![]() |
| Es wird erwartet, dass Lehrer ab dem 1. Januar 2026 in den Genuss vieler neuer Vergünstigungen kommen werden. (Foto: Ngoc Lan) |
Dementsprechend können ab 2026 viele neue Zulagenarten angewendet werden, darunter Verantwortungszulagen, Mobilitätszulagen und Zulagen für schwere, giftige und gefährliche Arbeiten.
Mehr Studierende haben Anspruch auf Verantwortungszulage.
Im Vergleich zu den geltenden Regelungen sieht der Entwurf die Hinzufügung vieler weiterer Lehrergruppen vor, die Zulagen für berufsbezogene Verantwortung erhalten sollen.
Die Zulage wird als Prozentsatz des Grundgehalts berechnet. Beispielsweise entspricht ein Faktor von 0,1 10 % des Grundgehalts.
Koeffizient 0,1: Anzahl der für die Betreuung der Schüler zuständigen Lehrer;
Koeffizient 0,2: Stellvertretender Leiter einer Fachabteilung oder stellvertretender Abteilungsleiter; Lehrer, die integrative Schüler mit Behinderungen in Bildungseinrichtungen unterrichten, die keine spezialisierten Schulen oder Zentren zur Förderung der inklusiven Bildung sind;
Koeffizient 0,3: Fachgruppenleiter, Fachgruppenleiter, Gruppenleiter der Schülervertretung; Kernlehrer ab 5 Tagen/Monat; Lehrer, die Sprachen ethnischer Minderheiten oder Fremdsprachen unterrichten (außer Fremdsprachen); Lehrer und Manager, die an spezialisierten Schulen und Zentren zur Förderung inklusiver Bildung tätig sind.
Berufliche Tätigkeiten, die auf Unterrichtsstunden reduziert oder in Unterrichtsstunden umgewandelt wurden, erhalten keine zusätzlichen Zulagen, sofern nichts anderes vereinbart ist.
Diese Zulage gilt nicht für Lehrer, Schulleiter, stellvertretende Schulleiter und vergleichbare Positionen, die bereits Verantwortungszulagen gemäß Artikel 12 des Regierungsdekrets Nr. 76/2019/ND-CP erhalten haben. Die Berechnung der Verantwortungszulagen erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Falle von Lehrkräften, die Menschen mit Behinderungen direkt mit inklusiven Bildungsmethoden in Bildungseinrichtungen unterrichten, die keine Spezialschulen sind, hat das Zentrum zur Förderung der Entwicklung inklusiver Bildung Anspruch auf folgende Aufwandsentschädigung:
![]() |
Mobilitätszulage
Lehrkräfte, die häufig reisen müssen, um an verschiedenen Schulen oder Zweigstellen zu unterrichten oder an mehreren Schulen eingesetzt sind, erhalten eine Mobilitätszulage in Höhe von 0,2 des Grundgehalts. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der tatsächlichen Reisetage. Berechnung und Auszahlung erfolgen gemäß den geltenden Gesetzen.
Zulage für schwere, giftige und gefährliche Arbeiten
Lehrer, die Praxis oder Theorie und Praxis in Umgebungen mit starken, giftigen oder gefährlichen Elementen unterrichten, erhalten diese zusätzliche Zulage.
Zu den identifizierten Faktoren gehören:
- Exposition gegenüber giftigen Substanzen, giftigen Gasen, giftigem Staub oder infektiösen Umgebungen;
- Unterrichtspraxis an Orten mit hohem Druck, Sauerstoffmangel, zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen, die die zulässigen Standards überschreiten;
- Vermittlung praktischer Fertigkeiten in Bereichen und Berufen, die laute Geräusche erzeugen, oder an Orten mit kontinuierlichen Vibrationen bei hohen Frequenzen, die die Arbeitsschutzstandards überschreiten;
- Unterrichtspraxis in einer Umgebung mit Strahlung, Strahlungsstrahlen oder elektromagnetischen Feldern, die die zulässigen Grenzwerte überschreiten.
Erwartete Zulagenhöhe:
- Stufe 0,1: Besitzt einen der oben genannten Faktoren;
- Stufe 0,2: Zwei der oben genannten Faktoren sind vorhanden;
- Stufe 0,3: Besitzt drei der oben genannten Faktoren;
- Stufe 0,4: Besitzt vier der oben genannten Faktoren.
Die Zulagen werden auf Grundlage der tatsächlichen Anzahl der praktischen Unterrichtsstunden in den jeweiligen Branchen und Berufen berechnet.
![]() |
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet bis zum 9. November um Stellungnahmen zu diesem Verordnungsentwurf. Bei Annahme tritt die Verordnung am 1. Januar 2026 in Kraft.
Quelle: https://baoquocte.vn/nhung-phu-cap-moi-ma-giao-vien-co-the-duoc-huong-them-tu-112026-333357.html









Kommentar (0)