Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams Image im neuen Zeitalter als digitale Nation klarer definieren

Die digitale und grüne Transformation hilft Vietnam, sich nachhaltig zu entwickeln, Herausforderungen zu meistern und eine langfristige Vision für eine moderne und umweltfreundliche Wirtschaft zu entwickeln.

VietnamPlusVietnamPlus29/10/2025


Digitale Transformation und grüne Transformation waren zwei Themen, die für viele Abgeordnete der Nationalversammlung bei der Diskussionssitzung am Morgen des 29. Oktober von Interesse waren. Thema der Sitzung waren die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025, der erwartete sozioökonomische Entwicklungsplan für 2026 und die Ergebnisse der Umsetzung der Beschlüsse der Nationalversammlung zum Fünfjahresplan für den Zeitraum 2021-2025.

Wir brauchen eine langfristige Vision.

Die Einschätzung der Delegierten zeigt, dass wir auf der Grundlage der Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags in den vergangenen 5 Jahren zwei große Transformationen durchgeführt haben: die digitale Transformation und die grüne Transformation, und dabei sehr beeindruckende und stolze Ergebnisse erzielt haben.

Dies belegen beispielsweise Zahlen wie Vietnams Platzierung auf Rang 44 von 139 Ländern und Gebieten im Globalen Innovationsindex 2025. Die digitale Infrastruktur ist hochentwickelt, 100 % der Gemeinden verfügen über Glasfaseranschlüsse, und die 5G-Abdeckung erreicht 26 %.

Die Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft hat große Fortschritte gemacht und zu erheblichen Einsparungen bei den sozialen Kosten geführt. Im E-Government-Entwicklungsindex 2024 belegte das Land Platz 71 von 193. Der Index für nachhaltige Entwicklung erreichte Platz 51 von 165 und belegte damit den ersten Platz in der ASEAN-Region.

Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle bei der Struktur und der Produktionsplanung von 1 Million Hektar emissionsarmem Reis im Mekong-Delta.

Unser Land steht jedoch im Transformationsprozess vor Herausforderungen, die nicht nur technischer Natur sind, sondern auch Institutionen, Ressourcen, das Bewusstsein für die digitale Kluft und die Wettbewerbsfähigkeit betreffen.

Die Delegierte Ta Dinh Thi ( Hanoi ) sprach eine Reihe von Herausforderungen an, wie etwa die Lokalisierungsrate in der Technologieproduktion, die nur etwa 36,6 % erreicht und stark vom FDI-Sektor abhängig ist, der etwa 75 % der Exporte ausmacht.

Inländische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, haben sich in der globalen Wertschöpfungskette noch nicht etabliert. Die Zulieferindustrien entwickeln sich nur langsam; die Arbeitsproduktivität stieg im Zeitraum 2021–2025 lediglich um 5,24 % pro Jahr – weniger als geplant und deutlich niedriger als in anderen Ländern der Region. Es herrscht ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften in Schlüsselbereichen.

Im Zuge der grünen Transformation steigt der Druck auf Energie und Ressourcen. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse, werden immer komplexer.

Das Mekong-Delta, ein wichtiges Agrargebiet, ist stark von Salzwasserintrusionen und Erdrutschen betroffen. Zudem ist die Wirtschaft weiterhin stark von Rohstoffausbeutung und billigen Arbeitskräften abhängig.

Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am BIP beträgt etwa 24,7 %. Der Staatshaushalt ist nach wie vor begrenzt, hat private Investitionen in grüne Projekte nicht ausreichend angezogen und das Potenzial digitaler Technologien zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft und Emissionsreduzierung nicht effektiv ausgeschöpft.

Fehlende integrierte Modelle zwischen digitaler Technologie und grünen Lösungen in Produktion und Konsum.

„Die digitale Transformation und die grüne Transformation sind keine kurzfristigen Wettläufe, sondern grundlegende und umfassende Transformationen, die Ausdauer, Entschlossenheit, drastische Maßnahmen und eine Synchronisierung in Richtung, Management und Umsetzung erfordern“, betonte Delegierter Thi.

ttxvn-thu-tuong.jpg

Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an dem Treffen teil. (Foto: Doan Tan/VNA)

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, so die Delegierten, sei eine langfristige Vision mit konkreten, geeigneten Schritten und drastischen Maßnahmen erforderlich. Die gleichzeitige Umsetzung von Resolutionen, insbesondere der Resolutionen der Partei und der Politiken, über deren Verabschiedung die Nationalversammlung in dieser Sitzung berät, werde dazu beitragen, das Bild Vietnams in der neuen Ära als digitale und grüne Nation klarer zu gestalten.

Der Delegierte unterbreitete eine Reihe von Vorschlägen und betonte, dass wir in einer Reihe von Schlüsselbereichen der vierten industriellen Revolution nicht nur aufholen, sondern auch eine Führungsrolle übernehmen sollten – mit einem dynamischen Startup- und Technologie-Ökosystem, F&E-Zentren für KI und Halbleiter sowie erstklassigen Forschungsinstituten.


Aufbau einer umfassenden digitalen Gesellschaft, in deren Mittelpunkt Menschen und Unternehmen stehen. Gestaltung einer dynamischen digitalen Wirtschaft mit einem zunehmend hohen Beitrag zum BIP, basierend auf der Technologieplattform „Make in Vietnam“ mit regionalen und globalen Technologiemarken.

Durch die Entwicklung kohlenstoffarmer Landwirtschaft, grüner Industrie und nachhaltiger Dienstleistungen ist das Mekong-Delta zu einem globalen Symbol für die Anpassung an den Klimawandel geworden.

Nutzen Sie Wind-, Solar- und Biomasseenergie optimal, um Energiesicherheit und den Export sauberer Energie zu gewährleisten. Vietnam ist ein attraktives Reiseziel für nachhaltigen Tourismus mit einem reichen, bewahrten und geförderten Natur- und Kulturerbe, insbesondere in den Küstenregionen mit ihrer majestätischen Natur.

Kohlenstoffmärkte verstehen und entsprechend handeln

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong) teilte diese Sorge um den grünen Wandel und erklärte, die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes sei ein unerlässliches Instrument, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Die Regierung hat proaktive Maßnahmen gegen den Klimawandel identifiziert, darunter die Förderung des ökologischen Wandels, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Realität zeigt jedoch, dass die Entwicklung eines nationalen Kohlenstoffmarktes im Vergleich zum festgelegten Fahrplan weiterhin schleppend verläuft.

ttxvn-dai-bieu-quoc-hoc-hoi.jpg

Die Abgeordnete der Nationalversammlung aus Hai Phong, Nguyen Thi Viet Nga, spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)

Vietnam befindet sich derzeit in der Vorbereitungsphase für den Pilotbetrieb des Emissionshandels (2025–2027). Über 1.900 große Emissionsanlagen sind dort bereits registriert. Allerdings haben erst etwa 20 % der Unternehmen ihre Emissionsbilanzen vollständig erstellt. Dies stellt das größte Hindernis dar und verhindert, dass der Emissionsmarkt effektiv funktioniert und sich zu einem wirksamen Instrument der Emissionsreduzierung entwickelt.

„Wenn nicht bald ein effektiver Kohlenstoffmarkt geschaffen wird, müssen vietnamesische Unternehmen, die in die EU, nach Japan und in die USA exportieren, eine ‚Grenzkohlenstoffsteuer (CBAM)‘ zahlen, was die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Produkte mindert“, warnte dieser Delegierte.

Tatsächlich ist das Konzept des „Kohlenstoffmarktes“ den meisten Menschen und Unternehmen noch immer weitgehend unbekannt. Viele betrachten den Klimawandel nach wie vor als ein weit entferntes Problem und erkennen den Zusammenhang zwischen Strom-, Benzin- und Konsumverhalten sowie den globalen Emissionen nicht. Ein Vertreter der Stadt Hai Phong erklärte: „Solange die Gesellschaft das Problem nicht versteht und die Wirtschaft sich nicht dafür interessiert, wird der Markt selbst bei einem rechtlichen Rahmen nur auf dem Papier existieren und es mangelt ihm an Liquidität und Entwicklungsmotivation. Daher ist die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine Frage des gesellschaftlichen Bewusstseins.“


Frau Nga empfahl der Regierung, ein nationales Kommunikationsprogramm zum Thema „richtiges Verständnis und Handeln auf dem Kohlenstoffmarkt“ zu initiieren, das grundlegendes Wissen über Emissionen, Kohlenstoffzertifikate und grünen Konsum in Schulen, Fernsehen, digitale Plattformen und betriebliche Weiterbildungskurse integriert.

Um den Kohlenstoffmarkt substanziell weiterzuentwickeln, so die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga, ist es notwendig, den Rechtsrahmen für den Kohlenstoffmarkt zu optimieren und die Mechanismen für Transaktionen, Auktionen, Überwachung und die Ahndung von Verstößen klar zu definieren. Es gilt, ein System zur transparenten und unabhängigen Überwachung, Zählung und Bestätigung der tatsächlichen Emissionen auf nationaler Ebene aufzubauen, das zwischen Ministerien, Branchen und großen emittierenden Unternehmen einheitlich geregelt ist. Die Förderung von Massenmedien und Aufklärung der Bevölkerung ist dabei unerlässlich, da die Medien als „sanfter Durchbruch“ zur Erreichung des Emissionsreduktionsziels dienen und den Unternehmergeist und die Kreativität jedes Einzelnen sowie jedes Unternehmens wecken sollen.

(TTXVN/Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dinh-hinh-ro-hon-hinh-anh-viet-nam-trong-ky-nguyen-moi-la-quoc-gia-so-post1073521.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt