Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell weiter optimieren und die Gehaltsreform vorbereiten

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra bestätigte, dass das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell nach vier Monaten stabil funktioniere und die Regierung gleichzeitig einen vernünftigen Fahrplan für eine Gehaltsreform erarbeite.

VietnamPlusVietnamPlus29/10/2025

Am Nachmittag des 29. Oktober setzte die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra die Diskussionsrunde im Saal der Nationalversammlung fort und erläuterte und klärte zahlreiche Anliegen der Abgeordneten der Nationalversammlung hinsichtlich der Funktionsweise des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells und der Gehaltsreform.

Das Gerät funktioniert im Grunde stabil, reibungslos und kontinuierlich und wird von der Bevölkerung anerkannt.

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra erinnerte an den historischen Kontext, als das vietnamesische Verwaltungssystem 80 Jahre lang nach einem 4-stufigen Regierungsmodell funktionierte, bestehend aus der Zentralregierung und 3 lokalen Ebenen.

Der Übergang zu einem zweistufigen Modell auf lokaler Ebene ist daher nicht einfach eine Umstrukturierung des Apparats, sondern eine echte „Revolution“, ein radikaler und umfassender Wandel von der Philosophie der Machtorganisation, der Institutionen und der lokalen Verwaltung hin zu einem neuen Verständnis von Beamtenpersonal und Arbeitsmethoden, Rollen, Positionen und Beziehungen zwischen den Regierungsebenen sowie Entwicklungszielen.

Dieser Wandel ist dringend und notwendig und entspricht dem allgemeinen Trend in der Welt sowie den Entwicklungszielen des Landes in der neuen Periode.

Der stellvertretende Premierminister betonte: „Wir haben uns grundlegend gewandelt, von administrativer zu kreativer und bürgernaher Verwaltung; von einem passiven Staat zu einer proaktiven lokalen Selbstverwaltung. Dies ist die Grundlage und Wurzel von äußerst wichtiger Bedeutung für die Umsetzung moderner nationaler Regierungsführung, für das Ziel der Entwicklung und des Wohlergehens der Bevölkerung.“

Diese revolutionäre Umgestaltung erfordert einen entsprechenden Wandel des gesamten politischen Systems sowie des Kaders, der Beamten und der Angestellten im öffentlichen Dienst.

Laut dem stellvertretenden Premierminister müssen wir zuallererst eine Revolution in Bezug auf Ideologie, Psychologie, Denken, Wahrnehmung, Arbeitsstil, Arbeitsmethoden, Gemeinwohlorientierung und Gemeinwohlkultur vollziehen.

Verglichen mit der 80-jährigen Geschichte des alten Modells sind vier Monate Betrieb einer zweistufigen Kommunalverwaltung ein sehr kurzer Zeitraum. Daher seien die anfänglichen Schwierigkeiten, Probleme und Mängel laut dem stellvertretenden Premierminister verständlich und nachvollziehbar.

Der stellvertretende Premierminister betonte, dass weder Eile noch Perfektionismus herrschen dürften, ebensowenig jedoch Langsamkeit und verpasste Chancen. Das Motto müsse in allen Bereichen „Handeln, Anpassen und Perfektionieren“ lauten, damit das neue Modell optimal funktionieren könne.

Nach vier Monaten der Umsetzung haben wir trotz zahlreicher Herausforderungen großartige Ergebnisse erzielt.

Der größte Erfolg lag in der grundlegenden Umstrukturierung des Landes und der Neuorganisation des staatlichen Verwaltungsmodells. Das System der Institutionen und Richtlinien wurde synchron und umfassend eingeführt, begleitet von zeitnahen Verwaltungsvorschriften zur Beseitigung von Hindernissen für die Kommunen.

ttxvn-quoc-hoi-tiep-tuc-thao-luan-ve-ket-qua-thuc-hien-ke-hoach-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-nam-2025-2.jpg
Blick auf das Treffen. (Foto: Doan Tan/VNA)

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra würdigte insbesondere die Bemühungen des lokalen politischen Systems. Unter den hektischen Arbeitsbedingungen, bei denen „gleichzeitig gearbeitet werden musste und man sich in Warteschlangen einreihen musste“, trugen die Zusammenarbeit, die Abstimmung und die Entschlossenheit von der zentralen bis zur lokalen Ebene maßgeblich zur Bewältigung eines enormen Arbeitspensums bei.

Bislang hat das System im Wesentlichen stabil, reibungslos und kontinuierlich funktioniert und wurde von der Bevölkerung anerkannt. Viele Orte haben kreative, flexible und zeitnahe Lösungen für auftretende Probleme gefunden und damit deutliche Ergebnisse erzielt.

Zur weiteren Verbesserung und Steigerung der betrieblichen Effizienz nannte der stellvertretende Premierminister sechs zentrale Lösungsansätze.

Zunächst müssen wir uns auf die Optimierung des institutionellen und politischen Systems konzentrieren. Die Nationalversammlung hat sich bemüht, eine Reihe entsprechender Gesetze zu verabschieden.

Die Regierung wird die Fertigstellung zentraler Fragen zur Organisationsstruktur, zum Personalbestand, zur Stellenklassifizierung und zu den Standards der Verwaltungseinheiten weiter vorantreiben und sich dabei auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen um die weitgehende Vollendung des institutionellen Systems bis Ende 2025 bemühen. Gleichzeitig soll ein Team aus Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes aufgebaut werden, um den Bedarf, insbesondere auf Gemeindeebene, zu decken.

Der stellvertretende Premierminister nahm die Meinungen der Delegierten zur Kenntnis, wonach die Beamten auf Gemeindeebene „sowohl überflüssig als auch unzureichend“ seien und einige Orte für ihre Expertise ungeeignet seien. Er erklärte daraufhin, dass es insgesamt nicht an Beamten mangele, sondern dass die Anzahl der Beamten restrukturiert werden müsse.

Die unmittelbare Lösung besteht darin, dass das Innenministerium den Stellenrahmen fertigstellt, der als Grundlage für die Vergabe offizieller Stellen für den Zeitraum 2026-2030 dienen soll.

Die Kommunen müssen proaktiv ihre Personalstruktur überprüfen, bewerten und gegebenenfalls Beamte von der Provinzebene in Bereiche mit Personalmangel, wie Finanzen, Grundbuchverwaltung, Umwelt und Informationstechnologie, versetzen oder neu einstellen. Parallel dazu wird die Regierung bis 2030 ein Projekt zur Aus- und Weiterbildung von Beamten auf Gemeindeebene entwickeln.

Der stellvertretende Premierminister betonte zudem die Notwendigkeit, die Planungs- und Entwicklungspläne jeder Region zu überprüfen und zu ergänzen, die Ressourcen aufzustocken und geeignete Finanzierungsmechanismen für das neue Modell zu entwickeln. Dies sei eine grundlegende Voraussetzung, die kurzfristig dringlich und langfristig strategisch wichtig sei.

Darüber hinaus ist es notwendig, die digitale Transformation voranzutreiben, künstliche Intelligenz (KI) in öffentlichen Dienstleistungen einzusetzen und E-Government sowie digitale Verwaltung aufzubauen. Obwohl bereits positive Entwicklungen stattgefunden haben, ist die technologische Infrastruktur noch immer begrenzt. Daher müssen sowohl die Regierung als auch die Kommunen Investitionen in diesem Bereich priorisieren und die Initiative „Digitales Lernen für alle“ fördern.

Die Kommunen müssen proaktiv handeln, sich auf die Bewältigung von Problemen konzentrieren, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, insbesondere im Umgang mit öffentlichen Vermögenswerten, administrative Verfahren reformieren und vereinfachen und eine passive und abwartende Mentalität vermeiden.

Der stellvertretende Premierminister betonte zudem die Notwendigkeit, die Regierungsführung zu erneuern und sich dabei auf Entwicklung und das Wohl der Bevölkerung zu konzentrieren. Dies sei nicht nur das Ziel einer bürgernahen Regierung, sondern auch die treibende Kraft für die Entwicklung des Landes in der neuen Ära.

Hinsichtlich der Organisation und des Personalbestands sagte der stellvertretende Premierminister, dass die Regierung den Bericht an das Politbüro fertigstelle, um eine Grundlage für die Festlegung des offiziellen Modells zu schaffen.

Hinsichtlich der Dezentralisierung und des Dezentralisierungsgrades prüft die Regierung die Machbarkeit der Dezentralisierung erneut und hofft, dass die lokalen Behörden insbesondere über ungeeignete Punkte nachdenken, um rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.

ttxvn-quoc-hoi-tiep-tuc-thao-luan-ve-ket-qua-thuc-hien-ke-hoach-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-nam-2025.jpg
Die Abgeordnete der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Thi Yen, spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)

Zum Thema der Reform der Gehaltspolitik sagte Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra, dass diese methodisch umgesetzt werde und dabei den Geist der wichtigen Schlussfolgerungen des Politbüros, einschließlich der Schlussfolgerungen Nr. 83, 187 und 192 des Politbüros, vollständig erfasse.

