
Dies ist das Ziel, das im Entwurf des politischen Berichts des 13. Zentralkomitees der Partei auf dem 14. Nationalkongress der Partei (Entwurf eines Parteidokuments) festgelegt wurde.
Im Gespräch mit Tuoi Tre über dieses Ziel sagte Herr Nguyen Duc Hien, stellvertretender Leiter des Zentralen Politik- und Strategiekomitees , dass es sich um ein ehrgeiziges Ziel handle, dessen Erreichung große Entschlossenheit und Anstrengung erfordere.
Was ist Ihrer Meinung nach eine autarke Wirtschaft ?
Zunächst einmal muss eine autarke Wirtschaft in einer globalisierten Welt mit tiefgreifender internationaler Integration und Globalisierung als eine Wirtschaft mit hoher Anpassungsfähigkeit verstanden werden, die relative Unabhängigkeit, geringere Verwundbarkeit und die Fähigkeit gewährleistet, größeren regionalen und internationalen Schwankungen und Schocks standzuhalten, sich davon zu erholen und sich weiterzuentwickeln.
In Vietnam beläuft sich der Gesamtwert der Importe und Exporte heute auf fast 160 % des BIP. Bemerkenswert ist die große Rolle des ausländischen Direktinvestitionssektors (ADI) bei gleichzeitig geringer Vernetzung mit inländischen Unternehmen.
Im Jahr 2024 trug der FDI-Sektor bis zu 71,7 % zum gesamten Exportumsatz und 63,2 % zum Importumsatz bei, schuf aber nur etwa 10 % der Arbeitsplätze und trug etwa 20 % zum BIP bei.
Vietnams Position in der globalen Wertschöpfungskette (GVC) rührt hauptsächlich von dieser Region her, insbesondere von der Elektronik-, Computer-, Textil- und Schuhindustrie.
Der Export ist in den kommenden Jahren ein wichtiger Wachstumsmotor der Wirtschaft – Foto: QUANG DINH
Die Verbindung zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen ist hingegen sehr begrenzt. Berechnungen zufolge sind etwa 18 % der vietnamesischen Unternehmen in die globale Lieferkette eingebunden, wobei es sich hauptsächlich um Großunternehmen handelt.
Die Qualität der vietnamesischen Lieferanten ist gering; sie belegen Platz 116 von 137 Ländern und liegen damit weit hinter regionalen Ländern wie Malaysia (Platz 23), Indonesien (Platz 54), den Philippinen (Platz 73) oder Thailand (Platz 74) zurück (Weltwirtschaftsforum, 2024).
Die Zulieferindustrie deckt nur etwa 10–15 % des Inlandsbedarfs. Vietnamesische Unternehmen haben daher weiterhin Schwierigkeiten in den Verarbeitungs- und Montagephasen mit geringer Wertschöpfung in der Wertschöpfungskette.
Was müssen wir tun, um wirtschaftliche Autonomie zu erreichen?
Um wirtschaftliche Autonomie zu erreichen, ist es notwendig, eine Reihe strategischer Lösungen gleichzeitig umzusetzen, deren konsequente Ausrichtung darin besteht, die Selbstständigkeit und Selbstversorgungsfähigkeit des nationalen Produktionssektors zu stärken und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Nutzung und Förderung inländischer Ressourcen – dem Binnenmarkt und inländischen Ressourcen – und externen Ressourcen – ausländischen Direktinvestitionen sowie Import und Export – herzustellen.
Konkret ist es notwendig, das Exportmodell und die Exportstrategie grundlegend zu überarbeiten und einen starken Wandel von einem mengenorientierten Exportmodell hin zu Exporten mit hoher Wertschöpfung zu vollziehen, von einer Marktbeherrschung durch Preiswettbewerb hin zu einer Exportstrategie, die auf Marken, hohen Standards und Produkten mit hohem Technologiegehalt, Design und dem Merkmal „Made in Vietnam“ basiert.
Moderne Konnektivitätsinfrastruktur wird das Wachstum ankurbeln – Foto: Hong Quang
Den Strukturwandel der Exportgüter tiefgreifend fördern, hin zum Kern der Industrialisierung und Modernisierung, wobei der Fokus auf der Steigerung des inländischen Werts der Exporte und der Verringerung der Abhängigkeit von importierten Rohstoffen, Ersatzteilen und Komponenten liegt.
Die Autonomie Vietnams bei der Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten soll gestärkt werden. Dementsprechend soll ein Umfeld geschaffen werden, das einheimische Unternehmen dazu anregt, sich stärker in die Wertschöpfungskette einzubringen, den Anteil inländischer Produkte zu erhöhen und den Anteil „Made in Vietnam“ am Exportwert zu steigern.
Gleichzeitig sollen einheimische Unternehmen dazu angehalten werden, sich an wertschöpfungsintensiven Segmenten der Wertschöpfungskette zu beteiligen. Sie sollen ermutigt werden, ihre Lieferketten zu diversifizieren, die Abhängigkeit von wichtigen Handelspartnern wie den USA und China zu verringern und proaktiv neue Märkte zu erschließen.
Schaffen Sie die Voraussetzungen für eine stärkere Beteiligung von Ländern mit hohem wissenschaftlichem und technologischen Potenzial an den strategischen Lieferketten.
Terminal des internationalen Flughafens Tan Son Nhat – das Tor zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und der Welt – Foto: QUANG DINH
Förderung der Verbindungen zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen und inländischen Unternehmen, insbesondere in grundlegenden, zukunftsweisenden und prioritären Branchen; Schaffung eines Mechanismus, der sicherstellt, dass große ausländische Direktinvestitionsprojekte bereits ab der Projektgenehmigungsphase einen Plan zur Nutzung inländischer Lieferketten haben.
Entwickeln Sie einen bedingten Fördermechanismus mit effektiver Evaluierung, in dem Anreize und Unterstützung an konkrete Verpflichtungen hinsichtlich Lokalisierungsquoten, Technologietransfer, F&E-Investitionen, Entwicklung inländischer Lieferketten, betrieblicher Personalschulung und dem Aufbau von Innovationszentren geknüpft sind. Wenden Sie den Post-Incentive-Mechanismus an – ergebnisorientierte Anreize zur Förderung des Technologietransfers in inländische Unternehmen.
Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, schrittweise Beherrschung der Technologie einer Reihe grundlegender, strategischer und prioritärer Branchen wie Energie, Maschinenbau, Metallurgie, neue Werkstoffe, Chemie, digitale Technologie und Biologie.
Förderung der Entwicklung und Beherrschung von Produktionstechnologien in einer Reihe neuer Branchen wie der Halbleiterindustrie, der Robotik- und Automatisierungsindustrie, der künstlichen Intelligenz (KI), der fortgeschrittenen Werkstoffe, der Werkstoffe für den Maschinenbau, der Biotechnologie, der Umweltindustrie, der erneuerbaren Energien und der neuen Energien.
Schrittweiser Aufbau und Entwicklung der Atomenergieanwendungsindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Quantenindustrie.
Entwicklung einer Industrie, die der Landwirtschaft dient; einer Industrie, die der nationalen Verteidigung und Sicherheit dient; einer modernen Bauindustrie; einer Kulturindustrie, einer Kulturerbewirtschaftung; einer Reihe wichtiger Industriecluster, großflächiger, moderner Industriekomplexe auf regionaler und interregionaler Ebene.
* Für den Zeitraum 2026–2030 setzte sich die Partei das Ziel eines jährlichen BIP-Wachstums von über 10 % und eines BIP pro Kopf von 8.500 US-Dollar. Ist dieses Ziel zu ambitioniert, wenn die Wirtschaft in den 40 Jahren der wirtschaftlichen Erneuerung dieses Wachstumsniveau in der Realität nie erreicht hat?
Bevor Vietnam das Ziel eines zweistelligen Wachstums im Zeitraum 2026–2030 erreichen kann, steht die vietnamesische Wirtschaft vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Weltweit sind bedeutende Trends zu beobachten, die die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend verändern.
Der Aufstieg von Strategien, die die wirtschaftliche Sicherheit fördern, strategische Industrien schützen und die Autonomie der Lieferkette stärken.
Die Länder integrieren und kooperieren proaktiv international und regional durch neue Freihandelsabkommen und Kooperationsmechanismen. Der Wettlauf um Schlüsseltechnologien und künstliche Intelligenz (KI) verschärft sich zunehmend, angetrieben von enormen Investitionen aus den USA, China, Südkorea und der EU.
Samsung Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hanoi – Foto: Hong Quang
Zusammen mit strengen Maßnahmen zur Kontrolle und Verhinderung des Verlusts von Kerntechnologien und strategischen Technologien aus einer Reihe großer Länder schafft dies sowohl Chancen als auch Risiken, für Länder, die nicht aufholen können, „zurückgelassen zu werden“.
Gleichzeitig wird der Trend zur grünen Transformation und nachhaltigen Entwicklung zu einem obligatorischen Standard, der saubere Technologien und strenge Emissionsnormen erfordert...
Im Inland hat Vietnam das durchschnittliche BIP-Wachstum im Zeitraum 2021-2025 noch nicht erreicht und liegt deutlich unter dem von asiatischen Ländern/Gebieten, die sich in der Phase der mittleren Einkommensfalle befinden, wie beispielsweise Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur.
Unterdessen stoßen die traditionellen Wachstumstreiber an ihre Grenzen. Arbeitsproduktivität und Gesamtproduktivität der Faktoren (TFP) reichen nicht aus, um das zweistellige Wachstumsziel zu erreichen, wenn sie weiterhin den alten Trends und Ausbeutungsmethoden folgen.
Berechnungen zufolge muss die Wachstumsrate der Gesamtproduktivität (TFP) etwa 5,5 bis 6 % erreichen, um das Wachstumsziel von 10 % im Zeitraum 2026–2030 zu erzielen. Bleibt die Wachstumsrate der TFP jedoch auf dem Niveau der letzten Zeit, könnte das BIP-Wachstumsziel um 2,5 bis 3 Prozentpunkte sinken.
In ähnlicher Weise muss die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität etwa 8,5 % pro Jahr erreichen; steigt sie jedoch nur auf 6,5 % pro Jahr, wird das Wachstumsziel von 10 % um 2,4 Prozentpunkte reduziert.
Daher wird die Aufrechterhaltung des alten Wachstumsmodells in der neuen Periode eine große Herausforderung für das Ziel eines zweistelligen Wachstums darstellen.
Welche Vorteile hätte ein schnelles Wirtschaftswachstum in den nächsten 5 Jahren?
Trotz vieler Herausforderungen steht Vietnam vor einer historischen Chance und vielen günstigen Bedingungen für eine bahnbrechende Entwicklung.
Es handelt sich um eine Volkswirtschaft, die viele Schwierigkeiten überwunden, makroökonomische Stabilität bewahrt und im Vergleich zu anderen Ländern in der Region und der Welt ein recht gutes Wachstumstempo beibehalten hat.
Die wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte sind gesichert, die öffentliche Verschuldung, die Staatsverschuldung und die Auslandsverschuldung sind gut unter Kontrolle und liegen deutlich unter dem Warnniveau. Geldpolitik, Fiskalpolitik und andere makroökonomische Maßnahmen werden synchron, harmonisch, flexibel und zeitnah aufeinander abgestimmt.
Vietnams Position auf der internationalen Bühne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Stärkung der inneren Kraft, des Potenzials und der Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft wurde ausgebaut und schafft so die Grundlage für ein rasantes Wachstum in der nächsten Phase. Insbesondere bahnbrechende Denkansätze, Visionen und neue Vorgehensweisen haben und tragen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum Vietnams bei.
Terminal des internationalen Flughafens Tan Son Nhat – das Tor, das Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Welt verbindet – Foto: A LOC
Die Zentralregierung hat in letzter Zeit zahlreiche revolutionäre strategische Entscheidungen entschlossen, synchron und effektiv getroffen und umgesetzt. Die Straffung des Staatsapparates und die „Reorganisation des Landes“ tragen zur Optimierung der Ressourcen bei und schaffen neue Entwicklungsspielräume und Wettbewerbsvorteile.
Ein stabiles sozio-politisches Umfeld mit großen Vorteilen hinsichtlich der besonderen geopolitischen und geoökonomischen Lage und der starken Integration durch 17 Freihandelsabkommen (FHA), die mit rund 60 wichtigen Volkswirtschaften in der Region und weltweit verbunden sind, sowie strategische Partnerschaften und umfassende Partnerschaften mit 20 Ländern, darunter alle ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.
Gleichzeitig bietet sich Vietnam die Chance, ein attraktives Ziel für hochwertige ausländische Direktinvestitionen zu werden, insbesondere in den Bereichen Technologie und grüne Energie; die Möglichkeit, sich stärker in regionale und globale Lieferketten einzubringen, nicht nur in der Verarbeitung und Montage, sondern auch in höherwertigen Stufen wie Forschung und Entwicklung, Design und Marketing.
Darüber hinaus eröffnen neue Wirtschaftsmodelle und potenzielle neue Wirtschaftssektoren Vietnam bahnbrechende Möglichkeiten, wie zum Beispiel: digitale Wirtschaft, Daten- und KI-Wirtschaft, grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy, Pflegewirtschaft, kohlenstoffarme Wirtschaft, Niedrigenergiewirtschaft, Luft- und Raumfahrtwirtschaft sowie einige Branchen wie Halbleiterchips, Automatisierung, Bioindustrie und neue Energien.
Verbesserung der Qualität der Humanressourcen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität – Foto: Hong Quang
Das Potenzial der Digitalwirtschaft ist enorm; Prognosen zufolge wird sie bis 2030 90 bis 200 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen (E-conomy, SEA 2024). Allein die Künstliche Intelligenz (KI) kann bis 2034 120 bis 130 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen (Pitchbook, GenAI Startup Report 2024).
Quantitative Berechnungen des Forschungsteams des Zentralen Politik- und Strategieausschusses zeigen, dass die Förderung der Geschwindigkeit der digitalen Transformation und des Aufstiegs einer Reihe grundlegender Technologiebranchen einen positiven und signifikanten Einfluss auf das BIP-Wachstum haben.
Die aktuelle Herausforderung besteht jedoch darin, dass die Verbreitung der digitalen Wirtschaft in der Gesamtwirtschaft noch sehr begrenzt ist. Der größte Teil des digitalen Wirtschaftswerts konzentriert sich weiterhin auf Kernbranchen, anstatt andere Wirtschaftssektoren zu durchdringen und deren Produktivität zu steigern.
Die kombinierte Wirkung der oben genannten Faktoren kann der Wirtschaft helfen, einen starken Wandel zu vollziehen, zu wachsen und in der kommenden Zeit bahnbrechende Entwicklungen zu erzielen.
Der globale und nationale wirtschaftliche Kontext stellt Vietnam vor herausfordernde Entwicklungsprobleme, bietet aber auch viele Chancen.
Um das hohe Wachstumsziel von über 10 % im Zeitraum 2026 - 2030 zu erreichen, steht Vietnam vor einer unumgänglichen Notwendigkeit: einem Umdenken und entschlossenem Handeln.
Zunächst ist ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik notwendig. Die Umsetzung des hohen Wachstumsziels muss sicherstellen, dass das Wachstum nicht um jeden Preis geopfert wird. Der makroökonomischen Stabilität muss höchste Priorität eingeräumt und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft durch strategische Maßnahmen gestärkt werden.
Vietnam muss gleichzeitig die Anforderungen sowohl der "Erneuerung" traditioneller Wachstumstreiber als auch der Aktivierung neuer Wachstumstreiber umsetzen und die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle, -räume und neuer Wirtschaftssektoren fördern, indem es die internen Kapazitäten, die Unabhängigkeit und die Autonomie rasch verbessert und so der Wirtschaft neue Dynamik verleiht.
* Eine der im Entwurfsdokument aufgezeigten Schwächen ist, dass das Wirtschaftswachstum noch immer unter seinem Potenzial liegt und Produktivität, Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft noch immer gering sind. Was müssen wir tun, um uns zu verbessern?
Die Steigerung der Arbeitsproduktivität und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit ist eine kontinuierliche Voraussetzung, um das angestrebte hohe Wachstumsziel von über 10 % in der kommenden Zeit zu erreichen. Die Lösungen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit werden umfassend und inklusiv sein.
Insbesondere liegt der Fokus auf der Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation, die als zentrales Element zur Steigerung der Produktionskapazität dienen. Bahnbrechende Fortschritte in diesen Bereichen sowie im digitalen Wandel sind entscheidend für die Verbesserung von Produktivität, Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Gleichzeitig sollten Schulungen gefördert, die Qualität der Humanressourcen verbessert und wichtige Triebkräfte zur Steigerung von Produktivität und Effizienz geschaffen werden.
Die Superstädte Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind zwei wichtige Wachstumszentren des Landes – Foto: HONG QUANG – CHAU TUAN
Die internen Ressourcen stärken, Unternehmen ermutigen und unterstützen, sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern.
Die Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Industrien in jeder Phase verbessern. Die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit einiger Basisindustrien verbessern.
Entwicklung neuer Dienstleistungsarten, vorteilhafter Verbindungsdienstleistungen mit hohem Mehrwert wie Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Versicherungen, Wertpapiere, digitale Vermögenswerte, Handelsdienstleistungen, Transportdienstleistungen, Logistik...
Förderung des Einsatzes von Wissenschaft, Technologie und digitaler Transformation in der Landwirtschaft. Entwicklung großflächiger Produktionsflächen für hochwertige Rohstoffe mit Mehrwert, verbunden mit Weiterverarbeitung und Markenbildung.
* Der Entwurf zielt auch darauf ab, in der kommenden Zeit ein neues Wachstumsmodell zu etablieren. Wie sollte sich das neue Wachstumsmodell Ihrer Meinung nach vom aktuellen unterscheiden, damit wir das Land in eine Wachstumsphase führen können?
- Im Entwurfsdokument der Partei heißt es eindeutig: „Einführung eines neuen Wachstumsmodells mit dem Ziel, Produktivität, Qualität, Effizienz, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern; Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als Hauptantriebskraft; Schaffung neuer, hochwertiger Produktionskapazitäten und Produktionsmethoden mit Schwerpunkt auf Daten- und Digitalwirtschaft; Förderung der digitalen Transformation, der grünen Transformation, der Energiewende, des Strukturwandels und der Qualität der Humanressourcen“.
Das Wirtschaftsmodell wird daher stark gefördert, um das Wachstum breiter zu streuen, von einer Produktion, die hauptsächlich auf der Verarbeitung unter Verwendung billiger Arbeitskräfte basiert, hin zu einem Wachstumsmodell, das auf Produktivität, Qualität und Effizienz, auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie auf der Steigerung der internen Stärke und des globalen Werts beruht.
Der große Unterschied im Wachstumsmodell für die nächste Periode zeigt sich in den „vier Säulen“, die das Politbüro neu herausgegeben hat.
Das heißt, die Resolution Nr. 57-NQ/TW definiert die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als „wichtigste Durchbrüche“, um die Modernisierung voranzutreiben und neue Wachstumstreiber zu schaffen.
Die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung und die Resolution Nr. 66-NQ/TW zur Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden, gelten als „bahnbrechend“. Demnach dient die institutionelle Reform nicht nur der Verwaltung, sondern auch der Schaffung von Entwicklung, der Freisetzung und Mobilisierung aller Ressourcen.
Die Resolution Nr. 60-NQ/TW über die Neuordnung der Provinzen und Städte und den Übergang zu einer Zwei-Ebenen-Regierung ist ein wichtiger Schritt, der viele Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Darüber hinaus beinhaltet die Resolution 59-NQ/TW zur internationalen Integration in der neuen Situation die Anhebung des Integrationsniveaus in allen Bereichen mit dem Ziel der internationalen Integration zur Entwicklung und Stärkung der inneren Stärke und der nationalen Position.
Darüber hinaus werden neue Wachstumstreiber auch durch neue Wirtschaftsmodelle und neue Branchen bestimmt. Das neue Wachstumsmodell betont zudem die gleichzeitige Umsetzung der digitalen Transformation, der ökologischen Transformation, der Energiewende, der Transformation der Personalstruktur und -qualität, die Gewinnung und Nutzung von Talenten sowie die Förderung der Entwicklung neuer Produktivkräfte.
Das auf Verarbeitung und Menge basierende Exportmodell wird zunehmend fragil und anfällig für Zollschranken und Schwankungen auf den Weltmärkten, insbesondere für die Gegenseitigkeitssteuerpolitik der USA.
Während der "Startphase" ist es für die Wirtschaft nach wie vor am wichtigsten, ausländisches Investitionskapital auf die eine oder andere Weise anzuziehen, beispielsweise durch die Anwerbung von FDI-Kapital, die Aufnahme von Krediten im Ausland, die Anwerbung von ausländischem Kapital für Vietnam über den Aktienmarkt oder die Ausgabe internationaler Anleihen, um einen Wendepunkt herbeizuführen.
Vietnam ist ein Entwicklungsland und benötigt daher viel Kapital für Investitionen in die Infrastrukturentwicklung, Hightech-Industrien und strategische Industrien, um ein entwickeltes Land zu werden.
