Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

An Nhiens Weg vom Reiskorn zum Streben nach einer Großmacht

Frau An Nhiens Weg von der „Stahlfabrik“ zur „Brotfabrik“ ist nicht nur eine persönliche Geschichte voller Entschlossenheit, sondern auch ein Beweis für das Bestreben, vietnamesischen Reis in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren und seine Position in der globalen grünen Industrie zu festigen.

VietNamNetVietNamNet29/10/2025

Anmerkung des Herausgebers:   Von einfachen Holzbrotwagen auf dem Jahrmarkt hat sich Frau An Nhiens Unternehmen „O Plant-based Company“ zu einem Vorreiter der pflanzenbasierten Lebensmittelindustrie in Vietnam entwickelt. Zu den herausragenden Produkten zählen gefrorenes Reisbrot aus goldbraunem Reis, rotem Drachenreis und Vollkorn-Schwarzreis – das seine natürliche Farbe und seinen Geschmack bewahrt und reich an Nährstoffen ist – sowie viele weitere rein pflanzliche Produkte. Innerhalb nur eines Jahres war das Reisbrot in den Supermarktregalen zu finden, wurde von den Verbrauchern begeistert aufgenommen und erregte schnell internationale Aufmerksamkeit.

Das Produkt stößt derzeit bei vielen Unternehmen in Korea, Japan, Taiwan und Europa auf großes Interesse, und ein australisches Unternehmen hat eine exklusive Vertriebskooperation in Australien vorgeschlagen. Dies stellt einen wichtigen Schritt nach vorn dar: Aus einem kleinen Start-up-Unternehmen entwickelt sich die Firma O Plant-based von Frau An Nhien, die vietnamesischen Reis in die globale Wertschöpfungskette der grünen Industrie integriert.

Wahrheit aus der Krankheit

Es gibt Startups, die nicht in einem Labor oder einem Risikokapitalfonds entstehen, sondern direkt am Krankenbett. Für An Nhien begann der Weg zu pflanzlicher Ernährung mit einem Kampf ums Überleben.

Viele Jahre lang litt sie an einer unheilbaren Krankheit: Dutzende Bluttransfusionen, zeitweise nur drei bis vier rote Blutkörperchen, ihr Herz setzte für sieben Minuten aus. Die Ärzte rieten zu einer Amputation und dazu, wieder Fleisch zu essen, um „zu Kräften zu kommen“. Doch ihr Körper weigerte sich. Sie hielt standhaft an ihrer pflanzlichen Ernährung fest, auch dank des Einflusses ihres Mannes, der sich schon seit Jahrzehnten pflanzlich ernährte. Ein Wunder geschah: Ihre Gesundheit erholte sich, der Tumor verschwand und ihr Blut war wieder rein.

Chi Nhien.jpga.jpg

Frau An Nhien ist der Ansicht, dass derjenige König ist, der die Zutaten hat.

„Früher las ich das Gedicht ‚Die Sonne der Wahrheit scheint durch das Herz‘, aber ich verstand es nicht oder war mir noch nicht im Klaren darüber, was Wahrheit überhaupt ist. Jetzt aber, ganz klar vor meinen Augen, ist Krankheit ein Geschenk Gottes, um mich zu erwecken!“, sagte sie. Aus dieser Erkenntnis heraus beschloss sie, ihre sichere Karriere in der Stahlindustrie aufzugeben und einen neuen Weg einzuschlagen – den Weg der pflanzenbasierten Ernährung mit sauberem vietnamesischem Reis, um vietnamesischen Reis in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren, oder den Weg, Vietnams Position in der Welt auf der Grundlage pflanzenbasierter Ernährung zu stärken, die wiederum auf der vietnamesischen Landwirtschaft fußt.

Von der Stahlindustrie bis hin zu pflanzenbasierten

Bevor sie sich der pflanzenbasierten Industrie zuwandte, war sie eine erfahrene Unternehmerin in der Schwerindustrie und trug maßgeblich dazu bei, zahlreiche Stahltechnologien und moderne Stahlstandards nach Vietnam zu bringen. Sie lieferte sogar Materialien für Verteidigungsprojekte. Doch je tiefer sie in die Materie eindrang, desto deutlicher wurde ihr ein Paradoxon: Ungeachtet der Investitionen ist Vietnam weiterhin auf importierte Rohstoffe angewiesen.

„In der Stahlindustrie habe ich eine Wahrheit gelernt: Wer die Rohstoffe besitzt, ist der König. Und Vietnam kauft immer“, sagte sie.

Dieser Kampf dauerte viele Jahre, bis eine pflanzliche Ernährung ihr Leben rettete. Plötzlich erkannte sie: Vietnam mangelt es nicht an Rohstoffen. Wir sitzen auf einem riesigen Schatz an Agrarprodukten, insbesondere Reis. Wenn wir wissen, wie wir deren Wert steigern können, können wir eine neue Industrie aufbauen – gut für die Gesundheit, die Umwelt und das Land.

Pflanzlich bedeutet nicht einfach nur vegetarisch. Seit fast zehn Jahren definiert die Welt den Begriff neu: von vegan und vegetarisch zu „pflanzlich“ – mithilfe modernster Technologien werden landwirtschaftliche Produkte in höherwertige Produkte verwandelt. Nicht gekochtes Gemüse, gebratener Tofu, sondern Reismilch, pflanzlicher Käse, pflanzliches Fleisch aus Sojaprotein, Leder aus Fruchtschalen. Dahinter verbirgt sich eine Industrie mit einem Wert von Hunderttausenden Milliarden Dollar, die als Wachstumsbranche im globalen grünen Wandel gilt.

Vom Brotwagen bis zum Reisbrot

Frau An Nhien gründete ihr Unternehmen mit über 40 Jahren und verfügte weder über großes Startkapital noch über eine moderne Fabrik. Sie besaß lediglich einige von ihrem Mann entworfene Holzwagen, mit denen sie zum Markt fuhr, um importierte, pflanzliche Sandwiches zu verkaufen. Die Kunden lobten den köstlichen Geschmack und waren überrascht zu erfahren, dass die Sandwiches aus Pflanzen hergestellt waren.

Doch damit nicht genug. Als sie sich fragte, warum Vietnam immer noch rohen Reis exportiert, während die ganze Welt Brot isst, fand sie die Antwort: Brot muss aus vietnamesischem Reismehl hergestellt werden.

b.jpg

Die Suche nach dem perfekten Brot dauerte viele Jahre, ein Fehlschlag jagte den nächsten. Das importierte Mehl aus Europa ergab ein schlechtes, trockenes und hartes Ergebnis. Auch das Mischen verschiedener Mehlsorten brachte keine Besserung: Das Brot ging nicht richtig auf und schmeckte fade. Oft wollte sie aufgeben. Doch der Gedanke an die Bauern, die sich das ganze Jahr über abrackern und trotzdem arm bleiben, ließ sie nicht lockerlassen.

Der Wendepunkt kam, als sie und ihr Mann braunes Reismehl, Drachenblutreismehl und Vollkorn-Schwarzreismehl erforschten. Das gebackene Brot war wunderbar aufgegangen, duftete herrlich, war von Natur aus süß und behielt die Kleie und die Nährstoffe. Die Testergebnisse bestätigten seinen hohen Nährwert, der mit jeder anderen Brotsorte weltweit konkurrieren konnte. Es war ein Durchbruch, der ein Reiskorn zu einem globalen Produkt machte.

Produkte und häuslicher Empfang

Ausgehend von gefrorenem Reisbrot forschte und entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Mann und Kollegen weiter an Kuchen, Getränken und Gerichten – allesamt zu 100 % pflanzlich. Sie eröffnete Gastronomiebetriebe, um sowohl Produkte zu verkaufen als auch ein Erlebnis zu schaffen.

Der vietnamesische Markt war überrascht. Auf Messen war der Stand von O Plant-based stets gut besucht. Die Kunden probierten das Produkt, lobten es und wollten es sofort kaufen. Normalerweise dauert es Jahre, bis ein Produkt in den Supermarkt kommt, doch das Reisbrot schaffte es innerhalb eines Jahres in die Regale – ein Rekord. Von einem Supermarkt aus verbreitete es sich schnell in viele andere. Auch Online-Händler nahmen es aktiv in ihr Sortiment auf. Die Verkaufszahlen stiegen stetig.

Viele Kunden riefen sie nach dem Probieren direkt an, um das Essen zu loben und sie zu ermutigen. „Dieses Feedback motiviert mich, weiterzumachen“, sagte sie.

