Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Handelsspannungen zwischen den USA und China treten in eine neue Konfrontationsphase ein.

(CLO) Die Handelsspannungen zwischen den USA und China treten in eine neue Phase ein, da die beiden größten Volkswirtschaften der Welt kontinuierlich Zölle und Exportkontrollen anwenden, um sich gegenseitig unter Druck zu setzen.

Công LuậnCông Luận04/11/2025

Die Konfrontation spiegelt nicht nur einen wachsenden protektionistischen Trend wider, sondern birgt auch das Potenzial, globale Lieferketten zu stören und das weltweite Wirtschaftswachstum zu gefährden.

Aus beliebig Krug Liebe Handel ankommen Rand Malerei Krieg Kamm USA - China

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist das Ergebnis jahrzehntelanger wirtschaftlicher Spannungen, die sich aufgebaut haben und die Verschiebungen in der globalen Produktionsstruktur sowie Chinas wachsende Rolle in der globalen Lieferkette widerspiegeln.

Von den 1980er-Jahren bis Anfang der 2000er-Jahre verlagerten amerikanische Konzerne ihre Produktionsstätten massiv ins Ausland, um von den niedrigen Lohnkosten und den günstigen Produktionsbedingungen in Ostasien, insbesondere in China, zu profitieren. Dank seiner großen Bevölkerung, des reichlich vorhandenen Arbeitskräftepotenzials und der sich rasch entwickelnden industriellen Infrastruktur wurde China zur „Werkbank der Welt“.

In den 2000er-Jahren begann Washington jedoch, Unzufriedenheit mit Pekings Wirtschafts- und Währungspolitik zu äußern, insbesondere mit dem Vorwurf, China halte den Yuan künstlich niedrig, um die Exporte anzukurbeln. Obwohl sich die Währung im folgenden Jahrzehnt etwas erholte, blieb das US-Handelsdefizit mit China bei mehreren hundert Milliarden Dollar jährlich, was die Spannungen in den bilateralen Beziehungen verschärfte.

Als Reaktion auf Pekings harte Linie hat US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Waren kontinuierlich erhöht. Grafik: G
Der Zollkrieg und der Streit um Seltene Erden haben eine neue Konfrontationsrunde zwischen den USA und China ausgelöst. Foto: Grafik: GI

Die neue Konfrontationsrunde begann 2018, als die Trump-Administration eine Reihe von Zöllen und Handelsbarrieren einführte, um China zu zwingen, Praktiken zu ändern, die die USA als unfair ansahen, von Industriesubventionen bis hin zu Verletzungen des geistigen Eigentums.

Ein 2019 unterzeichnetes „Phase-Eins“-Abkommen, in dem sich China zu verstärkten Käufen amerikanischer Waren verpflichtete, entspannte die Lage vorübergehend. Doch Meinungsverschiedenheiten über Technologie, Investitionen und Industriepolitik schwelen weiter und legen den Grundstein für eine tiefere strukturelle Rivalität zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.

Nach Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus im Januar 2025 nahm Washington den Handelskrieg umgehend wieder auf. Mitte des Jahres verhängten die USA einen Zoll von 145 % auf chinesische Waren, woraufhin Peking mit einem Zoll von 125 % reagierte. Die eskalierenden Spannungen führten zu starken Schwankungen an den globalen Märkten und bedrohten die Lieferketten von Hightech-Unternehmen.

Bis Mai 2025 erzielten die beiden Seiten eine „Genfer Handelsruhe“, in der die USA die Zölle auf die meisten chinesischen Waren auf 30 % senkten, während Peking die Zölle auf 10 % reduzierte und sich bereit erklärte, die Exportkontrollen für Seltene Erden vorübergehend auszusetzen – ein Schritt, der als strategisches Zugeständnis zur vorübergehenden Entspannung der Lage angesehen wird.

Der Krieg um Seltene Erden hat sich zu einer neuen Konfrontation zwischen den beiden Supermächten entwickelt. Der Konflikt flammte erneut auf, als China umfassende Exportkontrollbestimmungen für Seltene Erden erließ, eine Gruppe strategischer Materialien, die unter anderem für die Herstellung von Halbleitern, Elektrofahrzeugen und Verteidigungstechnologie verwendet werden.

Peking beharrt darauf, dass es sich um eine Maßnahme der nationalen Sicherheit handele, Beobachter sehen darin jedoch eine direkte Reaktion auf die Verschärfung der Exportkontrollen Washingtons für Chips und hochentwickelte Halbleiteranlagen an chinesische Unternehmen.

Nach neuen Bestimmungen des chinesischen Handelsministeriums müssen alle in- und ausländischen Unternehmen vor dem Export von Produkten mit einem Wertanteil von über 0,1 % Seltenerdelementen eine Genehmigung einholen. Diese Maßnahme dürfte die globalen Lieferketten von Technologieprodukten erheblich beeinträchtigen und zeigt, dass Peking strategische Ressourcen zunehmend als geoökonomisches Druckmittel in seinen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten einsetzt.

Risiko ro Orchidee breit aus Leben Krieg Steuer Mandarin

Chinas Vorgehen zur Kontrolle von Seltenerd-Exporten hat in Washington eine scharfe Reaktion hervorgerufen. Am 10. Oktober kündigte Präsident Donald Trump einen zusätzlichen Zoll von 100 % auf chinesische Waren an, der am 1. November in Kraft treten soll. Zusammen mit früheren Maßnahmen beläuft sich der gesamte von den USA erhobene Einfuhrzoll auf chinesische Waren auf rund 130 % und entspricht damit fast dem Höchststand im Jahr 2024.

Das Weiße Haus erklärte, die Entscheidung sei eine Reaktion auf Pekings „extrem aggressive Exportkontrollen“. Trump hatte zuvor vor der Möglichkeit gewarnt, als Reaktion auf Chinas Vorgehen 100-prozentige Zölle und ein Exportverbot zu verhängen.

Das chinesische Handelsministerium protestierte umgehend und warf den USA vor, mit zweierlei Maß zu messen und den Begriff der nationalen Sicherheit zu missbrauchen, um einseitige Maßnahmen zu rechtfertigen. Peking argumentierte, Washington nutze seit Langem Exportkontrollen und Maßnahmen zur „extraterritorialen Gerichtsbarkeit“, um chinesische Waren einzuschränken, während China selbst nur etwa 900 kontrollierte Artikel auf seiner Liste führe, verglichen mit über 3.000 US-Artikeln.

Beide Länder sehen Exportkontrollen nun als Druckmittel in den anstehenden Gesprächsrunden. Die Möglichkeit eines US-chinesischen Gipfeltreffens besteht jedoch weiterhin, wobei Präsident Trump angedeutet hat, es bei einer weiteren Eskalation der Spannungen abzusagen.

Nur wenige Tage nach der Ankündigung der neuen Zölle milderte sich der Ton in Washington etwas. Präsident Trump erklärte, die Vereinigten Staaten wollten China helfen, nicht schaden, und signalisierte damit eine Annäherung nach einer Phase angespannter Konfrontation. Diese Aussage stabilisierte die Finanzmärkte vorübergehend. Die US-Aktienindizes erholten sich von einem vorherigen Rückgang um fast 3 Prozent, während der Kryptowährungsmarkt weiterhin volatil blieb und Anlegern Verluste in Milliardenhöhe bescherte.

Die Kernprobleme der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen bleiben jedoch ungelöst. Eine Unterbrechung der Lieferungen seltener Erden aus China könnte sich negativ auf die globale Halbleiterindustrie auswirken, in der die USA versuchen, die heimische Produktion wiederzubeleben. Umgekehrt würde ein Importstopp aus China den Inflationsdruck in den USA erhöhen und China zwingen, nach alternativen Produktionsquellen zu suchen, was potenziell zu Dumping auf anderen Märkten, insbesondere in Europa, führen könnte, wo die Industrien bereits unter starkem Wettbewerbsdruck stehen.

Insgesamt werden beide Volkswirtschaften leiden, wobei die USA aufgrund ihrer hohen Abhängigkeit von billigen chinesischen Importen kurzfristig stärker betroffen sein könnten. China hingegen betrachtet die USA zwar weiterhin als wichtigen Handelspartner, hat aber seine Exportmärkte im letzten Jahrzehnt diversifiziert und damit das Risiko bilateraler Spannungen deutlich verringert.

Während sich die beiden größten Volkswirtschaften der Welt als widerstandsfähig erweisen, dürfte ein neuer Zyklus zunehmenden Protektionismus zu einer globalen Rezession führen, da der internationale Handel und die Lieferketten massiv gestört werden.

Quelle: https://congluan.vn/cang-thang-thuong-mai-my-trung-buoc-vao-chu-ky-doi-dau-moi-10316505.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt