Am Nachmittag des 4. November erörterten die Delegierten der Nationalversammlung in Gruppen die Kommentierung der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen, in einem offenen und konstruktiven Geist. Sie würdigten den Inhalt der sorgfältig und wissenschaftlich erarbeiteten, objektiv bewerteten und der Wahrheit entsprechenden Entwürfe und wiesen gleichzeitig deutlicher auf die bestehenden Schwächen und Hindernisse hin, die es zu beheben gilt.
Abgeordneter der Nationalversammlung, Bui Hoai Son: Notwendigkeit bahnbrechender politischer Maßnahmen zur Investition in die kulturelle Entwicklung
Laut Bui Hoai Son, Delegierter der Nationalversammlung (Delegation Hanoi) und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, ist der Inhalt zur Entwicklung und Umsetzung des nationalen Wertesystems, des kulturellen Wertesystems, des Familienwertesystems und der vietnamesischen Menschenrechte eine der wichtigsten Säulen des Entwurfs. Herr Son ist überzeugt, dass dies der „kulturelle Gencode“ der Nation ist, das spirituelle Fundament, um den großen Solidaritätsblock zu stärken, den sozialen Widerstand zu erhöhen und den Lebensstil und das Verhalten der Vietnamesen im Zeitalter der Globalisierung zu prägen. Die Verankerung dieser Wertesysteme in politischen Berichten wird zu einer einheitlicheren Umsetzung beitragen.
Laut Delegiertem Bui Hoai Son ist ein neuer, in den Entwürfen geäußerter und strategischer Punkt die Entwicklung der Kultur-, Unterhaltungs-, Kulturerbewirtschaftung und kultureller Dienstleistungen. Herr Son erklärte, diese Bereiche stärkten die nationale Identität und erschlossen gleichzeitig neue wirtschaftliche Handlungsspielräume in der Wissensökonomie. Kultur sei nicht nur ein „spirituelles Fundament“, sondern auch eine Triebkraft für Wachstum, eine „Säule der Kreativwirtschaft“, die sowohl den Anteil der Kulturwirtschaft am BIP erhöhe als auch das Ansehen Vietnams auf internationaler Ebene stärke.
Dementsprechend schlug der Delegierte Bui Hoai Son eine bahnbrechende Politik in den Bereichen Finanzierung, Kreditvergabe, Urheberrecht und Investitionen für die Kulturförderung vor, insbesondere Maßnahmen zur Unterstützung von Kulturunternehmen, Künstlern und kulturellen Basiseinrichtungen. Herr Son bekräftigte, dass sich nur Länder, die kulturelle und kreative Werte zu nutzen wissen, nachhaltig entwickeln können, und erklärte, der bevorstehende 14. Parteitag werde eine Ära der Entwicklung durch Kultur einläuten, in der die Bedeutung der Kultur im Entwicklungsdenken der Partei wieder deutlich zunimmt.
Delegierte Bo Thi Xuan Linh: Die Grenzen müssen deutlicher aufgezeigt werden.
Die Delegierte Bo Thi Xuan Linh (Delegation Lam Dong) würdigte zwar den Inhalt des Dokuments, merkte jedoch an, dass die Einschränkungen und Mängel nicht vollständig dargelegt worden seien und es notwendig sei, die Schwierigkeiten und Einschränkungen im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen zu bewerten.

Insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung überschneiden sich Planung und Umsetzung noch immer und sind unzureichend; Verkehrsstaus sind ein Problem, vor allem in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi.
Was die Beseitigung von Projekthindernissen angeht, so sind noch immer 3.000 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 235 Milliarden US-Dollar in der Schwebe. Die Auszahlung öffentlicher Investitionen verläuft schleppend. „Obwohl bereits viele Gründe angeführt wurden, wie etwa die Freigabe von Baugrundstücken, Rohstoffpreise und Planungsfragen, schlage ich vor, die genauen Ursachen zu klären, um eine praktikable Lösung zu finden“, sagte die Delegierte Bo Thi Xuan Linh.
Laut Frau Linh fehlt im Bericht die mangelhafte Koordination bei der Umsetzung des nationalen Zielprogramms, insbesondere des Programms zur Förderung ethnischer Minderheiten in Bergregionen. Jede Einheit agiert eigenständig, was zu Überschneidungen bei den Umsetzungsinhalten und Ressourcenverschwendung führt. Die für konkrete Projekte vorgesehenen Mittel erreichen nicht die richtigen Stellen; beispielsweise reichen 60 Millionen für den Bau eines Hauses nicht aus. Frau Linh ist daher der Ansicht, dass Projekte nicht so weit verstreut werden sollten, da dies das Investitionsniveau pro Projekt erheblich senkt. Die Umsetzung des Zwei-Ebenen-Systems ist derzeit nicht ausreichend, um eine zentrale Verwaltung zu gewährleisten. Die verstreuten Hauptsitze erschweren den Bürgern die Erledigung von Formalitäten erheblich.
Laut Frau Linh besagt der bestehende Bericht, dass die Überwachungs- und Sozialkritikaktivitäten der Front- und Massenorganisationen qualitativ mangelhaft seien. Frau Linh empfiehlt, diese Bewertung zu überdenken, da diese Arbeit in der Vergangenheit in verschiedenen Regionen, darunter auch in der ehemaligen Provinz Lam Dong, recht gut umgesetzt worden sei.
Die Delegierte Bo Thi Xuan Linh schlug außerdem vor, dass künftig der Ausbildung, Förderung, Planung und Ernennung von weiblichen Kadern, insbesondere von weiblichen Kadern aus ethnischen Minderheiten, mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, um die Stellung, das Potenzial und die Stärke der Frauen beim Aufbau und der Entwicklung des Landes weiter auszubauen.
„Ich bin auch besorgt über das Ziel eines jährlichen Wachstums von 10 Prozent und darüber, wie dieses Ziel erreicht werden soll, insbesondere angesichts der zunehmend komplexen Naturkatastrophen wie heute“, sagte die Delegierte Bo Thi Xuan Linh.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga: Engpässe müssen beseitigt werden
In einem Pressegespräch erklärte Nguyen Thi Viet Nga, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hai Phong, dass zur Erreichung des Ziels, ein Wachstumsmodell für den Zeitraum 2026–2030 zu etablieren, die drei traditionellen Triebkräfte – Investitionen, Export und Konsum – mit drei neuen Triebkräften – Wissenschaft und Technologie, Innovation sowie digitaler, grüner und Kreislaufwirtschaft – verknüpft und genutzt werden müssten. Wichtig sei es, dies nicht als bloße Floskel zu betrachten, sondern in konkrete Mechanismen, Ressourcen und Verantwortlichkeiten umzusetzen.

Frau Nga erklärte, die Realität zeige, dass neue Wachstumsmotoren nicht entstehen können, solange die folgenden drei Hemmnisse nicht beseitigt werden. Erstens die Institutionen: sich überschneidende Gesetze, Dezentralisierung ohne klare Verantwortlichkeiten, umständliche Verwaltungsverfahren, die Investitionen und Innovationen behindern. Zweitens die Ressourcen: Kapital für Infrastruktur, Wissenschaft und Technologie sowie die digitale Transformation ist nach wie vor ungenutzt; der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegt bei nur etwa 0,5 % des BIP und damit deutlich niedriger als in anderen Ländern der Region. Drittens die Qualität der Humanressourcen: Es mangelt an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Technologie, erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz und Big-Data-Analyse.
Laut Delegierter Nguyen Thi Viet Nga sind zur Überwindung dieser Engpässe drei zentrale Lösungsansätze erforderlich. Erstens: institutionelle Durchbrüche, der Aufbau einer innovativen Regierung, wobei das Recht Vorrang hat, die Umsetzung durch Eigenverantwortung gefördert und administrative Eingriffe in den Markt minimiert werden müssen. Zweitens: die Entwicklung ausreichend starker Finanzierungsmechanismen: ein nationaler Innovationsfonds, grüne Kredite, transparente öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) für strategische Infrastrukturprojekte sowie die Förderung von Investitionen in Technologie und digitale Transformation. Drittens: die Entwicklung von Humanressourcen, die Verknüpfung von Ausbildung und Marktbedarf, die Schaffung eines attraktiven Umfelds für Talente und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten.
„Wenn die Institutionen klar strukturiert sind, die Ressourcen ausreichend sind und die Menschen gut vorbereitet sind, werden die Wachstumstreiber wahrhaft ‚befreit‘, was dazu beiträgt, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Vietnams Position in der neuen Entwicklungsphase zu festigen“, sagte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chi-ro-han-che-dai-bieu-quoc-hoi-gop-y-thang-than-du-thao-van-kien-dai-hoi-dang-post1074894.vnp






Kommentar (0)