
Exporteure befürchten, dass die 25-prozentigen Zölle auf importierte Autos und die 10-20-prozentigen Zölle auf sonstige Waren den bilateralen Handel, der im vergangenen Jahr 190 Milliarden US-Dollar erreichte, beeinträchtigen werden. Indiens Exporte in die USA machen 18 % seiner Gesamtexporte aus.
Die Unternehmen gaben an, dass sie Kredithilfen, Steuersenkungen im Inland und rasche bilaterale Verhandlungen bräuchten, um einen Einbruch der Beschäftigung zu vermeiden, insbesondere in den Bereichen Textil, Pharmazie und Informationstechnologie.
Das indische Handelsministerium hat zugesagt, die Märkte zu diversifizieren und Unternehmen durch Konjunkturpakete zu unterstützen.
Die USA sind Indiens größter Exportmarkt, und die neuen Zölle treffen arbeitsintensive Branchen wie Textilien, Leder, Schuhe und Schmuck hart. Laut offiziellen Daten sanken Indiens Exporte in die USA im September im Vergleich zum Vorjahr um fast 12 Prozent.
Ökonomen der Citigroup Inc. schätzen, dass US-Zölle das jährliche Wirtschaftswachstum Indiens um etwa 0,6 bis 0,8 Prozentpunkte verringern könnten.
Indische Exporteure haben die indische Zentralbank (RBI) aufgefordert, ihre Geldpolitik anzupassen, um die negativen Auswirkungen der US-Zölle durch einen schwächeren Rupienkurs abzufedern. Die RBI scheint diesem Appell nicht nachzukommen, doch die jüngste Abwertung der Rupie hat dazu beigetragen, die Folgen der Zölle für den indischen Exportsektor etwas abzumildern.
Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-an-do-keu-goi-chinh-phu-ho-tro-truoc-ap-luc-thue-quan-100251106162144696.htm






Kommentar (0)