurden, die Quote der Rückgewinnung von Vermögenswerten jedoch weiterhin niedrig ist, was das Vertrauen der Bevölkerung beeinträchtigt. Die Delegierten empfahlen daher grundlegende und abgestimmte Lösungen zur Verbesserung der Effektivität der Vermögensrückgewinnung und zur Stärkung des gesellschaftlichen Vertrauens in die Korruptionsprävention und -bekämpfung.

Der Delegierte Duong Khac Mai stimmte der obigen Meinung zu und schlug vor, dass das geänderte Gesetz strenge Vorschriften enthalten sollte, um eine maximale Rückgewinnung von durch Korruption erworbenen oder verlorenen Vermögenswerten zu gewährleisten, um Vermögenswerte für den Staat zurückzuerlangen, Fairness zu gewährleisten und das Vertrauen der Bevölkerung in den Kampf gegen die Korruption zu stärken.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/hoan-thien-phap-luat-ve-giam-dinh-tu-phap-va-phong-chong-tham-nhung-dap-ung-yeu-cau-thuc-tien-10394447.html






Kommentar (0)