Verdeutlichung des Hierarchieprinzips
Der Delegierte Tran Duc Thuan, der sich an der Kommentierung des Entwurfs des Baugesetzes (geändert) beteiligte, sagte: „Bei der Prüfung des Entwurfs gibt es viele neue Punkte in Richtung einer Reform der Verwaltungsverfahren, einer verstärkten Dezentralisierung und Machtübertragung, aber sie müssen noch ausgearbeitet werden, um die Konsistenz und Durchführbarkeit der Rechtsdurchsetzung zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf Inhalte, die sich auf Dezentralisierung, Machtübertragung und nationale Verteidigungs- und Sicherheitsanforderungen beziehen.“
Die Delegierten stellten fest, dass die Politik der Dezentralisierung und Machtübertragung richtig sei und dem allgemeinen Trend der Verwaltungsreform entspreche, indem sie die Initiative und Eigenverantwortung der Kommunen und Einrichtungen stärke. Wenn Dezentralisierung und Machtübertragung jedoch nicht mit einem Kontrollmechanismus verknüpft und die entsprechenden Ressourcen nicht sichergestellt würden, führe dies leicht zu einer Situation, in der zwar Dezentralisierung statt Machtübertragung stattfinde, was die Umsetzung von Aufgaben behindere.

Ausgehend von dieser Realität schlugen die Delegierten vor, dass die Regierung und die zuständige Behörde den Grundsatz der Dezentralisierung und Machtübertragung im Entwurf des geänderten Baugesetzes präzisieren. Dieser Grundsatz muss eng mit der Ressourcenverteilung, der Verantwortungsverteilung und den Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Macht verknüpft werden. Bei der Übertragung von mehr Befugnissen an die Kommunen müssen gleichzeitig die personellen, finanziellen und organisatorischen Gegebenheiten sowie die Umsetzungsinstrumente berücksichtigt werden, um eine effektive und substanzielle Aufgabenerfüllung zu gewährleisten.
Der Delegierte betonte, dass das Baugesetz eine grundlegende Rolle im Bausektor spielt und eng mit vielen anderen Fachgesetzen wie dem Investitionsgesetz, dem Vergaberecht, dem Wohnungsbaugesetz, dem Stadt- und Landplanungsgesetz, dem Grundstücksgesetz, dem Gesetz über die Verwaltung von Anlagen der Landesverteidigung und militärischen Zonen verknüpft ist. Werden die Bestimmungen des Baugesetzes nicht sorgfältig geprüft und mit diesen Gesetzen abgeglichen, besteht ein sehr hohes Risiko von Überschneidungen und Konflikten, was die Organisation und Durchführung, insbesondere von Bauvorhaben und Projekten mit besonderen Anforderungen an die Landesverteidigung und Sicherheit, erschwert.
Die Delegierten schlugen daraufhin vor, dass die zuständige Behörde die Überarbeitung des Gesetzes fortsetzen solle, um sicherzustellen, dass das geänderte Baugesetz so weit wie möglich mit dem geltenden Rechtssystem übereinstimmt und die Situation vermieden wird, dass „jedes Gesetz unterschiedlich interpretiert wird“, was bei den lokalen Behörden, Investoren und Verwaltungsstellen während des Antragsverfahrens zu Verwirrung führen könnte.
Laut Delegiertem Tran Duc Thuan besteht ein strategischer Zusammenhang zwischen Bautätigkeiten und Aufgaben der nationalen Verteidigung und Sicherheit. Viele Bauprojekte, ob zivile oder wirtschaftliche Infrastrukturprojekte, können die nationale Verteidigungs- und Sicherheitslage direkt oder indirekt beeinflussen.
Bezüglich der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Souveränität erklärte der Delegierte, dass der Gesetzentwurf zwar die internationale Zusammenarbeit bei Investitions- und Bauvorhaben erwähne, jedoch noch keine klaren Grundsätze für die Gewährleistung von Sicherheit und Souveränität bei Projekten mit ausländischen Beteiligungen oder bei wichtigen und sensiblen Projekten festlege. Der Delegierte schlug vor, dass die zuständige Behörde für die Ausarbeitung und Bewertung die prinzipiellen Bestimmungen zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit im gesamten Bauprozess – von der Planung über die Standortwahl, den Entwurf und die Bewertung bis hin zur Errichtung und Nutzung des Projekts – überprüfe und ergänze, insbesondere bei Projekten im Bereich der Informationsinfrastruktur, der strategischen Infrastruktur oder in Schlüsselbereichen.
Bezüglich der Abstimmung mit der Verwaltung militärischer Anlagen wies der Abgeordnete darauf hin, dass zahlreiche stationäre Anlagen des Verteidigungsministeriums, wie Artilleriestellungen, unterirdische Anlagen und Kommandobunker, durch den Bau angrenzender ziviler Anlagen beeinträchtigt werden können. Der Bau von Hochhäusern oder Großprojekten in der Nähe kann die Sichtlinie versperren, die Feuerrichtung verändern und die Effektivität militärischer Anlagen verringern oder gar aufheben. Daher schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Duc Thuan, vor, die Vorschriften zum Mechanismus der engen Abstimmung mit dem Verteidigungsministerium, dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit und den direkt für militärische Anlagen zuständigen Einheiten bei der Erteilung von Baugenehmigungen in den entsprechenden Gebieten zu ergänzen. Dadurch soll vermieden werden, dass Probleme erst nach Abschluss der Bauarbeiten entdeckt werden und somit die Aufgaben der Landesverteidigung und -sicherheit erschwert werden.
Die Delegierten hoben zudem die strategische Bedeutung ziviler Bauwerke in Verteidigungs- und Sicherheitssituationen hervor. Viele Bauwerke wie Wohnhäuser, Hotels, Fabriken und technische Infrastruktureinrichtungen dienen in Friedenszeiten wirtschaftlichen und zivilen Zwecken. In besonderen Situationen können sie jedoch zur Verteidigung des Vaterlandes beschlagnahmt werden müssen, beispielsweise zur Einrichtung von Luftverteidigungsstellungen, Militärbasen oder Führungs- und Informationszentren. Daher ist es notwendig, die technischen Anforderungen, die Planung sowie die Beschlagnahme- und Mobilisierungsmechanismen für strategisch wichtige zivile Bauwerke genauer zu untersuchen und zu präzisieren, um sicherzustellen, dass deren Funktionen bei Bedarf im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen für Verteidigungs- und Sicherheitsaufgaben umfunktioniert werden können.
Umstellung auf Nachinspektion, jedoch muss die Überwachung und Inspektion verstärkt werden.
Hinsichtlich der Umstellung von Vorab- auf Nachprüfungsverfahren bei Bauvorhaben stimmten die Delegierten der politischen Zielsetzung zu, da diese dem Trend der Verwaltungsreform entspricht und die Verfahrensschritte für Bürger und Unternehmen reduziert. Sie betonten jedoch, dass Nachprüfungen nur dann wirklich effektiv sind, wenn sie von einem System klarer und transparenter Vorschriften und Standards sowie einem strengen Überwachungsmechanismus begleitet werden.
Laut dem Delegierten birgt eine Reduzierung der Vorprüfungsphase ohne gleichzeitige Stärkung von Inspektion, Prüfung und Auditierung sowie ohne Festlegung spezifischer Verantwortlichkeiten in den einzelnen Phasen der Genehmigung, Abnahme und Endabnahme von Bauvorhaben die Gefahr negativer Entwicklungen und der Ausnutzung rechtlicher Schlupflöcher. Da diese Phasen unmittelbar mit dem Einsatz von Staats- und Privatkapital zusammenhängen und die Bauqualität sowie die Sicherheit der Bevölkerung beeinflussen, bedürfen sie einer strengeren gesetzlichen Regelung.

Die Delegierten schlugen vor, dass die zuständige Behörde das System der Grundsätze überarbeitet und den Entwurf um spezifische Regelungen zur Inspektion, Prüfung und sozialen Überwachung von Bauvorhaben ergänzt. Gleichzeitig sollten im Einklang mit der Politik von Partei und Staat zur Bekämpfung von Korruption und Negativität strenge Sanktionen vorgesehen werden. Neben Inspektionen und Prüfungen durch staatliche Stellen sei es notwendig, die Aufsichtsfunktion des Volksrats, der Vaterländischen Front, der Presse und der Bevölkerung vor Ort, wo das Projekt durchgeführt wird, zu stärken.
Bezüglich der Reform der Verwaltungsverfahren stellten die Delegierten fest, dass der Gesetzentwurf die Abschaffung bestimmter Bescheinigungsarten, die Befreiung bestimmter Baugenehmigungen von der Genehmigungspflicht, die Stärkung des Selbstverantwortungsmechanismus und die Förderung der Eigenverantwortung von Investoren vorsieht. Diese Änderungen sind im Interesse von Bürgern und Unternehmen, da sie den Prozess vereinfachen und die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften senken. Die Delegierten betonten jedoch, dass eine sorgfältige Überprüfung notwendig sei, um klarzustellen, welche Verfahren tatsächlich abgeschafft und welche beibehalten werden sollten, insbesondere Verfahren im Zusammenhang mit Stadtgestaltung, Architektur, Sicherheit, Brandschutz und Brandbekämpfung sowie Angelegenheiten, die die nationale Verteidigung und Sicherheit betreffen.
Zusätzlich zum Gesetzesinhalt merkte der Delegierte an, dass die Praxis zeige, dass viele fortschrittliche Bestimmungen des Gesetzes aufgrund der schleppenden Veröffentlichung von Verordnungen und Rundschreiben nur langsam in Kraft treten. Daher schlug der Delegierte vor, dass die Regierung die Entwicklung und Fertigstellung der Durchführungsdokumente parallel zur Fertigstellung des Gesetzesentwurfs anstoßen solle, um sicherzustellen, dass zum Inkrafttreten des Gesetzes auch das System der Verordnungen und Rundschreiben bereit sei. Dies würde die sofortige Anwendung neuer Regelungen, wie beispielsweise die Abschaffung bestimmter Lizenzarten und die Vereinfachung von Verfahren, ermöglichen und somit eine deutliche Verbesserung der Praxis bewirken.
Hinsichtlich der Gesetzgebungstechniken schlug der Delegierte Tran Duc Thuan vor, dass die zuständige Behörde das gesamte System der im Entwurf verwendeten Konzepte und Begriffe, insbesondere neue Konzepte, weiterhin überprüfen solle, um Konsistenz zu gewährleisten und die Situation zu vermeiden, in der dasselbe Konzept in jeder Region und jeder Behörde unterschiedlich verstanden und angewendet wird, was die Effektivität und Effizienz im Umsetzungsprozess beeinträchtigen würde.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tang-cuong-kiem-soat-phan-quyen-trong-xay-dung-gan-voi-yeu-cau-quoc-phong-an-ninh-10394653.html






Kommentar (0)