Aktuell betragen die US-Zölle auf europäische Waren für die meisten Produkte 15 %. Dies ist zwar niedriger als in den Prognosen zur Jahresmitte, setzt europäische Exporteure aber dennoch unter Druck. Dieser Druck könnte sich gegen Ende des Jahres noch verstärken. Gleichzeitig verlagern asiatische Waren, insbesondere aus China, ihren Absatzmarkt und strömen verstärkt nach Europa, was den Druck auf die Unternehmen verdoppelt.
Laut Carsten Brzeski, Ökonom der multinationalen Bank ING, sind die US-Zölle ein Faktor, der die europäischen Exporte nicht nur zum Ende dieses Jahres, sondern auch im nächsten Jahr erheblich beeinträchtigt.
Zuletzt gab der deutsche Automobilhersteller Volkswagen bekannt, dass die durch die US-Zölle verursachten Mehrkosten das Unternehmen in diesem Jahr zusätzlich 5 Milliarden Euro kosten könnten. Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres haben die Zölle den Gewinn des Konzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 % reduziert.
„Ich denke, die US-Zölle haben sich wirklich negativ auf den europäischen Exportsektor ausgewirkt. Wir sehen, dass die Automobil-, Pharma- und Fertigungsbranche im Allgemeinen unter den US-Zöllen leidet“, sagte Carsten Brzeski, Ökonom bei der ING Bank.
Es ist noch zu früh, das volle Ausmaß des Schadens abzuschätzen, da viele Unternehmen die Steuerbelastung derzeit durch sinkende Gewinnmargen auffangen. Ich denke jedoch, dass wir bis Ende dieses Jahres und im Laufe des nächsten Jahres die vollen Auswirkungen der US-Zölle auf den europäischen Exportsektor deutlicher erkennen werden.
Doch europäische Unternehmen stehen unter doppeltem Druck. Exporte unterliegen hohen Zöllen, während sie innerhalb der Region mit chinesischen Waren konkurrieren müssen – qualitativ hochwertig, aber manchmal billiger als einheimische Produkte.
Herr Truong Phi von der Auto Show in China erklärte: „Europa ist einer unserer wichtigsten Prioritätsmärkte. Zusammen mit den Schwellenländern birgt es großes Potenzial für zukünftiges Wachstum.“
Herr Carsten Brzeski, Ökonom der ING Bank, kommentierte: „Da Europa ein sehr großer, einheitlicher Markt ist, erleben wir derzeit eine Welle von Waren aus China, die möglicherweise zu viel günstigeren Preisen einströmen.“
Angesichts der drohenden Marktflut chinesischer Waren zeichnet sich in Europa eine neue Welle des Protektionismus ab. Die EU hat beispielsweise die Einführung höherer Zölle auf importierten Stahl erwogen.
Wie Experten warnen, wird das Exportproblem zum Jahresende noch schwieriger, da das EU-Handelsdefizit mit China im Jahr 2024 voraussichtlich rund 304,5 Milliarden Euro erreichen wird. Europäische Unternehmen stehen nicht nur unter dem Druck der US-Zölle, sondern sehen sich auch einem starken Wettbewerb aus Asien gegenüber. Und wenn sie ihre Strategien jetzt nicht anpassen, könnte der Druck im nächsten Jahr noch zunehmen.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-chau-au-nan-giai-bai-toan-xuat-khau-cuoi-nam-100251104053833696.htm






Kommentar (0)