Die Regierung konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung eines umfassenden Projekts, dessen Bericht an die Zentralregierung im ersten Quartal 2026 erwartet wird. Nach Genehmigung des Projekts wird ein konkreter Umsetzungsplan mit einem Fahrplan und entsprechenden Maßnahmen entwickelt, um die Synchronisierung mit der gesamten Verwaltungsreform, im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum und -umfang sowie mit den finanziellen Möglichkeiten des Staatshaushalts, zu gewährleisten und so die entsprechenden Maßnahmen für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sicherzustellen.

„Eine Gehaltsreform kann nicht sofort umgesetzt werden. Es handelt sich um einen Prozess, der eine sorgfältige, umsichtige und grundlegende Vorbereitung sowie eine schrittweise Umsetzung erfordert“, sagte der stellvertretende Premierminister und betonte, dass der Reformfahrplan angemessen sein und auf der tatsächlichen Zahlungsfähigkeit des Staatshaushalts basieren müsse.

Abgeordnete der Nationalversammlung schlagen eine vorgezogene Anpassung zur Erhöhung des Grundgehalts vor

Zuvor hatte der Delegierte Tran Quoc Tuan (Vinh Long) in der Aula erklärt, dass der Verwaltungsapparat nach fast vier Monaten Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells zwar „weniger Schwerpunkte, aber mehr Arbeit“ habe. Beamte an der Basis müssten mehr arbeiten und mehr Aufgaben übernehmen, ohne dass sich ihr Einkommen verbessert habe.

ttxvn-quoc-hoi-tiep-tuc-thao-luan-ve-ket-qua-thuc-hien-ke-hoach-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-nam-2025-3.jpg
Siu Huong, Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Gia Lai, spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)

Dem Bericht, der die Empfehlungen der Wähler zusammenfasst, zufolge müssen viele Gemeindebeamte 10 bis 15 km zum neuen Hauptsitz zurücklegen, während Reise- und Dienstkostenzulagen nicht angepasst wurden. Aufgrund von Personalabbau tragen die Beamten an der Basis eine höhere Arbeitslast, ohne dass ihr Einkommen gestiegen ist, was sich negativ auf ihre Psyche und Arbeitsleistung auswirkt. Daher wird empfohlen, dass die Regierung ein Unterstützungsprogramm für Beamte im fusionierten Gebiet einführt.

Die Delegierten sind der Ansicht, dass eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Beamten eine Verbesserung der Qualität des Staatsapparates bedeutet. Daher empfehlen sie der Nationalversammlung und der Regierung, das Grundgehalt ab dem 1. Januar 2026 anzupassen und zu erhöhen.

Auch der Delegierte Mai Van Hai (Thanh Hoa) äußerte sich zu diesem Thema und kam zu dem Schluss, dass die Einrichtung des Apparats und die Umsetzung der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung zwar eine umfassende Reform darstellten, aber dennoch Schwierigkeiten bestünden.

In einigen Regionen wurden zwar Mitarbeiter versetzt, doch herrscht weiterhin ein Überangebot oder Mangel, insbesondere in Berg- und Grenzgemeinden. Vielen Orten fehlen Fachkräfte mit Expertise in den Bereichen Landnutzung, Bauwesen, Buchhaltung und Informationstechnologie; die Qualifikationen mancher Mitarbeiter entsprechen nicht den Anforderungen.

Die IT-Infrastruktur und die digitale Transformation sind nach wie vor unzureichend; das nationale öffentliche Dienstleistungssystem ist mitunter überlastet und arbeitet langsam. Die Anordnung der Hauptsitze ist stellenweise ineffizient und verschwenderisch. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind stark belastet und stehen unter hohem Druck, ohne dass sich die politischen Rahmenbedingungen verbessert hätten.

Die Delegierten schlugen vor, dass die Regierung die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen an Gemeinden, Stadtteile und Sonderwirtschaftszonen neu bewerten solle, um sie an das neue Modell anzupassen; dass umgehend Stellenbeschreibungen festgelegt und entsprechende Gehaltsrichtlinien entwickelt werden sollten; dass es Vorzugsregelungen geben müsse, damit Gemeindebeamte und Staatsbedienstete unbesorgt arbeiten können, und dass gleichzeitig ein Mechanismus zur Überprüfung und zum Austausch derjenigen vorhanden sein müsse, die die Anforderungen nicht erfüllen.

Die Delegierten empfahlen außerdem, die Investitionen in die Infrastruktur für die digitale Transformation und die Informationstechnologie zu erhöhen sowie die Fähigkeiten von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zu schulen und zu fördern, um die Effizienz der Abwicklung von Verwaltungsverfahren zu verbessern.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tiep-tuc-hoan-thien-mo-hinh-chinh-quyen-dia-phuong-2-cap-chuan-bi-cai-cach-tien-luong-post1073596.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt