Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung des Betriebs von Emissionshandelsplätzen

Die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes ist ein wichtiges Instrument für Umweltschutz und grüne Wirtschaftsentwicklung. Daher schlugen die Delegierten vor, den Betrieb des nationalen Emissionshandelsplatzes zügig voranzutreiben, eine transparente Plattform zu schaffen, die Kontrolle über den Zertifikatswert zu erhöhen und die Vorteile direkt an die Bevölkerung weiterzugeben.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân06/11/2025

Mangel an transparenten CO2-Preisen und Marktmechanismen

Bei der Diskussion über den Bericht über die Ergebnisse des thematischen Monitorings der „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ stellten die Delegierten fest, dass das Umweltschutzgesetz sowie die zugehörigen Verordnungen und Rundschreiben eine klare rechtliche Grundlage für die Bildung und den Betrieb des inländischen Kohlenstoffmarktes, einschließlich des Handelsplatzes für Kohlenstoffzertifikate, geschaffen haben, der voraussichtlich ab 2029 in Betrieb gehen wird.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Ha Hong Hanh (Khanh Hoa), erklärte, Vietnam verfüge über großes Potenzial zur Absorption und Reduzierung von Emissionen, insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, Landwirtschaft , Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft und verarbeitende Industrie. Schätzungen zufolge könne allein der Sektor der natürlichen und angepflanzten Wälder jährlich Dutzende Millionen CO₂-Zertifikate liefern, die einem Wert von Hunderten Millionen US-Dollar entsprechen und rechtlich bewertet und gehandelt werden.

Delegierter Ha Hong Hanh, Delegation von Khanh Hoa
Es sprach der Delegierte Ha Hong Hanh (Khanh Hoa).

Die Delegierten erklärten, dass sich viele große Unternehmen proaktiv an diesem Mechanismus beteiligt, Treibhausgasinventare erstellt, Emissionsreduktionsprojekte gemäß internationalen Standards registriert und ihre Kapazitäten für die Teilnahme am Börsenhandel ausgebaut hätten. Dies zeuge vom wachsenden Bewusstsein und der zunehmenden Initiative des Privatsektors.

Die Umsetzung des Emissionshandelssystems in unserem Land steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So sind das institutionelle System und die detaillierten Richtlinien noch nicht vollständig ausgearbeitet; die Regelungen zur Emissionsquotenvergabe, zu Messmethoden, Bewertungsberichten und Mechanismen zur Anbindung an internationale Märkte befinden sich noch im Aufbau. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen nicht wissen, wo sie anfangen sollen, und der Prozess zur Erstellung und Zertifizierung inländischer Emissionszertifikate unklar ist.

Insbesondere die technischen Kapazitäten und die Datenlage sind weiterhin begrenzt. Derzeit gibt es nur etwa zwei bis drei inländische Zentren, die in der Lage sind, Treibhausgasinventare nach internationalen Standards zu erstellen. Die Emissionsdaten sind in vielen Sektoren unvollständig und inkonsistent, was die Festlegung von Quoten und die Überwachung der Emissionsreduktionserfolge erschwert.

„Uns fehlt zudem ein transparenter Preis- und Marktmechanismus. Der inländische Emissionshandel ist noch nicht offiziell in Betrieb, und die Anbindung an den internationalen Markt erfordert die Erfüllung zahlreicher komplexer Standards. Daher müssen Unternehmen, die Emissionszertifikate verkaufen wollen, internationale Vermittler einschalten, was hohe Kosten verursacht und den tatsächlichen Gewinn schmälert“, betonte Delegierter Ha Hong Hanh.

Steuerliche Anreize für Vorreiterunternehmen bei der Emissionsreduzierung

Um die effektive Entwicklung des CO2-Zertifikatemarktes zu fördern, schlug der Delegierte Ha Hong Hanh vor, den Rechtsrahmen, insbesondere die Verordnungen zum Betrieb von Emissionshandelsplattformen, schnellstmöglich fertigzustellen. Hinsichtlich der Zuteilung, des Kaufs und Verkaufs von Emissionszertifikaten müssen die Zuständigkeiten der einzelnen Ministerien, Sektoren und Kommunen für die Erfassung und Zertifizierung von Emissionsreduktionen klar definiert werden.

Gleichzeitig soll ein nationales Datenbanksystem für Treibhausgasemissionen aufgebaut werden, das die Daten der Zentralregierung und der Unternehmen vereint. Es sollen erhebliche Investitionen in Mess-, Prüf- und Überwachungstechnologien getätigt werden, um Transparenz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Delegierter Ha Hong Hanh betonte die Notwendigkeit, Unternehmen bei ihrem Wandel zu begleiten und zu unterstützen. Der Staat solle Maßnahmen in den Bereichen Schulung, Beratung zu grünen Krediten und Steueranreize für Vorreiterunternehmen bei der Emissionsreduzierung, Unterstützung bei Kosten und Audits sowie Kreditregistrierung für kleine und mittlere Unternehmen ergreifen.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Lan Anh ( Lao Cai ) schlug außerdem vor, das Forstgesetz und das Umweltschutzgesetz demnächst zu ändern, um Regelungen und Bedingungen für Investoren in CO₂-Zertifikate einzuführen. Dazu gehören Regelungen zum Anteil der kostenlos über Auktionen zugeteilten Treibhausgasemissionsquoten, Regelungen zur Zuständigkeit für Inspektionen und Prüfungen sowie die Einführung von Gebühren und Entgelten im Zusammenhang mit dem Austauschmechanismus für CO₂-Zertifikate.

Delegierter der Nationalversammlung Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai)
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai), spricht.

Umsetzung der Veröffentlichung einer Reihe internationaler Devisenbestimmungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Ausgabe von Kohlenstoffzertifikaten; Bestimmungen zur Kohlenstoffabsorption und -speicherung in Wäldern; Steueranreize, finanzielle Unterstützung und Investitionsanreize für Projekte wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Waldschutz.

Die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh schlug vor, den nationalen Emissionshandel zu fördern und zeitnah in Betrieb zu nehmen, eine transparente Plattform zu schaffen, die Kontrolle über den Emissionswert zu erhöhen und die Vorteile direkt an die Bevölkerung weiterzugeben. Regionen mit großen Waldflächen sollen frühzeitig in den Emissionshandel einbezogen werden. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, sollen durch technische und finanzielle Unterstützung den Einstieg in diesen Markt erleichtert bekommen.

Investieren Sie in Technologie und Infrastruktur, setzen Sie künstliche Intelligenz (KI), Zepp, Satelliten und Blockchain ein, speichern Sie Walddaten und gewährleisten Sie Transparenz bei der Vergabe von CO₂-Zertifikaten. Priorisieren Sie einheimische, mehrschichtige Wälder, um Naturkatastrophen vorzubeugen und sie zu bekämpfen, und schaffen Sie wichtige ökologische Kohlenstoffzonen“, schlug der Delegierte vor.

Gleichzeitig erklärten die Delegierten, dass bilaterale Abkommen mit Ländern und entwickelten Nationen geschlossen werden sollten, um durch den Export von CO2-Zertifikaten Devisen einzunehmen und Vietnams Position zu stärken.

Nationalversammlungsabgeordneter Trinh Minh Binh (Vinh Long)
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Minh Binh ( Vinh Long ), spricht.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Minh Binh (Vinh Long), betonte, dass die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes ein wichtiges Instrument sei, um zur Emissionsreduzierung, zum Umweltschutz und zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft beizutragen. Er erklärte, es sei notwendig, Ressourcen und hochqualifiziertes Personal für die Zuteilung von Emissionszertifikaten und den Betrieb des Kohlenstoffmarktes zu priorisieren sowie die Ausbildung und Förderung eines Expertenteams zu unterstützen, das in der Lage ist, den Inlandsmarkt auf regionalem und internationalem Niveau zu verwalten, zu handeln und zu betreiben.

Die Delegierten betonten, dass der Markt für Kohlenstoffzertifikate nicht nur ein Instrument zur Erfüllung von Umweltverpflichtungen sei, sondern auch eine Chance für Vietnam darstelle, eine grüne, nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und so zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beizutragen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/thuc-day-van-hanh-san-giao-dich-carbon-10394594.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt