Das historische Abkommen zwischen Vietnam und den USA auf dem ASEAN-Gipfel 2025 weckt Hoffnungen auf einen starken Aufschwung für vietnamesische Waren, insbesondere Thunfischprodukte. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, dass einige Thunfischprodukte beim Export in die USA zollfrei bleiben.
Laut Frau Nguyen Ha, Thunfischmarktexpertin des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), befinden sich auf der Liste der Produkte, deren Steuern voraussichtlich angepasst werden, wichtige vietnamesische Produkte wie gefrorenes Thunfischfilet (HS-Code 03048700) und verarbeitete Thunfischprodukte für die Gastronomie.
„Wenn diese Produktgruppen tatsächlich von der Steuer befreit werden, wird dies ein wichtiger Impuls sein, um die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Thunfischs auf dem US-Markt zu steigern“, analysierte Frau Ha.

Es ist möglich, dass einige Thunfischprodukte bei der Ausfuhr in die USA im Rahmen des Vietnam-USA-Abkommens über einen fairen und ausgewogenen Handel einen Gegenseitigkeitszoll von 0 % genießen werden.
Die USA sind derzeit Vietnams größter Importmarkt für Thunfisch, doch der Verkaufspreis wird stets durch Logistikkosten und hohe Steuersätze beeinträchtigt. Eine Senkung der Steuer auf 0 % würde vietnamesischen Produkten helfen, im Wettbewerb mit großen Konkurrenten wie Ecuador, Thailand oder den Philippinen – insbesondere im Segment hochwertiger Produkte – fairer zu agieren.
Diese Chance ist jedoch nicht leicht zu nutzen. Frau Ha warnte davor, dass die US-Seite die konkrete Liste der bevorzugten Produkte noch nicht detailliert veröffentlicht hat. Noch wichtiger ist, dass Begleitbedingungen wie Ursprungsregeln, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeitsstandards erhebliche Hürden darstellen werden.
„Die vietnamesische Thunfischindustrie sah sich im Laufe der Jahre zunehmend strengeren Anforderungen der USA hinsichtlich der Bekämpfung illegaler Fischerei (IUU), des Schutzes von Meerestieren (MMPA) und der Transparenz der Lieferkette ausgesetzt. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, wird es für die Unternehmen schwierig, von den Zollvorteilen zu profitieren“, betonte Frau Ha.
Zudem bleibt das bilaterale Handelsumfeld volatil. Die Nullsteuerpolitik wird voraussichtlich nur selektiv angewendet werden und Produkten Vorrang einräumen, die das Prinzip der „fairen Gegenseitigkeit“ eindeutig erfüllen.
In diesem Kontext verlagern vietnamesische Thunfischexportunternehmen ihren Fokus verstärkt auf veredelte Produkte wie Lende, Filet und großflächig verarbeiteten Thunfisch. Dies gilt als geeignete Strategie, da sie nicht nur zur Gewinnsteigerung beiträgt, sondern auch dem Trend zu umweltbewusstem und nachhaltigem Konsum in diesem anspruchsvollen Markt gerecht wird.
Prognosen zufolge könnten die Thunfischexporte in die USA in den nächsten 6 bis 18 Monaten nach einer Phase der Stagnation wieder ansteigen, sofern die Nullsteuerpolitik angewendet wird. Ob dieses Zeitfenster jedoch erfolgreich genutzt werden kann, hängt maßgeblich davon ab, ob Unternehmen ernsthaft in Rückverfolgbarkeitssysteme investieren, Prozesse standardisieren und nationale Marken aufbauen.
„Die Chance ist enorm, aber sie wird nicht automatisch zu einem Vorteil. Wenn Unternehmen ihre Lieferkette nicht standardisieren, keine Transparenz hinsichtlich der Rohstoffquellen schaffen und die Einhaltung der IUU-Vorschriften nicht gewährleisten, bleibt die Null-Prozent-Steuer nur eine Chance auf dem Papier“, resümierte ein Experte von VASEP.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/thach-thuc-nganh-ca-ngu-truoc-co-hoi-thue-xuat-0/20251104091737009






Kommentar (0)