
Ist die Baugenehmigung fehlerhaft, ein Problem?
In der Diskussionsrunde war eines der Themen, die die Delegierten beunruhigten, die Bestimmungen über Baugenehmigungen im Entwurf des geänderten Baugesetzes.
In dem Regierungsvorschlag heißt es, dass der Gesetzentwurf die Vorschriften zur Erteilung von Baugenehmigungen dahingehend ändert, dass die von der Baugenehmigungspflicht ausgenommenen Bereiche erweitert und die Verfahren vereinfacht werden.
Demnach wird der Grundsatz von der Vorbereitungsphase bis zum Baubeginn umgesetzt, sodass die staatliche Bauaufsichtsbehörde jedes Projekt und jede Baumaßnahme nur einmal (entsprechend einem Verwaltungsverfahren) kontrolliert. Projekte, deren Machbarkeitsstudie von einer spezialisierten Baubehörde geprüft wurde, sind von der Baugenehmigungspflicht befreit.
Die Bedingungen, die Anordnung und die Verfahren für die Baugenehmigung werden ebenfalls dahingehend geändert, dass der gesamte Prozess online abgewickelt wird, die Dokumente und Bedingungen vereinfacht werden und gleichzeitig die Genehmigungsdauer minimiert wird, die voraussichtlich maximal 7 Tage betragen wird.

Der Abgeordnete Le Hoang Anh (Gia Lai) kommentierte diesen Inhalt und warf die Frage auf: „Warum benötigen wir eine Baugenehmigung? Ist der Besitz einer Genehmigung falsch, verursacht er Probleme, oder ist das Genehmigungsverfahren umständlich und wird gar für Schikanen und negative Äußerungen missbraucht, sodass die Öffentlichkeit die Genehmigung als ‚kriminelle Handlung‘ ansieht? Die Ursache muss ermittelt werden, bevor man handeln kann. Wenn wir die Baugenehmigung abschaffen und dadurch die Sicherheit von Menschenleben gefährdet wird, wer trägt dann die Verantwortung?“
Unter Berufung auf internationale Erfahrungen erklärte der Delegierte, dass in entwickelten Ländern wie Australien und Japan Ausnahmen von der Baugenehmigungspflicht nur in sehr begrenzten Fällen angewendet würden und dass deren Genehmigungsverfahren viele Kontrollebenen umfasse, um die Sicherheit der Bauarbeiten und der Menschen zu gewährleisten.
Der Delegierte Le Hoang Anh betonte, dass „die Sicherheit der Bevölkerung höchste Priorität haben sollte“ und schlug vor, den Anwendungsbereich der Ausnahmeregelungen für Baugenehmigungen einzuschränken. Gleichzeitig sollen die Sanktionen für Verstöße von Genehmigungsbeamten und Bauinspektoren verschärft, die digitale Transformation gefördert, die Genehmigungserteilung automatisiert und die Kontrollen von der Vorab- zur Nachprüfung verlagert werden, um sowohl die Sicherheit zu gewährleisten als auch die Managementeffizienz zu verbessern.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Mai Phuong (Gia Lai), kommentierte den Gesetzentwurf zur Ausweitung der Befreiung von Baugenehmigungen für Arbeiten im Rahmen besonderer öffentlicher Investitionsprojekte, Arbeiten im Rahmen von Investitionsprojekten mit besonderen Investitionsverfahren sowie Arbeiten im Rahmen von Bauinvestitionsprojekten, deren Machbarkeitsstudie von einer spezialisierten Bauagentur bewertet und genehmigt wurde, mit den Worten: „Es ist notwendig, die Kriterien und die Verfahren nach der Prüfung zu klären, um einen Missbrauch der Nachprüfung zu vermeiden, der Organisationen und Einzelpersonen Probleme bereitet, und um eine lasche Verwaltung zu verhindern.“
Die Delegierte Nguyen Thi Mai Phuong betonte, dass es neben dem Abbau administrativer Verfahren und der Erhöhung der Dezentralisierung notwendig sei, die Kontrolle und Überwachung sowie die Kriterien zu stärken, um Klarheit und Transparenz zu gewährleisten und Risiken bei der Durchführung von Projekten zu vermeiden.
Es ist notwendig, den Umfang der zulassungspflichtigen Fächer sorgfältig zu prüfen.
Der Bericht des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt über die Überprüfung des Entwurfs des Baugesetzes (geändert) stellte fest, dass die Befreiung von Baugenehmigungen eine richtige Politik darstellt, die mit der Richtung der Reform des Verwaltungsverfahrens übereinstimmt und dazu beiträgt, die Projektdurchführungszeit zu verkürzen und die Kosten für Bürger und Unternehmen zu senken.
Zu diesem Zeitpunkt fehlt der Naturschutzbehörde jedoch die Rechtsgrundlage, um die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks zu bestimmen und eine Eigentumsurkunde auszustellen. Daher empfiehlt der Ausschuss, die entsprechenden Bestimmungen im Baugesetz oder im Grundstücksgesetz zu ändern und zu ergänzen, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten und eine umfassende Rechtsgrundlage für die Festlegung von Eigentumsrechten an Grundstücken zu schaffen.
Gleichzeitig schlug der Ausschuss vor, die Kriterien zu ergänzen, die Verfahren nach der Inspektion zu verdeutlichen, Informationen zu veröffentlichen, Missbrauch oder nachlässige Inspektionen zu vermeiden; die Einhaltung der technischen Anforderungen, der Umwelt, des Brandschutzes und der Brandbekämpfung sowie der Rechte der Bevölkerung sicherzustellen.

Darüber hinaus wird argumentiert, dass Bauvorhaben laut internationaler Erfahrung häufig mit zwei grundlegenden und besonders wichtigen Genehmigungsarten verbunden sind. Die erste ist die Baugenehmigung – ein rechtliches Instrument, das die Einhaltung von Gesetzen, Planungs-, technischen Normen, Sicherheits- und Bauvorschriften von Projektbeginn an sicherstellt. Die zweite ist die Nutzungsgenehmigung, die den Grundsatz der Achtung und Gewährleistung der Menschenrechte, insbesondere des Rechts auf Nutzung, Wohnen und Arbeiten in einem sicheren, legalen und nachhaltigen Bauwerk, belegt.
Eine Baugenehmigung ist somit kein Hindernis oder lästiges Verfahren, sondern ein Instrument zur Wahrung der Bürgerrechte und der öffentlichen Ordnung im Bausektor. Es geht nicht darum, ob eine Genehmigung erteilt wird, sondern um die Qualität, die Methode und den Prozess der Genehmigungserteilung.
Tatsächlich sind in jüngster Zeit viele Fehler und Verstöße im Bauwesen nicht auf das Vorhandensein eines Genehmigungsmechanismus zurückzuführen, sondern auf mangelnde Transparenz und Uneinheitlichkeit der Vorschriften hinsichtlich der genehmigungspflichtigen Bauvorhaben, der Genehmigungsbedingungen und der Genehmigungsbefugnis. Einige Prozesse sind nach wie vor kompliziert und nicht mit der Verantwortlichkeit der Genehmigungsbehörde verknüpft, was zu Beschwerden, Verzögerungen und negativen Folgen führt.
Der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt empfiehlt daher, dass die Regierung bei der Ausarbeitung des Dekrets zur Umsetzung des Gesetzes den Umfang der genehmigungspflichtigen Bereiche sorgfältig prüft und dabei klar zwischen zivilen Bauvorhaben, technischen Infrastrukturprojekten, religiösen Bauvorhaben sowie Projekten zur Landesverteidigung und Sicherheit unterscheidet.
Die Genehmigungsbedingungen müssen mit der Bauplanung, den Normen, den technischen Vorschriften und den Anforderungen an Sicherheit, Brandschutz und Umweltschutz übereinstimmen. Die Genehmigungsbehörde richtet sich nach Verwaltungsebene, Art und Umfang des Projekts, um Dezentralisierung und Verantwortlichkeit zu stärken.
Darüber hinaus muss das Genehmigungsverfahren vereinfacht und gleichzeitig transparent gestaltet werden. Die Zuständigkeiten und Bearbeitungszeiten der staatlichen Stellen müssen klar definiert werden. Ein öffentliches Informationssystem ist erforderlich, damit Bürger und Unternehmen den Stand der Umsetzung einsehen, überwachen und kontrollieren können. Parallel dazu sollte der Mechanismus der „Baunutzungsgenehmigung“ für bestimmte Bauwerke mit hohen Sicherheitsanforderungen schrittweise erforscht und angewendet werden, um den rechtlichen Zyklus vom Baubeginn bis zur Inbetriebnahme und Nutzung des Bauwerks zu vervollständigen.
Der Entwurf des Baugesetzes (geändert) sieht in folgenden Fällen eine Befreiung von der Baugenehmigungspflicht vor:
a) Staatsgeheimnisarbeiten; Notfallbauarbeiten; Arbeiten im Rahmen besonderer öffentlicher Investitionsprojekte; Arbeiten im Rahmen von Investitionsprojekten nach besonderen Investitionsverfahren; temporäre Bauarbeiten gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes; Bauarbeiten auf Grundstücken, die für Zwecke der nationalen Verteidigung und Sicherheit genutzt werden, gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes;
b) Arbeiten im Rahmen öffentlicher Investitionsprojekte, über deren Investition und Bau der Premierminister, die Leiter zentraler Behörden politischer Organisationen, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft, der Oberste Volksgerichtshof, der Staatliche Rechnungshof, das Büro des Präsidenten, das Büro der Nationalversammlung, Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene, Behörden der Regierung, zentrale Behörden der Vaterländischen Front Vietnams und gesellschaftspolitische Organisationen sowie die Vorsitzenden der Volkskomitees auf allen Ebenen entschieden haben;
c) Bauarbeiten, die sich über zwei oder mehr Verwaltungseinheiten auf Provinzebene erstrecken; Bauarbeiten entlang von Strecken außerhalb von Gebieten, die für die städtische Entwicklung vorgesehen sind und gemäß der Stadt- und Landplanung oder der detaillierten sektoralen Planung, die von zuständigen staatlichen Stellen genehmigt wurde, oder mit Streckenplänen, die von zuständigen Stellen genehmigt wurden, festgelegt wurden;
d) Offshore-Bauarbeiten, die zu Offshore-Bauprojekten gehören und denen von den zuständigen Behörden Seegebiete zur Durchführung des Projekts zugewiesen wurden; Flughäfen, Arbeiten an Flughäfen, Arbeiten zur Sicherstellung des Flugbetriebs außerhalb von Flughäfen;
d) Werbeanlagen, die keiner Baugenehmigung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über Werbung unterliegen; Anlagen zur passiven Telekommunikationsinfrastruktur;
e) Die Machbarkeitsstudien für Bauvorhaben im Rahmen von Bauinvestitionsprojekten wurden von einer spezialisierten Bauagentur geprüft und gemäß den geltenden Vorschriften genehmigt.
g) Bauvorhaben der Stufe IV, Einzelhäuser mit weniger als 7 Stockwerken in einem Gebiet, das gemäß dem genehmigten Flächennutzungsplan als ländlich ausgewiesen ist, für das zum Zeitpunkt des Baus jedoch keine bautechnischen Vorschriften galten und die sich nicht in dem gemäß den Bestimmungen des Stadt- und Landplanungsgesetzes im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebiet befanden;
h) Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten innerhalb des Gebäudes oder Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten außerhalb des Gebäudes, die nicht an städtische Straßen angrenzen und gemäß den Vorschriften der zuständigen staatlichen Stellen einer architektonischen Steuerung bedürfen; der Inhalt der Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten verändert weder den Zweck noch die Funktion der Nutzung, beeinträchtigt nicht die Sicherheit der tragenden Struktur des Gebäudes, gewährleistet die Anforderungen an Brandschutz und Brandbekämpfung, Umweltschutz und die Möglichkeit des Anschlusses der technischen Infrastruktur.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/de-xuat-thu-hep-pham-vi-mien-giay-phep-xay-dung-10394631.html






Kommentar (0)