Am 30. Oktober veranstaltete die Vietnam Tourism Training Association in Zusammenarbeit mit der Vietnam Tourism Association und nationalen und internationalen Partnern in der Provinz Ninh Binh eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Kulturwirtschaft mit nachhaltiger Tourismusentwicklung in Vietnam im Kontext der internationalen Integration“.

Delegierte, die den Workshop leiten
Professor Dao Manh Hung, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, betonte in seinem Vortrag auf dem Workshop, dass die Kulturbranche in Zeiten zunehmender globaler Integration zahlreiche Entwicklungschancen haben werde. Nachhaltiger Tourismus sei dabei ein wichtiger Bestandteil der Kultur und werde sich rasch zu einem Schlüsselsektor der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes entwickeln.
Herr Dao Manh Hung erklärte, dass der Tourismus der effektivste Werbekanal für die Kulturwirtschaft sei und diese gleichzeitig einzigartige, die nationale Identität widerspiegelnde Produkte für den Tourismus bereitstelle, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Reisezielen beitragen. Vietnam strebt an, dass die Kulturwirtschaft bis 2030 7 % zum BIP beiträgt, wobei der Kulturtourismus als wichtige Säule gilt.
Der Vizepräsident des vietnamesischen Tourismusverbandes, Nguyen Hoang Hai, erklärte, dass die Kulturwirtschaft im Kontext der zunehmenden internationalen Integration zu einem der wachstumsstärksten Kreativwirtschaftssektoren geworden sei und eine wichtige Rolle bei der Förderung des Images Vietnams und seiner Bevölkerung sowie bei der Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit spiele. Der Tourismus – insbesondere der Kulturtourismus – werde zunehmend als Schlüsselsektor anerkannt, der zur Förderung der lokalen Wirtschaftsentwicklung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Erhalt der nationalen Identität beitrage.
Aus lokaler Sicht teilte Dr. Bui Van Manh, Direktor des Tourismusministeriums von Ninh Binh, seine Erfahrungen in der Entwicklung des mit dem kulturellen Erbe verbundenen Tourismus. Er betonte, dass die Förderung lokaler Werte mit geeigneten Investitionsentscheidungen beginnen müsse, die langfristige positive Auswirkungen hätten. Laut Manh hänge die Entwicklung des Kulturtourismus von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab und schaffe so Resonanz für die Entwicklung der Kulturwirtschaft des gesamten Landes.

Der Workshop lockte fast 200 Delegierte an, darunter Wissenschaftler, Experten, Manager und Vertreter von Unternehmen aus den Bereichen Kultur und Tourismus.
Professor Kim Joon-ho von der Seoul National University (Südkorea) berichtete über seine Erfahrungen in der Entwicklung des mit der Kulturindustrie verbundenen Tourismus anhand des Modells der „Hallyu-Welle“. Er erklärte, Vietnam habe großes Potenzial, eine „vietnamesische Kulturwelle“ mit Musik, Küche, Film und lokalem Erbe auszulösen, sofern diese richtig ausgerichtet und gefördert werde.
Laut Professor Dao Manh Hung muss Vietnam massiv in moderne kulturelle Infrastruktur investieren, um in eine neue Ära der vietnamesischen Kulturindustrie einzutreten. In Großstädten und kleineren Orten müssen multifunktionale Kulturzentren, Theater, Kinos und Kreativräume errichtet werden, die internationalen Standards entsprechen.
Herr Nguyen Hong Hai schlug vor, ein kulturelles und industrielles Ökosystem aufzubauen, das mit der touristischen Wertschöpfungskette jedes Ortes verknüpft ist und auf kultureller Identität, Kreativität und der Anwendung digitaler Technologien basiert.
Im Rahmen des Workshops schlugen Experten zudem vor, die Erlebnisökonomie weiterzuentwickeln. Die Kombination von Tourismus mit kulturellen Erlebnissen wie der Teilnahme an Festivals, dem Erlernen von Kunsthandwerk und dem Erkunden der lokalen Küche wird sowohl dem Tourismus als auch der Kulturbranche einen erheblichen Mehrwert bieten.
Quelle: https://nld.com.vn/giao-su-han-quoc-viet-nam-co-tiem-nang-lon-de-tao-ra-lan-song-van-hoa-viet-196251030172611106.htm






Kommentar (0)