Ho-Chi-Minh-Stadt bietet viele Vorteile bei der Erprobung des Englischunterrichts als Zweitsprache an Schulen. Die dortigen Erfahrungen werden auch anderen Regionen helfen, weitere praktische Erfahrungen zu sammeln.

Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt wettbewerbsfähige Vergütungsrichtlinien, um gute Lehrer und einheimische Lehrer zu gewinnen und zu halten.
FOTO: DAO NGOC THACH
Bezüglich der Ausrichtung auf die Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungsministeriums, dass das Ministerium proaktiv einen Projektentwurf erarbeitet und dazu Stellungnahmen von Fachabteilungen und verschiedenen Bildungseinrichtungen eingeholt habe. Der Projektentwurf legt Ziele, zentrale Lösungsgruppen und konkrete Umsetzungspläne für jede Phase und jede Bildungsstufe sowie Kriterien und Bewertungsstandards fest, damit Schulen als förderlich für die Einführung von Englisch als Zweitsprache anerkannt werden können.
STRATEGISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE PHASE
Bezüglich der Vorbereitungsmaßnahmen zur Erstellung eines Fahrplans für die Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen erklärten die Verantwortlichen des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Stadt bei der Erprobung des Englischunterrichts als Zweitsprache über zahlreiche Vorteile verfüge. Diese Vorteile seien der Wirksamkeit frühzeitig umgesetzter Programme und Projekte zu verdanken, wie beispielsweise dem Englisch-Förderprogramm aus dem Schuljahr 1998/99 und dem integrierten Englischprogramm (Projekt 5695 – Unterricht und Lernen von Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch unter Einbeziehung der englischen und vietnamesischen Lehrpläne) aus dem Schuljahr 2014/15.
Herr Nguyen Bao Quoc sagte, dass das Projekt, um das Ziel zu erreichen, Englisch zur zweiten Sprache an Schulen zu machen, einen konkreten Fahrplan mit einer klaren Analyse der Standardänderungen, potenzieller Schwierigkeiten und Herausforderungen sowie strategischer Lösungen für jede Phase benötigt.
Konkret handelt es sich bei Phase 1, die von jetzt bis 2030 läuft, um eine Pilotphase mit anschließender Erweiterung gemäß dem Fahrplan. Der Fokus liegt auf der Standardisierung des Lehrpersonals, der Schulung in modernen Lehrmethoden (CLIL, PBL, CLT), dem Aufbau einer Lernmaterialdatenbank und der Erstellung von Beispieldokumenten zur Integration von Englisch in die Unterrichtsfächer. Gleichzeitig wird in die Ausstattung, die Lehrmittel und die technologische Infrastruktur investiert, standardisierte Programme und Lernmaterialien werden eingeführt, die Kommunikation wird intensiviert und die Zustimmung von Eltern und der Gemeinde wird in der Pilotphase eingeholt.
Phase 2 bis 2035 zielt darauf ab, das System zu erweitern und zu optimieren. Dementsprechend werden das Programm und die Lernmaterialien flexibel und an die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Regionen und Bildungseinrichtungen angepasst vervollständigt und standardisiert; Online-Kurse und digitale Ressourcen zur Unterstützung von Lehre und Lernen werden entwickelt. Es werden wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle entwickelt, um qualifizierte Lehrkräfte und muttersprachliche Lehrkräfte zu gewinnen und zu binden; ein System regelmäßiger Beurteilung und Weiterbildung wird etabliert; die Vernetzung und internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Akkreditierung und Personalentwicklung werden gestärkt.
Vision bis 2045: Nachhaltige Entwicklung und Gestaltung einer zweisprachigen Kultur. Einrichtung von Forschungszentren für Fremdsprachenunterricht, internationale Kooperation in der Ausbildung und Methodeninnovation. Aufbau eines Teams hochqualifizierter Experten und Lehrkräfte; Förderung des Einsatzes von KI und VR/AR im Englischunterricht; gleichzeitige Etablierung einer zweisprachigen Kultur in der Stadt, in der Englisch im Alltag, in der Kultur und in der Wirtschaft weit verbreitet ist; Beitrag zum Aufbau Ho-Chi-Minh-Stadts zu einem Bildungs-, Wirtschafts- und Finanzzentrum Asiens.

Ho-Chi-Minh-Stadt wird die vorhandenen Humanressourcen effektiv nutzen und ein Team von Englischlehrern sowie Lehrern für englischsprachige Fächer aufbauen, um eine ausreichende Anzahl und gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Foto: Dao Ngoc Thach
FÖRDERUNG VON KI- ANWENDUNGEN
Im Entwurf des Projekts zur schrittweisen Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen im Zeitraum 2025 - 2030 mit einer Vision bis 2045 hat das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt wichtige Aufgabengruppen und Lösungsansätze identifiziert, die gemäß dem Fahrplan umgesetzt werden sollen.
Zunächst gilt es, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle des Englischen in Bildung und internationaler Integration zu stärken und systemweit Einigkeit und breiten Konsens zu schaffen. Es gilt, politische Mechanismen und professionelle Leitlinien zu entwickeln und zu optimieren, um Englisch schrittweise zur zweiten Fremdsprache an Schulen zu machen; dies umfasst Regelungen für Programme, Lehrbücher, Lernmaterialien, Prüfungen und Leistungsbeurteilungen, Schulaktivitäten und die Lehrerfortbildung.
Gleichzeitig wird Ho-Chi-Minh-Stadt die vorhandenen personellen Ressourcen effektiv nutzen, ein Team von Englischlehrern und Fachlehrern für Englisch aufbauen und dabei eine ausreichende Anzahl und gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. Es werden geeignete Programme, Lernmaterialien und Bewertungskriterien entwickelt und implementiert, um die Vernetzung der Bildungsstufen und die internationale Integration zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Lehrmethoden und Prüfungsverfahren innovativ gestaltet und ein bilinguales Lernumfeld an den Schulen geschaffen.
Die Stadt wird den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht fördern, digitale Lernplattformen entwickeln und in die IT-Infrastruktur, Ausrüstung und Einrichtungen für zweisprachigen Unterricht investieren. Darüber hinaus wird das Bildungsministerium die internationale Zusammenarbeit stärken, Bildung breiter streuen, Ressourcen von Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland einwerben, ein Belohnungssystem aufbauen und Bildungseinrichtungen auszeichnen, die die Kriterien für die effektive Umsetzung des Modells „Englisch als Zweitsprache“ erfüllen.
Laut dem stellvertretenden Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes wird derzeit der Entwurf des städtischen Projekts überarbeitet und vervollständigt, um die Englischkenntnisse von Kindern, Schülern und Studenten zu verbessern, zur Entwicklung des vietnamesischen Volkes im Zeitalter von Wissenschaft und Technologie, im digitalen Zeitalter beizutragen und die internationale Integration zu stärken. Ziel ist es, die Ziele entsprechend den Besonderheiten von Ho-Chi-Minh-Stadt zu präzisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Projekt den Zielen, Anforderungen und allgemeinen Leitlinien des nationalen Projekts entspricht.
Hanoi bildet mehr als 600 Grundschullehrer aus
Mit dem festen Willen, bei der Umsetzung der Politik, Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen einzuführen, eine Vorreiterrolle einzunehmen, erklärte der Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi: Ende Oktober wurden über 600 Lehrkräfte an Hanoiser Grundschulen in Methoden geschult, die darauf abzielen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Schüler regelmäßig auf Englisch kommunizieren können. Dies ist die Grundlage dafür, Englisch als zweite Fremdsprache systematisch und wissenschaftlich von der Grundschule an einzuführen.
Um die Kluft zwischen Innenstadt und Vororten zu verringern, fördert Hanoi die Umsetzung des Schulpartnerschaftsmodells, damit Schulen in der Innenstadt Schulen in abgelegenen Gebieten fachlich unterstützen können. Ab Januar 2026 sollen stadtweit Pilotprojekte mit Demonstrationsstunden und Online-Fremdsprachen-Selbstlernprogrammen durchgeführt werden.
Tue Nguyen
Quelle: https://thanhnien.vn/tieng-anh-thanh-ngon-ngu-thu-hai-xay-dung-moi-truong-hoc-tap-song-ngu-185251102194035316.htm






Kommentar (0)