Laut Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden bis 2030 im Rahmen der Strategie, Englisch zu einer „zweiten Sprache an Schulen“ zu machen, landesweit 22.000 zusätzliche Englischlehrer in Vorschulen und Grundschulen benötigt.
Tatsächlich hat selbst die Hauptstadt Hanoi Schwierigkeiten, Englischlehrer für Grundschulen zu gewinnen und zu halten. Ein Schulleiter sieht in dem Projekt eine Chance, die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler zu verbessern, ist aber gleichzeitig besorgt, wie genügend Lehrer für die Umsetzung gefunden werden sollen. Das derzeitige Gehalt im Lehrerberuf ist für junge, gut Englisch sprechende Menschen aufgrund der niedrigen Löhne unattraktiv; sie haben viele andere Möglichkeiten mit deutlich höherem Einkommen.
Um die im Projekt festgelegten Ziele zu erreichen, bedarf es daher einer Strategie zur Gewinnung von Personal und zur Förderung von Studenten mit guten Fremdsprachenkenntnissen, die den Lehrerberuf ergreifen möchten.
Viele Bildungsexperten wiesen zudem darauf hin, dass die größten Hürden bei der Umsetzung des Projekts im Mangel an Personal, Motivation und Konsens liegen. Wie bei jeder Reform stellt das Programm lediglich einen Rahmen dar. Diejenigen, die diesen Rahmen in die Praxis umsetzen, sind die Lehrkräfte. Dieses Projekt erfordert von den Lehrkräften nicht nur gute Englischkenntnisse, sondern auch Kompetenz in bilingualen Lehrmethoden, die sowohl die Vermittlung von Fachwissen als auch die Förderung von Fremdsprachenkenntnissen umfassen. Dies ist eine komplexe Kompetenz, die sich nicht in wenigen kurzen Kursen vermitteln lässt.
Laut Associate Professor Bui Manh Hung, Koordinator des Entwicklungsausschusses für das allgemeine Bildungsprogramm 2018, ist der akute Lehrermangel eine Realität, die wir akzeptieren müssen, wenn das Regierungsprojekt als langfristige Strategie betrachtet wird. Diese Realität kann jedoch nicht ewig andauern. Der fünfjährige Vorbereitungsplan ist zu kurz; er reicht gerade aus, um zwei universitäre Studiengänge für Englischlehrer auszubilden.
Herr Hung führte ein weiteres Beispiel an: Wenn Fächer wie Musik und bildende Kunst aufgrund von Lehrermangel nicht im Lehrplan der Oberstufe enthalten sind, ist ungewiss, wann Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben werden, Fächer zu wählen, die ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer Berufsorientierung entsprechen. Da es sich jedoch um Wahlfächer handelt, kann der Lehrermangel schrittweise behoben werden; es ist nicht erforderlich, alle Lehrkräfte sofort nach Einführung des Programms zur Verfügung zu haben.
Es gab auch eine Debatte darüber, ob Fremdsprachen ab der dritten Klasse ein Pflichtfach werden sollten. Das Bildungsministerium und der Lehrplanausschuss hielten jedoch weiterhin an dieser Politik fest. Die Realität zeigt, dass nach wie vor ein akuter Lehrermangel besteht. Ohne die Einführung eines Pflichtfachs fehlte es den Provinzen in schwierigen Lagen an politischem Willen, Lösungen für die Lehrergewinnung, -ausbildung und -verwaltung zu finden.
Daher ist die Einführung von Englisch ab der ersten Klasse an Schulen, damit Englisch eines Tages zur zweiten Sprache wird, ein unausweichlicher Schritt. Sobald dieses Projekt von der Regierung genehmigt ist, müssen Reformen bei der Vergütung, der Ausbildung und der Lehrereinstellung unbedingt parallel durchgeführt werden.
Professor Bui Manh Hung betonte, dass der Englischunterricht als Zweitsprache an Schulen in einem Entwicklungskontext umgesetzt werden müsse, der spezifischen und erreichbaren Zielen entspreche. Es handele sich um eine langfristige Strategie, die nicht überstürzt oder formalisiert werden könne. Eine Sprache könne sich im Schulleben nur dann wirklich entfalten, wenn sie genügend Nährboden zum Keimen, genügend Menschen zur Förderung und genügend Zeit zur Verbreitung habe.
Quelle: https://thanhnien.vn/phep-thu-khi-tieng-anh-la-ngon-ngu-thu-hai-185251105205701444.htm






Kommentar (0)