Gemäß dem Programm der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung diskutierte die Nationalversammlung am Morgen des 6. November in Gruppen den Entwurf des Baugesetzes (geändert).
In der Diskussion über den Gesetzentwurf wurde in vielen Kommentaren angemerkt, dass der Gesetzentwurf gemäß einer neuen Ausrichtung auf innovatives Denken in der Gesetzgebung, im Geiste des „Rahmengesetzes“, erstellt wurde, wodurch die Regierung beauftragt wird, Details zu sich häufig ändernden Inhalten festzulegen.
Darüber hinaus wurde in den Kommentaren auch angeregt, dass die Redaktionsagentur den Grad der Institutionalisierung einer Reihe von Parteiausrichtungen, insbesondere die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtsystems, die Verbesserung der Arbeitsproduktivität im Baugewerbe und den Mechanismus zur Mobilisierung sozialer Ressourcen für Investitionen in den Aufbau technisch-sozialer Infrastruktur, weiterhin sorgfältiger überprüfen und bewerten solle.
Gleichzeitig wird unter genauer Berücksichtigung der Richtlinien und Vorgaben der Säulenresolutionen geprüft, ob der Gesetzentwurf und die dazugehörigen Dokumente der Verordnung 178-QD/TW des Politbüros vom 27. Juni 2024 über die Kontrolle der Macht, die Verhütung und Bekämpfung von Korruption und Negativität in der Gesetzgebungsarbeit entsprechen.
Die Delegierten erklärten außerdem, dass der Gesetzentwurf überprüft werden müsse, um sicherzustellen, dass er ausschließlich Inhalte regelt, die in die Zuständigkeit der Nationalversammlung fallen, und nicht Bestimmungen von Sondermechanismen, Beschlüssen oder Rundschreiben im Baubereich in Gesetze umwandelt. Gegebenenfalls müssten die Auswirkungen und die tatsächlich notwendigen Inhalte sorgfältig geprüft werden, um die Durchführbarkeit und die Zuständigkeit der Nationalversammlung zu gewährleisten.
Da der Entwurf des Baugesetzes (geändert) die zuständige Bewertungsbehörde für Projekte, die mit ODA-Kapital und Vorzugsdarlehen von ausländischen Gebern finanziert werden, nicht klarstellt, obwohl diese Projekte häufig spezifische Managementmechanismen und Bewertungsanforderungen gemäß internationalen Verpflichtungen aufweisen, schlug die Delegierte Lo Thi Luyen (Dien Bien) vor, diese Bestimmung im Entwurf weiter zu prüfen und zu präzisieren, um rechtliche Lücken und Schwierigkeiten in der Praxis zu vermeiden.

Bezüglich der in Artikel 26 festgelegten Bewertung von Machbarkeitsstudien und technisch-wirtschaftlichen Gutachten erklärte die Delegierte Lo Thi Luyen: Es gibt Bauvorhaben, die lediglich ein technisch-wirtschaftliches Gutachten ohne Machbarkeitsstudie erfordern, wie beispielsweise religiöse Bauwerke, kleinere Projekte oder Projekte von einfacher technischer Natur.
Absatz 1 von Artikel 26 legt eindeutig fest, dass sowohl der Machbarkeitsbericht als auch der technisch-wirtschaftliche Bericht als Grundlage für die Projektgenehmigung zu bewerten sind. Der Entwurf spezifiziert jedoch nicht den Bewertungsinhalt für Projekte, die lediglich die Erstellung eines technisch-wirtschaftlichen Berichts erfordern.
Da sich der Inhalt des technisch-wirtschaftlichen Berichts vom Inhalt des Machbarkeitsstudienberichts unterscheidet, ist es laut der Delegierten Lo Thi Luyen unangemessen, die Bewertungskriterien aus Artikel 26 Absatz 3 und Absatz 4 auf beide Berichtsarten anzuwenden, und dies führt zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Derzeit existieren zwar Bewertungsrichtlinien für Machbarkeitsstudien, jedoch keine für Projekte, die lediglich einen technischen Wirtschaftlichkeitsbericht erfordern. Daher schlugen die Delegierten vor, dass die zuständige Behörde für die Erstellung des Berichts und die Bewertungsbehörde die Richtlinien gemeinsam prüfen.

Die Delegierte Trieu Thi Ngoc Diem (Can Tho) äußerte sich zum Entwurf des geänderten Baugesetzes und zeigte Interesse an den Inhalten zum Informationssystem und zur nationalen Datenbank für Bautätigkeiten, die in Artikel 14 vorgesehen sind.
Laut den Delegierten klärt Artikel 14 die Grenze zwischen technischer Infrastruktur und rechtlich gültigen Datensätzen nicht, was leicht zu Überschneidungen führen kann.
Artikel 14 Absatz 2 verlangt, dass die nationale Datenbank für Bautätigkeiten regelmäßig aktualisiert und synchron mit der nationalen Datenbank für Landnutzung, Planung und anderen spezialisierten Datenbanken verknüpft wird.
Die Bestimmungen in Artikel 14 haben einen zu weit gefassten Datenumfang, der viele Bereiche umfasst, die bereits über eigene Datenbanken verfügen, was zu Doppelungen und Schwierigkeiten bei der Aktualisierung und Integration führt.
Die Delegierten der Stadt Can Tho sagten, dass es notwendig sei, einen umfassenden Datenaustausch anzustreben, aber auch jeden Sektor zuerst perfektionieren müsse, um Überschneidungen und eine Überlastung der Einheiten, insbesondere auf Gemeindeebene, aufgrund eines Mangels an spezialisierten Beamten zu vermeiden.
Die Delegierten schlugen vor, die Aufgaben im Entwurf prägnanter und klarer zu formulieren; das Informationssystem als technische Grundlage und die nationale Datenbank als rechtsgültiges Datenlager zu identifizieren, das einheitlich vom Bauministerium verwaltet wird.
Die Daten müssen regelmäßig aktualisiert und nach dem Prinzip der gemeinsamen Nutzung synchronisiert werden. Hierfür bedarf es eines Umsetzungsplans, geeigneter Integrationsinhalte und einer Priorisierung, um die Machbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen spezifische Regelungen für den Freigabemechanismus, die Sicherheit, die Aktualisierungsverantwortung und die Sanktionen bei Verstößen festgelegt werden.
Ebenfalls am Morgen des 6. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über Geologie und Mineralien sowie den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel von Gesetzen in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hop-quoc-hoi-lam-ro-tham-quyen-tham-dinh-doi-voi-du-an-su-dung-von-oda-post1075312.vnp






Kommentar (0)