Klarer Fahrplan für die Umsetzung der Umweltpolitik
Laut dem Delegierten Hoang Minh Hieu ( Nghe An ) wurden im Zuge der Überprüfung zahlreiche Empfehlungen aus dem thematischen Monitoring-Bericht zur „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ im Rahmen der aktuellen Änderung des Umweltschutzgesetzes berücksichtigt. Allerdings sind einige Inhalte im Entwurf noch nicht institutionalisiert oder konkretisiert.
Bezüglich des Umfangs der Umweltgenehmigungen führte der Delegierte aus: Gemäß Artikel 3 Absatz 3 des Umweltschutzgesetzes von 2020 werden Umweltgenehmigungen nur an Betriebe „mit Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungstätigkeiten“ erteilt. Diese Bestimmung kann dazu führen, dass einige Einrichtungen, die voraussichtlich erhebliche Umweltverschmutzungen verursachen, wie beispielsweise öffentliche Krankenhäuser oder öffentliche Projekte mit bedeutenden Emissionsquellen, nicht berücksichtigt werden, obwohl sie nicht unter die Genehmigungspflicht fallen.
Der Monitoringbericht empfahl, die Formulierung „mit Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungstätigkeiten“ zu streichen, um den Anwendungsbereich der Regulierung zu erweitern. Der aktuelle Entwurf enthält diese Empfehlung jedoch noch nicht. Die Delegierten schlugen der zuständigen Behörde vor, den Entwurf zu überprüfen und die Formulierung zu präzisieren, um rechtliche Lücken bei der Emissionsquellenkontrolle zu vermeiden.

Bezüglich der Abfalltrennung im Haushalt direkt an der Quelle erklärte der Delegierte, dass die Umsetzung in den Kommunen auf zahlreiche Schwierigkeiten stoße. Das Leitliniendokument des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt werde erst im März 2025 veröffentlicht, während Paragraph 7, Artikel 79 des Gesetzes vorschreibt, dass die Kommunen die Umsetzung spätestens bis zum 31. Dezember 2024 organisieren müssen. „Diese Frist muss überdacht werden, da es an ausreichenden Rahmenbedingungen und konkreten Anweisungen für die Umsetzung mangelt“, betonte der Delegierte.
Die Delegierten schlugen vor, dass die für die Ausarbeitung zuständige Behörde die Aufnahme von Regelungen zum Fahrplan und zum Zeitplan für die Anwendung der Politik zur Bewirtschaftung von Hausmüll in die spezifischen Bestimmungen des Entwurfs in Erwägung ziehen sollte, um die Durchführbarkeit zu gewährleisten.
Laut Delegierten Hoang Minh Hieu zeigen viele Inhalte des Monitoringberichts, dass die Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Investitionen im Bereich der städtischen Abwasser- und Hausmüllbehandlung weiterhin bestehen. Die Kosten für Abwasserbehandlungsdienstleistungen betragen derzeit nur etwa 15–30 % der Kosten für Trinkwasser, was für Unternehmen nicht attraktiv genug ist, um Investitionen zu tätigen.
Der Delegierte analysierte weiter: Derzeit ist der Preis für sauberes Wasser niedrig, daher sind auch die Kosten für die Abwasserbehandlung gering. Dennoch muss die Preispolitik für sauberes Wasser überdacht werden, denn obwohl der Preis für die Verbraucher niedrig ist, sind die tatsächlichen Kosten für die tägliche Versorgung mit sauberem Wasser sehr hoch. Die meisten städtischen Haushalte müssen in Wasserfiltersysteme investieren und die Filterkartuschen regelmäßig austauschen, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Die Beibehaltung der derzeit niedrigen Kosten für die Abwasserbehandlung erschwert es, Investoren für diesen Bereich zu gewinnen.

Darüber hinaus wies der Delegierte darauf hin, dass die Einnahmen aus Umweltschutzgebühren und -steuern nicht ausreichend reinvestiert wurden und der Rechtsrahmen für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Umweltsektor weiterhin unzureichend ist, was es den Kommunen erschwert, öffentliche Mittel zu mobilisieren. Der Delegierte schlug der Regierung vor, eine umfassende Lösung zu erarbeiten, möglicherweise in Form eines Pakets von Gesetzesänderungen, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig solle ein Kostenausgleichsmechanismus in Betracht gezogen werden, um die Qualität des Trinkwassers zu sichern und die Effizienz der zentralen Kläranlagen zu verbessern, anstatt die Kosten den Bürgern aufzubürden.
Die Verwendung von Mitteln für Ersatzaufforstung ausweiten und den Mechanismus für die temporäre Waldnutzung überwachen.
Die Delegierte Duong Khac Mai (Lam Dong) nahm an der Kommentierung des Gesetzentwurfs teil und lobte die Regierung ausdrücklich für ihren innovativen Ansatz bei der Gesetzgebung sowie für die gleichzeitige Änderung von 15 Gesetzen, um Hindernisse im Umsetzungsprozess zu beseitigen.

Laut den Delegierten ist der Geltungsbereich des Gesetzentwurfs, der sich in direktem Zusammenhang mit den Bereichen Landwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt befindet, von besonderer Bedeutung, da mehr als 70 % der Landesfläche mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft und natürlichen Ressourcen verbunden sind.
Die Delegierten stimmten der Änderung von Artikel 20 des Forstgesetzes zu, um die Übereinstimmung mit dem Landgesetz, insbesondere mit Absatz 5, Artikel 248, sicherzustellen. Diese Änderung ermöglicht es, dass Projekte unter der Zuständigkeit der Nationalversammlung, der Regierung oder des Provinzvolksrats keine Verfahren zur Änderung des Nutzungszwecks von Privatwäldern durchführen müssen, wodurch Überschneidungen vermieden, die Bewertungszeit verkürzt und günstige Bedingungen für sozioökonomische Entwicklungsprojekte geschaffen werden; gleichzeitig wird der Grundsatz der einheitlichen Bewirtschaftung der Waldressourcen weiterhin gewährleistet.
Darüber hinaus befürworteten die Delegierten die Ergänzung der Regelungen um einen Mechanismus zur „vorübergehenden Waldnutzung“ für Aktivitäten, die nationalen und öffentlichen Interessen oder der sozioökonomischen Entwicklung dienen, und zwar für einen kurzen Zeitraum, ohne den Nutzungszweck zu ändern. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss das Waldgebiet in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
Der Delegierte betonte, dass es spezifische Regelungen zum Konzept des „Urzustands“ geben müsse, einschließlich Vegetation, Bodenschichten, Ökosystemen und Waldlebensräumen, um die ökologische Integrität, insbesondere von Naturwäldern und Sondernutzungswäldern, zu gewährleisten. Gleichzeitig bräuchten die zuständigen Behörden einen Mechanismus zur genauen Überprüfung und Überwachung der befristeten Waldnutzung, insbesondere nach Ablauf der Nutzungsdauer, um sicherzustellen, dass die Wälder vorschriftsgemäß wiederhergestellt werden und Missbrauch verhindert wird.
Bezüglich Artikel 21 zur Ersatzaufforstung erklärten die Delegierten, dass eine Ausweitung des Verwendungszwecks von Mitteln für Ersatzaufforstungen notwendig und praxisgerecht sei. Derzeit verfügen viele Regionen nicht mehr über geeignete Flächen für Neuanpflanzungen, was zu einem erheblichen Finanzierungsrückstand führt, während der Bedarf an Waldpflege, -schutz, -regeneration und -verbesserung sehr hoch ist.
Daher ist es ratsam, diese Finanzierungsquelle auch für forstwirtschaftliche Maßnahmen mit gleichwertigem ökologischen Wert zuzulassen, wie beispielsweise die Einzäunung von Wäldern, die Förderung der Wiederaufforstung sowie die Pflege und Verbesserung geschädigter Wälder. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Effizienz der Budgetnutzung, sondern trägt auch zur Wiederherstellung und zum Schutz nachhaltiger Waldökosysteme bei.
Die Delegierten einigten sich außerdem darauf, die Bezeichnung „Nichtstaatlicher Haushaltsfonds“ in „Finanzfonds“ zu ändern, damit dieser Fonds bei Bedarf aus dem Staatshaushalt ergänzt werden kann. Diese Anpassung erhöht die Flexibilität, die Angleichung an das Gesetz über öffentliche Investitionen und andere Finanzgesetze und erleichtert die Mobilisierung und Verwaltung von Ressourcen für den Schutz und die Entwicklung der Wälder.
Der Delegierte Duong Khac Mai stimmte außerdem zu, dass das Gesetz erst ab dem 1. Mai 2026 in Kraft treten soll, um Ministerien, Behörden und Kommunen ausreichend Zeit für die Erstellung von Leitliniendokumenten und deren synchrone Umsetzung zu geben. Laut dem Delegierten trägt dies dazu bei, dass die neuen Regelungen schnell umgesetzt werden und somit ihre Wirksamkeit, Praktikabilität und Eignung für die aktuellen Anforderungen der Forstwirtschaft und -entwicklung gewährleistet sind.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dong-bo-chinh-sach-quan-ly-moi-truong-khai-thac-su-dung-tai-nguyen-rung-hieu-qua-10394660.html






Kommentar (0)