Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten – vermeiden Sie „allgemeine Koordination“.
In der Praxis sind bereits viele Urteile in Kraft getreten, doch die Umsetzung wird weiterhin durch unklare Regelungen zu Zuständigkeiten und Befugnissen der zuständigen Behörden behindert. In der Diskussionsrunde der Gruppe 15 zum geänderten Gesetzentwurf zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile stimmte die Mehrheit der Delegierten der Notwendigkeit umfassender Änderungen zu, um die bestehenden Mängel zu beheben und den Anforderungen der zweistufigen kommunalen Organisationsstruktur gerecht zu werden.
Frau Thai Quynh Mai Dung, Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Phu Tho, betonte, dass neben der Klärung der Rechte und Pflichten der Parteien auch die Zuständigkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen bei der Umsetzung von Urteilen, Entscheidungen und Anordnungen der Vollstreckungsbehörden konkret festgelegt werden müssten. Frau Dung erklärte: „Neben den Aufgaben des Justizministeriums spielen die Volkskomitees auf Provinz- und Gemeindeebene eine sehr wichtige Rolle bei der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile. Daher müssen in den Artikeln 173 und 175 des Gesetzentwurfs eine Reihe wichtiger Aufgaben und Befugnisse enthalten sein; die konkreten Aufgaben werden von der Regierung festgelegt.“
Frau Thai Quynh Mai Dung, Delegierte der Nationalversammlung der Provinz Phu Tho
Die Abgeordnete Dang Bich Ngoc, Vertreterin der Nationalversammlung aus der Provinz Phu Tho, teilte diese Ansicht und schlug vor, die Aufgaben und Befugnisse der Volkskomitees auf allen Ebenen bei der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile gesondert zu regeln, anstatt die Regelungen weiterhin uneinheitlich und allgemein zu belassen. Frau Ngoc erklärte: „Wenn die Regelungen allgemein gehalten sind und die Zuständigkeiten und Befugnisse der einzelnen Behörden nicht konkret spezifizieren, wird eine koordinierte Umsetzung sehr schwierig.“ Laut den Abgeordneten würde die Verankerung der Zuständigkeiten der Volkskomitees auf allen Ebenen eine Rechtsgrundlage schaffen, um das gesamte politische System zur Mitwirkung zu mobilisieren, insbesondere in schwierigen und komplexen Fällen im Zusammenhang mit öffentlicher Ordnung und Sicherheit, Land und öffentlichem Eigentum.
Frau Dang Bich Ngoc, Delegierte der Nationalversammlung der Provinz Phu Tho
Darüber hinaus schlug der Delegierte vor, dass der Redaktionsausschuss die Koordinierungsverfahren zwischen den zivilen Vollzugsbehörden und der Polizei, den Naturschutz- und Umweltbehörden, den Banken, den Grundbuchämtern usw. im Sinne von „klaren Ansprechpartnern, klaren Fristen und klaren Ergebnissen“ überprüfen und standardisieren solle, wobei die Verantwortung dem Leiter zugeschrieben werden solle, wenn die rechtlichen Anweisungen der Vollzugsbehörde verzögert oder nicht befolgt würden.
Die Verjährungsfristen und Verfahren müssen praktikabel sein und die Rechte gewährleisten.
Ein Thema, das viele Meinungen hervorrief, war die Verjährungsfrist für die Vollstreckung von Urteilen. Herr Ngo Trung Thanh, stellvertretender Vorsitzender des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung und Abgeordneter der Provinz Dak Lak, schlug vor, eine Vereinheitlichung der Verjährungsfristen für die Vollstreckung von Staats- und Zivilurteilen zu prüfen. Er erklärte: „Was die Verjährungsfrist für die Vollstreckung von Zivilurteilen betrifft, so ist meiner Meinung nach mehr Zeit erforderlich. Ich stimme dem vom Redaktionsausschuss vorgeschlagenen Zeitraum von fünf Jahren zu. Wird die Verjährungsfrist jedoch nicht eingehalten und verfällt das Vollstreckungsrecht, sind die Rechte der Parteien nicht gewährleistet.“

Ngo Trung Thanh, stellvertretender Vorsitzender des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung und Delegierter der Provinz Dak Lak in der Nationalversammlung
Aus technischer und rechtlicher Sicht plädieren viele Meinungen dafür, den Mechanismus der Aussetzung, Verlängerung und Wiederaufnahme der Vollstreckung bei Vorliegen objektiver Hindernisse klar zu definieren und gleichzeitig die Verantwortung für Entschädigung und öffentliche Entschuldigung festzulegen, wenn die Verzögerung auf ein Verschulden der staatlichen Behörde zurückzuführen ist. Neben der Verjährungsfrist müssen auch die Verfahren für Beschlagnahme, Bewertung, Versteigerung, Aufteilung der Vollstreckungserlöse usw. vereinfacht, digitalisiert und die Daten synchronisiert werden, um die Kosten der Einhaltung der Vorschriften zu senken und die Transparenz zu erhöhen.
Die Delegierten betonten, dass das geänderte Gesetz im Kontext der nach einem Zwei-Ebenen-Modell organisierten Kommunalverwaltungen ein Instrument sein müsse, um „Aufgaben sinnvoll zu verteilen, Befugnisse den richtigen Personen zu übertragen und Ergebnisse zu messen“. Dementsprechend müsse den Volkskomitees auf Provinz- und Gemeindeebene klar die Aufgabe übertragen werden, die Überprüfung der Durchsetzungsbedingungen zu unterstützen, die Durchsetzungsordnung zu gewährleisten, Kräfte, Mittel und Standorte bereitzustellen und die Abteilungen, Zweigstellen und lokalen Behörden anzuweisen, sich auf Anfrage der zivilen Vollzugsbehörden umgehend abzustimmen. Die Vollzugsbehörde sei verantwortlich für die Leitung und Koordination der Anlaufstellen, die regelmäßige Veröffentlichung von Fortschritten, Abschlussquoten und der Anzahl von Fällen mit Auflagen, aber schleppender Umsetzung sowie die Meldung und Empfehlung zum Umgang mit Fällen von Nichteinhaltung.

Bei der Diskussion über das geänderte THADS-Gesetz schlugen die Delegierten vor, die Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen klar zu definieren.
Einige schlugen vor, den Entwurf um moderne Instrumente zu ergänzen, wie zum Beispiel: eine einheitliche Vermögensdatenbank, die das Grundbuchsystem, Fahrzeuge und Bankkonten miteinander verbindet; die Anwendung elektronischer Benachrichtigungen und elektronischer Vollstreckungspläne; die Ausweitung bargeldloser Zahlungen bei der Begleichung von Vollstreckungsgebühren; und die Verschärfung der Sanktionen gegen Handlungen der Zerstreuung und Verheimlichung von Vermögenswerten.
Die Delegierten schlugen vor, den Entwurf in drei Schritten zu vervollständigen: die Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten jeder Stelle klar zu definieren; praktikable Verjährungsfristen und Verfahren zu entwerfen, die die legitimen Rechte der Parteien gewährleisten; und den behördenübergreifenden Koordinierungsprozess im Zwei-Ebenen-System zu standardisieren. Wenn Zuständigkeiten nicht mehr „allgemein“ definiert sind, wird die Disziplin der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile gestärkt, die legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen werden gewährleistet, was zu einer Verbesserung der Effektivität und Effizienz des Rechts im Alltag beiträgt.
Quelle: https://vtv.vn/thi-hanh-an-dan-su-trach-nhiem-phai-ro-100251106140218813.htm






Kommentar (0)