Israel.jpgc.jpg

Frau Nhien überreichte dem israelischen Botschafter in Vietnam das erste gelungene Reisbrotprodukt.

Exportmöglichkeiten

Die Einzigartigkeit des Produkts reichte schnell über die Landesgrenzen hinaus. Zahlreiche ausländische Konzerne, darunter große Bäckereien, wandten sich an sie, um zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und Kooperationen vorzuschlagen. Sie gaben zu, trotz jahrelanger Versuche, Brot aus Reis herzustellen, nie Erfolg gehabt zu haben, und schlugen strategische Kooperationen, ja sogar Exklusivvertrieb, vor. Für sie war dies eine Weltklasse-Erfindung! Einige Kunden meinten sogar, vietnamesisches Reisbrot sei genau das Produkt, nach dem Michelin-Restaurants weltweit schon lange gesucht hätten!

Singapur, das 72 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung pflanzenbasierter Produkte investiert hat, importiert weiterhin landwirtschaftliche Rohstoffe aus Vietnam. Würden wir hochverarbeitete Produkte auf diesem Markt einführen, könnte Vietnam nicht nur ein Rohstofflieferant bleiben, sondern sich zu einem Zentrum für pflanzenbasierte Ernährung im asiatisch -pazifischen Raum entwickeln.

Verkaufe das Haus

Die Gründung eines pflanzenbasierten Unternehmens in Vietnam ist nicht einfach. Banken zeigen wenig Interesse: umständliche Verfahren, unterbewertete Vermögenswerte und langsame Auszahlungen. „Die Bank bewertete mein Haus mit 10 Milliarden VND, gewährte mir aber nur einen Kredit von 70–75 % und zahlte das Geld nur schleppend aus. Dabei brauchte ich das Geld dringend, um das Projekt umzusetzen“, sagte sie.

Die einzige Lösung: verkaufen. Häuser, Grundstücke, Immobilien – alle Ersparnisse waren nach und nach aufgebraucht. In Zeiten, in denen der Markt stillstand, verkaufte sie notgedrungen zu einem niedrigen Preis, solange sie rechtzeitig über genügend Geld verfügte, um Forschung und Produktion aufrechtzuerhalten. „Damals ging es nicht um viel oder wenig Geld, sondern darum, es rechtzeitig zu haben“, sagte sie.

COVID-19 erschwerte die Situation noch zusätzlich. Doch sie und ihr Mann blieben standhaft: Sie verkauften all ihren Besitz, um eine Chance auf vietnamesischen Reis zu erhalten.

Der stille Begleiter

An jedem Wendepunkt gibt es eine unerschütterliche Stütze: den Ehemann. Er ist nicht nur Lebenspartner, sondern auch ein wichtiger Forschungspartner. Seit Jahrzehnten ernährt er sich pflanzlich und verfügt über fundiertes Wissen. Er baut selbst Holzwagen und verkauft mit seiner Frau Brot auf dem Markt. Er tüftelt an Rezepturen, testet Reismehl und forscht an neuen Technologien.

Es gab auch Zeiten, da war sie entmutigt und fragte ihren Mann: „Warum fühle ich mich wie eine Motte?!“, worauf er erwiderte: „Wohin fliegt denn eine Motte?!“, „Ins Licht!“ Wenn sie stirbt, wird ihre Seele das Licht finden und ihm folgen! Sie fragte sich das, beantwortete es sich selbst und erkannte: Es ist nicht nötig, bis zum Tod zu warten, sondern schon zu Lebzeiten dem Licht der Wahrheit zu folgen, und so wird ihre Seele, ob tot oder lebendig, immer dem Licht folgen!

Politische Hürden und Abhängigkeiten

Die größte Herausforderung ist nicht nur das Kapital, sondern auch die Politik. Bei Gesprächen mit ausländischen Investoren stellte sie fest, dass diese ein Monopol anstreben, die Kontrolle über Ideen übernehmen und anschließend die Rohstoffgebiete kontrollieren wollen. Wenn wir am alten System festhalten, werden die Vietnamesen weiterhin in ihrer eigenen Heimat als Lohnarbeiter tätig sein: Sie besitzen zwar die Rohstoffgebiete und beauftragen Bauern mit dem Anbau, doch der Wert, die Forschung und Entwicklung sowie die Erfindungen gehören ihnen.

In Korea und Japan hingegen subventioniert die Regierung Reismehl und Reisbrotprodukte direkt, um den Konsum anzukurbeln, die Weizenmehlimporte zu reduzieren und die Ernährungssicherheit zu stärken. Vietnam hat dies nicht getan.

„Es schmerzt sehr, wenn wir Rohstoffe exportieren und dann hochverarbeitete Produkte zu hohen Preisen importieren müssen“, sagte sie. Daher hofft sie, dass die Regierung die Einrichtung eines Innovationszentrums für pflanzenbasierte Produkte in Vietnam finanziell unterstützen wird – ein Ort, der Wissenschaftler, Unternehmer und promovierte Forscher aus dem In- und Ausland zusammenbringt, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben.

Chi Nhien 5.jpgd.jpg

Unternehmensphilosophie: Wertesystem aufbauen, nicht nur Produkte verkaufen

Für sie bemisst sich Erfolg nicht an der Anzahl der täglich verkauften Brote, sondern an der Schaffung eines nachhaltigen Wertesystems. Dieser Wert liegt in erster Linie in der Landwirtschaft, damit Reiskörner nicht länger im Kreislauf von „Rohölexport – verarbeiteten Importen“ stehen, sondern zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden können. Er dient auch der öffentlichen Gesundheit, da pflanzliche Lebensmittel zu gesunden Ernährungsgewohnheiten beitragen und Krankheiten von vornherein vorbeugen. Und ganz allgemein ist es ein nationaler Wert, der Vietnam dabei hilft, mit dem globalen Trend zur grünen Transformation Schritt zu halten und zu einem attraktiven Ziel für internationale Finanzinvestitionen zu werden.

„Brot ist nur der Anfang. Ich möchte ein Ökosystem aufbauen, in dem Vietnam aus einem einzigen Reiskorn zu einem mächtigen Land werden kann“, bekräftigte sie.

Von Reiskörnern zu den Bestrebungen einer Großmacht

Ihre Vision geht weit über den Geschäftsalltag hinaus. Sie glaubt, dass Vietnam zu einer echten Weltmacht werden könnte, wenn die ganze Welt Reisbrot essen würde.

Im Gegensatz zur Stahl- oder Schiffbauindustrie – Branchen, die Vietnam zwar verfolgt, die aber immer noch von Rohstoffen abhängig sind – sind landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Reis, sein unschlagbarer Vorteil.

Um dies zu erreichen, setzt sie sich für den Aufbau eines Innovationszentrums für pflanzenbasierte Produkte in Vietnam ein: ein Forschungs- und Produktionszentrum, das in- und ausländisches Wissen bündelt und vietnamesische Agrarprodukte zur Grundlage der globalen pflanzenbasierten Industrie macht. Aus einem Reiskorn lassen sich Brot, Pizza, Burger, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel herstellen…

„Es war ein großes Ziel, aber es begann mit einem winzigen Reiskorn“, sagte sie. Die Krankheit, die sie beinahe das Leben kostete, wurde für sie zu einem Geschenk, das ihr die Augen öffnete und ihr half, die Wahrheit zu erkennen: Vietnam kann durch landwirtschaftliche Produkte in die globale Wertschöpfungskette einsteigen und so einen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit, zum Umweltschutz und zu den nationalen Zielen leisten.

„Viele Leute sagen, ich sei verrückt, wie eine Motte. Aber Motten fliegen zum Licht, nicht zur Dunkelheit. Und dieses Licht nenne ich die Wahrheit“, lächelte sie.

Für sie bedeutet Unternehmensgründung nicht, reich zu werden, sondern ein neues Wertesystem zu schaffen: für die Bauern, für die öffentliche Gesundheit, für das nationale Ansehen. Es ist ein beschwerlicher Weg, über den viele lachen, aber auch eine Chance für Vietnam, dank „günstiger Umstände, eines idealen Standorts und harmonischer Menschen“ den Sprung vom kleinen Land zum aufstrebenden Wirtschaftsmächte zu schaffen.


Quelle: https://vietnamnet.vn/hanh-trinh-cua-an-nhien-tu-hat-gao-den-khat-vong-cuong-quoc-2452331.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt