Demnach gilt für Lehrer und Beamte im Allgemeinen die Gehaltstabelle für Fach- und Führungskräfte in staatlichen Unternehmen (Tabelle 3). Tabelle 3 enthält zehn Gehaltsstufen, geordnet von niedrig nach hoch. Allerdings wird nur für drei Lehrertitel das Gehalt von Beamten der Besoldungsgruppe A3 angewendet: Hochschuldozent, Berufsschullehrer und Berufsschullehrer. Diese drei Titel machen etwa 1,17 % aller Lehrer aus.
In anderen Sektoren und Bereichen liegt dieser Anteil bei etwa 10 % der Gesamtzahl der Beamten in diesen Sektoren und Bereichen (höhere Positionen). Die übrigen höheren Lehrerstellen (Besoldungsgruppe I in der Vorschule, der allgemeinbildenden Bildung, der Erwachsenenbildung und der Hochschulvorbereitung) machen etwa 8,83 % der Gesamtzahl der Lehrkräfte aus und sind lediglich als Beamte der Besoldungsgruppe A2 eingestuft (entsprechend den höheren Beamtenstellen in anderen Sektoren und Bereichen).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die Gehälter der meisten Lehrkräfte (mit Ausnahme von Hochschuldozenten und Berufsschullehrern) niedriger sind als die von Beamten in den Bereichen Gesundheit , Bauwesen, Verkehr, Justiz, Kultur & Sport, Wissenschaft & Technologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Die aktuelle Gehaltsstruktur für Lehrkräfte gewährleistet daher keine Angleichung der Gehälter zwischen den Sektoren und Berufen, obwohl die Ausbildungsanforderungen gleich sind. Aus diesem Grund schlug das Ministerium einen spezifischen Koeffizienten von 1,25 für Vorschullehrer, 1,15 für Lehrer an Regelschulen und 1,2–1,3 für Lehrer an Förderschulen, inklusiven Schulen und Internaten vor. Bei Genehmigung würde das monatliche Gehalt der Lehrkräfte zwischen 6,14 und 18,66 Millionen VND liegen, was einer Erhöhung von 1–2 Millionen VND gegenüber dem aktuellen Stand entspricht. Zusätzlich erhalten Lehrkräfte verschiedene Zulagen, wie beispielsweise eine Dienstalterszulage (berechnet nach jeweils 5 Dienstjahren), eine Zulage für bevorzugte Arbeitsplätze (35–70 %) und eine Gefahrenzulage.
Der Vorschlag, Lehrkräften einen „Sonderzuschlag“ zu gewähren, sorgt für heftige Kontroversen. Viele argumentieren, dass medizinisches Personal um ein Vielfaches härter arbeitet, Nacht- und Feiertagsarbeit leistet, Risiken ausgesetzt ist und dennoch deutlich niedrigere Gehälter erhält. Vor diesem Hintergrund muss jeder Vorschlag die gesellschaftliche Angemessenheit der Berufe berücksichtigen, um solche Vergleiche zu vermeiden. Auch einige Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten sich zurückhaltend zu dem Vorschlag des Bildungsministeriums. Viele Abgeordnete betonten, dass neben der Angemessenheit der Gehälter in den verschiedenen Berufen auch ein Umsetzungsplan erstellt und die verfügbaren Ressourcen geprüft werden müssten, um die Umsetzbarkeit zu gewährleisten, da die Zahl der Lehrkräfte und des übrigen Personals an öffentlichen Bildungseinrichtungen sehr hoch sei.
Das Lehrergesetz legt fest, dass Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen. Die Gehaltspolitik ist ein Schlüsselfaktor, um talentierte Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen, die Qualität des Lehrpersonals zu verbessern und somit die Qualität von Bildung und Ausbildung zu steigern. Da diese Politik jedoch in der Öffentlichkeit große Beachtung findet, ist ein Folgenabschätzungsbericht des Bildungsministeriums erforderlich, um die Öffentlichkeit zu überzeugen. Denn auch das Ministerium selbst räumt ein, dass die Gehaltssituation der Lehrer erst dann grundlegend verbessert werden kann, wenn die Regierung eine neue Gehaltspolitik verabschiedet und die Gehaltstabelle für Lehrer und andere Beamte anpasst.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bao-dam-luong-hai-hoa-giua-cac-nganh-nghe-post822187.html






Kommentar (0)