5-7 Stunden Nutzung sozialer Medien: Ein Kompromiss für Gesundheit und Wohlbefinden
Während der Diskussionsrunde zur sozioökonomischen Entwicklung in der 10. Sitzung der Nationalversammlung heute Morgen (30. Oktober) schlug die Delegierte Chau Quynh Dao (Delegation An Giang) dringend Alarm wegen der negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke auf Teenager und der tragischen Folgen, wenn Kinder sich in der virtuellen Welt verlieren.
Delegierte Chau Quynh Dao eröffnete die Sitzung mit Freude, als sie feststellte, dass Vietnam beeindruckende Erfolge bei der digitalen Transformation erzielt hat und im Welt- KI-Index 2025 des Independent Market Research Network den 6. Platz von 40 Ländern belegt.
Dies zeugt von den großen Anstrengungen des Politbüros , der Nationalversammlung und der Regierung bei der digitalen Transformation. Neben den positiven Aspekten äußerte sie jedoch auch Besorgnis über die aktuelle Situation der Social-Media-Nutzung unter jungen Menschen.
„Ich bin sehr besorgt über die negativen Auswirkungen auf Teenager. Denn wenn ihnen das Wissen und die Fähigkeiten fehlen, soziale Netzwerke effektiv zu nutzen, können sie leicht von ihnen „süchtig“ werden“, sagte Frau Dao.

Nationalversammlungsdelegierte Chau Quynh Dao (Foto: NA).
Frau Dao zitierte UNICEF-Umfragedaten aus dem Jahr 2022, um die Ernsthaftigkeit des Problems zu verdeutlichen: 82 % der 12- bis 13-Jährigen nutzen das Internet jeden Tag.
Bei den 14- bis 15-Jährigen steigt dieser Wert auf 93 %. Sie verbringen 5 bis 7 Stunden täglich in sozialen Medien.
Die Delegierten warnten davor, dass zu viel Zeit in sozialen Netzwerken schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit haben werde.
„Kinder werden aufgrund chronischer Schlaflosigkeit, Bewegungsmangel, Karpaltunnelsyndrom, Augen- und Wirbelsäulenerkrankungen ein geschwächtes Immunsystem haben… Auch das kreative Denken des Gehirns ist beeinträchtigt“, analysierte sie.
Insbesondere im Hinblick auf die psychische Gesundheit sind die Folgen noch gravierender, wie etwa Angstzustände, Stress, Depressionen und, am erschreckendsten, Selbstzerstörung.
Obwohl Frau Dao angab, die Umfragedaten stammten aus dem Jahr 2022, zeigte ein Bericht über die Stimmen von Kindern auch, dass weniger als 21 % der Kinder sich sicher waren, über ausreichend Wissen und Fähigkeiten zu verfügen, um mit den Risiken sozialer Netzwerke umzugehen. Bislang haben sich diese Zahlen zwar verbessert, aber noch nicht deutlich.
Laut Aussage des Delegierten hat das vietnamesische Politiksystem dem Schutz der Sicherheit von Kindern im Online-Umfeld zwar große Bedeutung beigemessen, ist aber noch nicht vollständig.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Jugendunion Ho-Chi-Minh-Stadt Maßnahmen an den Schulen, um sicherzustellen, dass Kinder sicher sind und einen gesunden und angemessenen Zugang zum Internet haben. Sie verwies außerdem auf das Kinderschutzgesetz und das Gesetz zur Cybersicherheit.
Sie äußerte jedoch Bedenken, dass das Regierungsdekret Nr. 147/2024/ND-CP über die Verwaltung, Bereitstellung und Nutzung von Internetdiensten und Online-Informationen lediglich vorsieht, dass im Falle von Nutzern, die Kinder (unter 16 Jahren) sind, die Eltern oder Erziehungsberechtigten des Kindes ein Konto mit den Daten der Eltern oder Erziehungsberechtigten des Kindes registrieren müssen und für die Überwachung und Verwaltung der Inhalte verantwortlich sind, auf die Kinder zugreifen, die sie veröffentlichen und in sozialen Netzwerken teilen.
Sie schlug vor, die Nutzung sozialer Netzwerke durch neue Regelungen einzuschränken, um das Mindestalter und die Nutzungsdauer zu begrenzen. Die Delegierte verwies auf Regelungen in Ländern wie Australien, wo Kindern unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Netzwerke untersagt ist, und auf die niederländische Regierung, die empfiehlt, dass Kinder unter 15 Jahren bestimmte soziale Netzwerke nicht nutzen sollten.
Für Kinder über 12 Jahre empfiehlt die niederländische Regierung, die gesamte Bildschirmzeit (einschließlich Handys, Computer und anderer elektronischer Geräte, nicht nur soziale Medien) auf maximal 3 Stunden pro Tag zu begrenzen.
Andererseits wies die Delegierte auch darauf hin, dass der Begriff „Sucht nach sozialen Netzwerken“ nicht in die Fachdokumente des medizinischen Sektors aufgenommen wurde, um die Diagnose und Behandlung einiger psychischer Störungen zu steuern, da dieses Thema noch immer kompliziert sei und weltweit diskutiert werde.
Es liegen zwar detaillierte Forschungsergebnisse zu negativen Auswirkungen vor, diese sind jedoch im Vergleich zur Warnstufe der Weltgesundheitsorganisation begrenzt.

Es mehren sich die Hinweise darauf, dass smarte Geräte und soziale Netzwerke einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern haben können (Illustration: Gettyimages).
Frau Chau Quynh Dao analysierte die Ursache der Bedenken der Familie und wies auf das Problem hin: „Selbst die Familie betrachtet soziale Netzwerke und elektronische Geräte als Babysitter, damit sie Zeit haben, sich um den Haushalt zu kümmern und ihren Lebensunterhalt zu verdienen.“
Aufgrund des Leistungsdrucks konzentrieren sich die Schulen auf die kulturelle Bildung und vernachlässigen die Organisation qualitativ hochwertiger außerschulischer Aktivitäten, um sinnvolle Spielwiesen für die Schüler zu schaffen.
Die Delegierte Quynh Dao analysierte die Ursachen aus Sicht der Jugendlichen und wies darauf hin, dass es ihnen an Mut, Willenskraft und Idealen im Leben mangele. Dies sei die Wurzel allen Übels, die Kinder in die bunte, aber gefährliche virtuelle Welt locken und sie darin versinken lassen.
„Ihr taucht in die virtuelle Welt ein und träumt von dem herrschsüchtigen CEO, aber wenn ihr dann mit der Realität konfrontiert werdet, erwartet euch ein sehr grausames Ende“, sagte Frau Quynh Dao.
„Elektronische Nannys“ und politische Schlupflöcher, die geschlossen werden müssen
Ausgehend von der oben beschriebenen Situation schlug die Abgeordnete Chau Quynh Dao vor, dass die Nationalversammlung und die Regierung der Lösung des Problems durch eine Reihe von Hauptlösungsgruppen besondere Aufmerksamkeit widmen sollten.
Insbesondere betonte sie die Notwendigkeit, das Rechtssystem zu überprüfen und ein klares Mindestalter für die Nutzung sozialer Netzwerke durch Kinder sowie eine maximale Nutzungsdauer festzulegen. Internationale Erfahrungen sollten analysiert und an die Gegebenheiten Vietnams angepasst werden.
Behörden sollten eingehende Forschung zu den negativen Auswirkungen sozialer Medien fördern und insbesondere bestehende Mängel angehen.

Vorschulkinder in Ho-Chi-Minh-Stadt bei einer lustigen Aktivität in der Schule (Foto: Huyen Nguyen).
Auf schulischer Ebene ist es notwendig, auf die gute Organisation und Durchführung des Unterrichts in 2 Unterrichtseinheiten pro Tag, die Qualität der außerschulischen Aktivitäten und die Integration von Aufklärungskampagnen zu achten, um den Schülern zu helfen, „von der Sucht loszukommen“ und ihre Immunität zu stärken.
Familien müssen für ihre Kinder ein geeignetes und strenges Lernumfeld schaffen, die Nutzungsdauer begrenzen und während der Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen entschieden „Nein zu elektronischen Geräten“ sagen.
Der Delegierte betonte außerdem, dass die Schüler selbst die volle Entschlossenheit besitzen müssten, den Verlockungen der sehr süchtig machenden virtuellen Welt der sozialen Netzwerke zu widerstehen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/canh-bao-hau-qua-nghiet-nga-khi-phu-huynh-bien-dien-thoai-thanh-bao-mau-20251030105412639.htm







Kommentar (0)