
Blick auf einen Frachthafen in Qingdao, Provinz Shandong, China. Foto: THX/TTXVN
Die chinesische Regierung bestätigte am 5. November, dass sie die im April 2025 eingeführten zusätzlichen Einfuhrzölle von 24 % auf US-Waren für ein Jahr aussetzen wird, den allgemeinen Zollsatz von 10 % jedoch beibehalten wird. Beide Zollsätze wurden als Reaktion auf die Gegenzölle von US-Präsident Donald Trump eingeführt.
Die Zollkommission des chinesischen Staatsrats kündigte außerdem an, die Zölle von bis zu 15 % auf bestimmte US-Agrarprodukte mit Wirkung zum 10. November aufzuheben. Die von den Zöllen befreiten Produkte stehen auf einer Liste, die im März veröffentlicht wurde, als China mit der Erhebung von Zöllen auf diese Produkte begann.
Selbst nach den Senkungen müssen chinesische Sojabohnenimporteure beim Kauf aus den USA jedoch immer noch einen Zoll von 13 % zahlen, einschließlich eines bereits bestehenden Basiszolls von 3 %. Händler sagen, dass US-Sojabohnen deshalb im Vergleich zu Alternativen aus Brasilien immer noch zu teuer sind.
Bevor Herr Trump 2017 sein Amt antrat, waren Sojabohnen das wichtigste US-Exportgut nach China. 2016 kaufte China, der weltweit größte Agrarimporteur, Sojabohnen im Wert von 13,8 Milliarden US-Dollar.
Doch China hat seine Käufe amerikanischer Agrarprodukte in diesem Jahr eingeschränkt, was amerikanische Landwirte Milliarden Dollar an entgangenen Exportaufträgen gekostet hat. Zolldaten zeigen, dass US-Lieferungen im Jahr 2024 nur noch etwa 20 % der chinesischen Sojabohnen ausmachen werden, ein deutlicher Rückgang gegenüber 41 % im Jahr 2016.
Investoren in den USA und China waren letzte Woche erleichtert, nachdem Präsident Trump den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea getroffen hatte. Dies milderte die Befürchtungen, dass die beiden größten Volkswirtschaften der Welt die Gespräche zur Beilegung des Handelskriegs, der die globalen Lieferketten gestört hat, nicht fortsetzen würden.
Bemerkenswerterweise kaufte der chinesische Staatskonzern COFCO Group kurz vor dem Treffen drei Lieferungen Sojabohnen aus den USA. Analysten werteten dies als Geste des guten Willens, die Chinas Wunsch verdeutlichte, eine Eskalation der Handelsspannungen zu vermeiden.
Einige Marktbeobachter bezweifeln jedoch, dass sich der Sojabohnenhandel zwischen den beiden Ländern bald wieder normalisieren wird. Laut einem Händler eines internationalen Handelsunternehmens wird die Änderung der Zölle nicht ausreichen, um die chinesische Nachfrage auf dem US-Markt wieder anzukurbeln. Er erklärte, dass brasilianische Sojabohnen mittlerweile preislich wettbewerbsfähiger seien und selbst Kunden außerhalb Chinas Lieferungen aus dem südamerikanischen Land bevorzugten.
Quelle: https://vtv.vn/trung-quoc-tam-ngung-ap-dung-mot-so-muc-thue-doi-voi-hang-hoa-my-100251105143148149.htm






Kommentar (0)