Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Baurecht (geändert): Die Befreiung von Baugenehmigungen betrifft nicht nur Umbenennungsverfahren

Am Morgen des 6. November brachten zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung in der Fraktion zum Entwurf des Baugesetzes (geändert) ihre Zustimmung zu der Politik der Befreiung von Baugenehmigungen zum Ausdruck, die als richtiger Schritt im Einklang mit der Richtung der Reform des Verwaltungsverfahrens angesehen wird.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức06/11/2025

Bildunterschrift
Der Abgeordnete der Nationalversammlung von Hanoi , Do Duc Hong Ha, spricht. Foto: Doan Tan/VNA

Für eine substanzielle Reform schlugen die Delegierten jedoch vor, den Prozess von der Investitionspolitik bis zum Baubeginn zu verknüpfen, die „Genehmigungsbefreiung“ und die „Baubeginnsanzeige“ klar zu trennen, den Mechanismus nach der Inspektion zu perfektionieren und die Managementverantwortlichkeiten so zu definieren, dass sowohl Transparenz als auch Strenge bei der Umsetzung gewährleistet sind.

Der Delegierte Nguyen Phi Thuong (Delegation Hanoi) kommentierte den Entwurf des geänderten Baugesetzes und erklärte, die darin vorgesehene Befreiung von Baugenehmigungen sei ein richtiger Schritt und stehe im Einklang mit der aktuellen Richtung der Verwaltungsrechtsreform. Der Entwurf des geänderten Baugesetzes regelt die Fälle der Genehmigungsbefreiung sowie die Pflichten der Investoren für Projekte dieser Kategorie.

Die Realität zeigt jedoch, dass das Problem nicht in den gesetzlichen Bestimmungen liegt, sondern hauptsächlich in zwei Ursachengruppen. Subjektiv bedingt ist, dass ein Teil des Verwaltungspersonals nach wie vor Schwierigkeiten bereitet und so die Bearbeitungszeiten verlängert. Objektiv bedingt ist, dass das Rechtssystem in Bezug auf Planung, Grundstücke, Investitionen, Religion, Deiche usw. noch immer viele Überschneidungen aufweist und inkonsistent ist, was häufig zu Verzögerungen bei der Erteilung von Baugenehmigungen führt.

Daher erscheint eine Ausweitung der Lizenzbefreiungen und eine Verkürzung der Genehmigungsdauer sinnvoll. Laut den Delegierten ist es jedoch notwendig, den Prozess von der Genehmigung von Investitionsrichtlinien bis zum Baubeginn miteinander zu verknüpfen, um das Problem an der Wurzel zu packen.

Konkret schlug der Delegierte Nguyen Phi Thuong vor, dass, sobald der Investor vom zuständigen Volkskomitee mit der Durchführung des Projekts beauftragt wurde und die Voraussetzungen für den Baubeginn erfüllt sind, lediglich der Baubeginn gemeldet werden muss, anstatt erneut eine Genehmigung einholen zu müssen. Zudem sollten im Investitionsprojektantrag (gemäß Artikel 33 des Investitionsgesetzes) Bestimmungen zum Basisentwurf aufgenommen werden, damit die Baufachbehörde das Recht hat, diesen bereits in der Genehmigungsphase zu prüfen. Dies würde dazu beitragen, die Bearbeitungszeit zu verkürzen und Doppelarbeit zu vermeiden.

Der Delegierte Nguyen Phi Thuong wies angesichts der Realität in Hanoi darauf hin, dass das Fehlen klarer Regelungen zur Inspektions- und Überwachungsbefugnis für genehmigungsfreie Bauvorhaben dazu geführt hat, dass Investoren willkürlich Größe und Funktion der Anlagen anpassen und so das Stadtbild und die städtische Infrastruktur verändern. Daher empfahl er, die Zuständigkeit für die Verwaltung, Inspektion und Ahndung von Verstößen gegen diese Bestimmungen den Kommunalbehörden zu übertragen und die Regierung mit der Erstellung detaillierter Anweisungen für das Verfahren nach der Inspektion zu beauftragen, um Transparenz und Strenge zu gewährleisten.

Bezüglich der Regelungen zur Befreiung von Baugenehmigungen und der Verfahren zur Meldung des Baubeginns stellte der Delegierte Do Duc Hong Ha (Delegation Hanoi) fest, dass viele Fälle von der Genehmigungspflicht befreit sind und dies einen Fortschritt gegenüber dem Gesetzentwurf darstellt, da es den Geist der Vereinfachung und Reduzierung der Verwaltungsverfahren unterstreicht. Die Regelung, wonach Bauvorhaben von der Genehmigungspflicht befreit sind, außer in einigen Fällen, in denen eine Meldung des Baubeginns zusammen mit den entsprechenden Unterlagen für den Baugenehmigungsantrag an die zuständige Behörde erforderlich ist, reformiert jedoch lediglich die Form, nicht den Inhalt.

Der Delegierte Do Duc Hong Ha analysierte, dass Investoren zwar von der Lizenzpflicht befreit seien, aber dennoch alle erforderlichen Unterlagen, wie beispielsweise den Lizenzantrag, vorbereiten müssten. Darüber hinaus sei die Regelung hinsichtlich der Verfahren unklar, was die Belastung für Unternehmen nicht reduziere.

Der Delegierte Do Duc Hong Ha schlug außerdem zwei Optionen vor. Option 1: Die Pflicht zur Beifügung von Unterlagen zum Bauantrag soll entfallen. Option 2: Sollten weiterhin Unterlagen erforderlich sein, soll ein vereinfachter Satz vorgeschrieben werden, beispielsweise eine genehmigte Bauzeichnung, anstatt wie bei einem regulären Bauantrag einen vollständigen Dokumentensatz zu verlangen.

Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) erklärte, es sei notwendig, die von der Baugenehmigungspflicht ausgenommenen Bereiche deutlich auszuweiten. Allerdings müsse das Projekt von einem Planungsbüro entworfen werden, das auch für die technische Sicherheit sowie die Einhaltung der Planungs- und Baunormen verantwortlich sei. Staatliche Behörden würden diese Punkte lediglich nachträglich prüfen.

Der Delegierte Nguyen Ngoc Son ( Hai Phong ) begrüßte den Entwurf zur Ausweitung des Anwendungsbereichs der von der Baugenehmigungspflicht befreiten Arbeiten und zur Einführung des Meldeverfahrens für Baubeginne. Dies ist eine wichtige Reform, die zur Reduzierung von Vorabprüfungen beiträgt. Um die Qualität der Arbeiten zu gewährleisten, wird der Regierung jedoch empfohlen, detailliertere Regelungen zu Dokumenten, Bearbeitungszeiten und der Integration der Verfahren in das Bürgerportal zu erlassen.

Der Delegierte Do Duc Hong Ha kommentierte die Regelung, nach der sich staatliche Stellen an der Bewertung der Machbarkeit privater Projekte beteiligen, als unnötigen Eingriff. Der Staat solle lediglich die Rolle der Nachkontrolle übernehmen – also die Einhaltung von Planungs-, technischen, Sicherheits- und Umweltauflagen im Rahmen der Entwurfsbewertung oder der Erteilung der Baugenehmigung überprüfen – und nicht die Machbarkeit im Namen der Investoren bewerten. Zudem müssten Unternehmen bei Beibehaltung dieser Regelung zwei Bewertungen durchlaufen, was die Dauer verlängere, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöhe und die Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsstandorts mindere.

Dementsprechend konzentriert sich die Baubehörde ausschließlich auf die Bewertung von Projekten, die mit staatlichem Kapital und öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) finanziert werden, um die Sicherheit und Effizienz des staatlichen Kapitaleinsatzes zu gewährleisten. Bei unternehmerischen Investitionsprojekten tragen die Investoren die Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen. Die staatliche Steuerung wird weiterhin durch Maßnahmen wie die technische Planungsprüfung und die Baugenehmigung sichergestellt.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/luat-xay-dung-sua-doi-de-mien-giay-phep-xay-dung-khong-chi-la-doi-ten-thu-tuc-20251106134513191.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt