Nachdem die Kommunen die Strukturierung der Verwaltungseinheiten umgesetzt und ein zweistufiges Kommunalverwaltungsmodell eingeführt hatten, berichteten viele Beamte und Angestellte auf Gemeindeebene, dass sie unter Druck stünden, da die Arbeitsbelastung deutlich zugenommen habe, während das Gehalts- und Zulagensystem unverändert geblieben sei.
In einer Anfrage an das Innenministerium erklärte Herr HVĐ., er sei Beamter auf Gemeindeebene. Nach der Umstrukturierung hätten sich Arbeitsbelastung und Druck für die Beamten deutlich erhöht, während sich weder das System noch die Richtlinien oder die Gehälter geändert hätten. Dies wirke sich negativ auf die Psyche der Beamten aus.
Herr D. fragte nach dem aktuellen Fahrplan für die Anpassung der Richtlinien. Zuvor war er als Beamter auf Gemeindeebene eingesetzt und bekleidete gleichzeitig die Position eines Hilfsarbeiters (Sachbearbeiter, Archivar, Kämmerer). Wird er nach der Umstrukturierung weiterhin von dieser Doppelfunktion profitieren?

Das Innenministerium erklärte zu diesem Thema, dass die derzeitige Lohnpolitik weiterhin gemäß Dekret 204/2004/ND-CP umgesetzt werde. Nach über 20 Jahren Anwendung habe dieses Lohnsystem jedoch zahlreiche Mängel offenbart und entspreche nicht mehr den praktischen Erfordernissen.
Dementsprechend hat das Innenministerium dem Zentralkomitee empfohlen und vorgelegt, die Resolution Nr. 27-NQ/TW (vom 21. Mai 2018) zur Reform der Gehaltspolitik für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Angehörige der Streitkräfte und Angestellte in Unternehmen zu erlassen.
In Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 64 der 8. Zentralkonferenz der 13. Legislaturperiode zur sozioökonomischen Entwicklung 2023–2024 und der Resolution Nr. 104/2023/QH15 der 15. Nationalversammlung zum Staatshaushaltsplan für 2024 hat das Innenministerium in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Behörden einen Bericht für die Regierung, das Politbüro und die Nationalversammlung über Schwierigkeiten und Mängel bei der Umsetzung neuer Gehaltstabellen und neuer Zulagenregelungen im öffentlichen Dienst erstellt.
Bislang hat die Schlussfolgerung Nr. 83-KL/TW des Politbüros vom 21. Juni 2024 die Richtung klar vorgegeben: Der Zentrale Wirtschaftsausschuss (jetzt Zentraler Politik- und Strategieausschuss) wird die Vorprüfung der Umsetzung der Resolution 27 leiten, die Eignung und Durchführbarkeit von 5 neuen Gehaltstabellen und 9 neuen Zulagenregelungen im öffentlichen Sektor untersuchen und bewerten und deren Einführung vorschlagen.
Die Anwendung des neuen Gehaltssystems wird nach 2026 geprüft, wenn die Veröffentlichung der Liste der Stellen im politischen System abgeschlossen ist.
Nachdem der Zentrale Politik- und Strategieausschuss die Umsetzung der Resolution Nr. 27 geprüft hat, wird das Innenministerium den Vorsitz führen und sich mit den zuständigen Ministerien und Behörden abstimmen, um die Eignung und Durchführbarkeit neuer Gehalts-, Zulagen- und Bonusregelungen zu prüfen und Vorschläge zu unterbreiten.
„Dies umfasst die Gehalts- und Einkommenspolitik für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, die in Behörden und Einheiten der lokalen Regierungen auf zwei Ebenen tätig sind, und gewährleistet die Einhaltung der Parteivorschriften, der gesetzlichen Bestimmungen und der staatlichen Haushaltskapazität“, teilte das Innenministerium mit.
Bezüglich der Fragen von Beamten zum System der gleichzeitigen Amtszeit verwies das Innenministerium auf die Leitlinien des Lenkungsausschusses der Regierung zur Verwaltungsgliederung. Demnach werden Beamte, Angestellte und sonstige Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die der Regelung unterliegen, ab dem 1. Juli 2025, dem Tag der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, weiterhin ihre Bezüge gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erhalten.
Das Innenministerium betonte jedoch auch, dass die konkrete Anwendung der Regelungen und Richtlinien für jeden Kader und Beamten nach der Umstrukturierung in der Zuständigkeit des Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees liegt. Daher müssen sich Kader und Beamte für konkrete Anweisungen und Antworten an die zuständige örtliche Abteilung des Innenministeriums wenden.
Quelle: https://baolaocai.vn/sap-co-de-xuat-moi-ve-luong-thuong-che-do-phu-cap-post885884.html






Kommentar (0)