Tanken an einer Tankstelle in Kairo, Ägypten. Foto: AFP/TTXVN
Zum Handelsschluss stieg der Preis für Nordsee-Rohöl der Sorte Brent zur Lieferung im November 2025 an der elektronischen Börse in Singapur um 47 US-Cent bzw. 0,71 % auf 66,41 USD/Barrel. Der Preis für leichtes, süßes US-Rohöl (WTI) stieg um 44 US-Cent bzw. 0,72 % auf 61,94 USD/Barrel. Aufgrund der Sanktionen der USA und der Europäischen Union gegen Russland stiegen die Preise für Brent-Öl und WTI-Öl in der vergangenen Woche deutlich um 8,9 % bzw. 7,7 %.
Haitong Securities erklärte, die Marktstimmung habe sich dank der neuen Sanktionen gegen Russland und der Anzeichen einer Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und China verbessert. Dies habe die Sorgen über ein Überangebot ausgeglichen, das Anfang Oktober zu einem Einbruch der Ölpreise geführt hatte.
US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am 26. Oktober, US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter hätten einen „substanziellen Rahmen“ für ein Handelsabkommen geschaffen. Dies ebne den Weg für Gespräche zwischen Präsident Donald Trump und Präsident Xi Jinping über die Handelskooperation in dieser Woche. Laut Bessent werde dieser Rahmen dazu beitragen, die Einführung von 100-prozentigen Zöllen der USA auf chinesische Waren zu vermeiden und gleichzeitig Chinas Einführung von Exportkontrollen für Seltene Erden zu verzögern.
Der Rahmen der Handelsgespräche trägt laut Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets, auch dazu bei, die Befürchtungen zu zerstreuen, dass Russland versuchen könnte, die Auswirkungen der neuen US-Sanktionen – die sich gegen Rosneft und Lukoil richten – durch höhere Preisnachlässe oder den Einsatz „geheimer Flotten“ abzufedern, um Käufer anzulocken.
Haitong-Analyst Yang An warnte jedoch, dass der Druck eines Überangebots auf den Markt zurückkehren könnte, wenn die russischen Energiesanktionen nicht wie erwartet wirken.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-dau-tang-khi-lo-ngai-ve-du-cung-dieu-bot-20251027154709585.htm






Kommentar (0)