Wir wollen das Wachstumsmodell von der Verarbeitung und Montage hin zu einem neuen Modell mit höherer Wertschöpfung transformieren. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Wissenschaft und Technologie, um die technologische Kompetenz zu erlangen. Kapital ist dabei der wichtigste Faktor; weitere Faktoren wie Technologie werden dem Kapitalfluss nach Vietnam folgen.
Um ausländische Investitionen anzuziehen und so den Entwicklungsbedarf des Landes zu decken, müssen die Regierung und die lokalen Behörden in irgendeiner Form ausreichend starke Verpflichtungen eingehen, um ausländische Direktinvestoren mit Quelltechnologie und Kerntechnologie anzuziehen, die bereit sind, in Vietnam zu investieren und langfristig dort zu bleiben.
Daher müssen die Einhaltung und Umsetzung der Verpflichtungen von der zentralen bis zur lokalen Ebene einheitlich sein, um Vertrauen zu schaffen, damit sich Investoren bei ihren Geschäften in Vietnam sicher fühlen können.
Das alte Wachstumsmodell, das auf breitenwirksamen Inputfaktoren basierte, hat seine inhärenten Schwächen offenbart: geringe Arbeitsproduktivität, geringe Wertschöpfung, starke Abhängigkeit vom FDI-Sektor und die Gefahr, in die Falle des mittleren Einkommens zu geraten.
Das neue Wachstumsmodell, das Vietnam anstrebt, muss auf Qualität, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Entwicklung basieren.
Wie moderne Wirtschaftstheorien (insbesondere die mit dem Nobelpreis 2025 ausgezeichnete Arbeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften) deutlich gezeigt haben, ist nachhaltiges Wachstum Wachstum, das natürliche und menschliche Ressourcen nicht "verbrennt".
Innovation ist daher nicht nur ein Instrument zur Steigerung des BIP, sondern auch ein Instrument zur effizienteren Nutzung begrenzter Ressourcen und zur Schaffung eines grünen und inklusiven Wachstums.
Um diesen Wandel zu vollziehen, ist Innovation keine Option mehr, sondern die wichtigste und entscheidende Triebkraft. Diese Rolle zeigt sich in den folgenden Aspekten.
Hohe Investitionen in strategische Branchen werden Vietnam zu höherem Wachstum verhelfen.
Innovation ist der Schlüsselfaktor für höhere Arbeitsproduktivität. Wachstum kann nicht allein durch die Erhöhung der Arbeitskräfte oder des Investitionskapitals erzielt werden, sondern muss auf der Steigerung der Gesamtproduktivität (TFP) beruhen, deren Kern der wissenschaftliche und technologische Fortschritt sowie Innovationen bilden. Nur so lässt sich die Schwelle der Billiglohnwirtschaft überwinden.
Innovation ist eine Voraussetzung für die Umstrukturierung der Wirtschaft und den Aufstieg in der globalen Wertschöpfungskette.
Innovation hilft Unternehmen dabei, von Verarbeitungs- und Montagephasen (geringe Wertschöpfung) zu Forschungs- und Entwicklungsphasen (F&E), Design, Beherrschung von Kerntechnologien, strategischen Technologien und Markenaufbauphasen (hohe Wertschöpfung) überzugehen.
Innovation ist die Grundlage für den Aufbau einer autarken Wirtschaft. Eine autarke Wirtschaft muss technologisch autark sein, den Produktionsprozess beherrschen und grundlegende Industrien entwickeln können.
Nur Innovationen können dazu beitragen, die Abhängigkeit von importierten Maschinen, Ausrüstungen und Rohstoffen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gegenüber externen Schwankungen zu erhöhen.
Innovation schafft neue nationale Wettbewerbsvorteile. Da der Vorteil bei den Arbeits- und Ressourcenkosten allmählich schwindet, muss Vietnams zukünftiger Wettbewerbsvorteil auf Wissen, Technologie und neuen Geschäftsmodellen beruhen.
VinUni Universität, eine in den letzten Jahren hochqualitative Ausbildungsstätte für Fachkräfte – Foto: HONG QUANG
Inhalt: Aufgeführt von BAO NGOC
Präsentiert von: AN BINH
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/gop-y-van-kien-dai-hoi-dang-xiv-tang-noi-luc-giam-phu-thuoc-de-tu-chu-kinh-te-20251027114635507.htm

























Kommentar (0)