SCHAFFEN VON RAUM FÜR VIETNAMESEN ZUM "LEBEN" IN SCHULEN
Herr Hoang Tang Duc, Chefredakteur der Macmillan-Englischlehrbücher für die Klassen 1 bis 12 (Allgemeines Bildungsprogramm 2018), Dozent an der Fakultät für Fremdsprachenpädagogik (Universität Vinh) und Gründer von Openland English, ist der Ansicht, dass die Einführung von Englisch ab der 1. Klasse die Qualität des Vietnamesischen nicht mindert, sofern sie nach der Philosophie der Sprachbildung gestaltet ist.
Laut Herrn Duc zeigen viele Studien zur frühen Zweisprachigkeit, dass das Erlernen einer zusätzlichen Fremdsprache, wenn die Muttersprache gezielt gefördert wird, dazu beiträgt, das metalinguistische Bewusstsein zu stärken, das konzeptuelle Wissen zu erweitern und den Transfer von Lese- und Schreibfähigkeiten zwischen zwei Sprachsystemen zu unterstützen.
„Das Risiko besteht nur beim subtraktiven Bilingualismusmodell – also der Reduzierung der Vietnamesisch-Zeit, dem Ersatz des Fachs durch Englisch oder dem Unterrichten mit einer auf Tricks und Prüfungsvorbereitung basierenden Methode. Dabei verarmt der vietnamesische Ausdruck leicht. Das Problem liegt in der Vorgehensweise, nicht im Englischen selbst“, betonte Herr Duc.

Grundschüler in Ho-Chi-Minh-Stadt während eines Lesefestivals
FOTO: THUY HANG
Die Lehrerin merkte außerdem an, dass man nicht so weit gehen sollte, Übersetzungen zu verbieten und nur Englisch zu sprechen, denn „Kinder müssen die Verbindung von Ideen in ihrer Muttersprache herstellen, um den Unterricht besser zu verstehen“.
Was die Ausrichtung der Unterrichtsorganisation betrifft, ist Herr Duc der Ansicht, dass die Rolle jeder Sprache klar definiert werden muss: Vietnamesisch dient dem Denken – der Strukturierung von Ideen – der Argumentation, Englisch hingegen der Teilnahme – der Beschreibung – der Präsentation – der Vernetzung. „Wenn diese beiden Aspekte parallel verfolgt werden, wird der Lernprozess schnell und sicher voranschreiten“, sagte er.
„Vietnamesisch ist die Sprache, in der die Schüler tiefgründig nachdenken können, Englisch ist die Sprache, in der sie sich umfassend beteiligen können“, schloss der Lehrer.
Aus pädagogischer Sicht schlug er ein additives Bilingualismusmodell vor: Die vietnamesische Sprache soll weiter gefördert werden, während gleichzeitig die Englischkenntnisse dem jeweiligen Klassenstufenniveau angepasst werden. Neben dem Lehrplan sind auch das Lernumfeld und die Lernmaterialien wichtig. Herr Duc empfiehlt, die frühen Lebensphasen nicht zu „zertifizieren“, sondern einen Raum zu schaffen, in dem die vietnamesische Sprache in den Schulen „leben“ kann: Leseecken, Bücherfeste, literarische Begegnungen, vietnamesische Erzählstunden usw. Ergänzend dazu sollten praxisnahe, ansprechende und interessante Englisch-AGs und -Projekte organisiert werden.
Helfen Sie Kindern, eine sehr reiche Emotionalität in Vietnamesisch zu entwickeln und auszudrücken.
Laut Truong Thu Trang, Expertin für Lehrerfortbildung beim HEW London – Education Consulting Hub und Mitbegründerin der Community of English Teaching Practice (CEP), die über 39.000 Lehrkräfte vereint, zeigen internationale Studien, dass das parallele Erlernen zweier Sprachen die Entwicklung der Muttersprache nicht beeinträchtigt und auch nicht zu Sprachstörungen führt, sofern die Kinder sich kognitiv normal entwickeln und angemessen gefördert werden. Daher ist es sinnvoll, wenn Kinder ab der ersten Klasse Englisch lernen. Dies hilft ihnen zudem, die Struktur von Lauten, Reimen und Bedeutungen beider Sprachen besser zu erkennen und zu vergleichen.
Um die Reinheit der vietnamesischen Sprache, insbesondere in jungen Jahren, zu bewahren, ist Frau Trang der Ansicht, dass man in der Anfangsphase nicht zu perfektionistisch und beim Aufbau eines rein englischsprachigen Umfelds zu starr vorgehen sollte. Vielmehr sollten Schulen und Klassenzimmer den Schülern ein sanftes „Code-Switching“ ermöglichen, beispielsweise mithilfe der „Sandwich-Methode“ (d. h. Unterricht auf Englisch – gegebenenfalls kurze Erklärung von Schlüsselwörtern auf Vietnamesisch – anschließende Bestätigung auf Englisch).
Darüber hinaus müssen Schulen und Familien auch eine solide vietnamesische Grundlage für Kinder schaffen, z. B. durch regelmäßiges Vorlesen und Erzählen von Geschichten, Spielen von vietnamesischen Reimspielen und indem sie den Kindern helfen, ihre Emotionen auf reiche Weise auf Vietnamesisch zu entwickeln und auszudrücken.
„Wenn Kinder die Laute und Reime ihrer Muttersprache gut beherrschen, fällt ihnen das Erlernen des Englischen leichter“, erklärte Frau Trang.

Grundschüler beim Festival "Ich liebe Vietnamesisch"
Foto: Thuy Hang
Den Schutz einer reinen vietnamesischen Sprache zu gewährleisten, bedeutet auch die Bewahrung der Kultur.
Dr. Le Bao Thang, Direktor des internationalen Bildungsberatungsunternehmens OSI Vietnam, betonte, dass er es nicht akzeptieren könne, dass die vietnamesische Sprache „verfälscht“ und halb westlich, halb vietnamesisch werde, wenn sie von einer Gruppe junger Menschen, wie es derzeit der Fall sei, manipuliert, erweitert und „neu geschaffen“ werde.
„Als ich eine Universität in den USA besuchte, um vietnamesische Studenten im Ausland zu treffen und mit ihnen sprach, sagte ich ihnen, dass sie im Gespräch mit Herrn Thang entweder ausschließlich Englisch oder ausschließlich Vietnamesisch sprechen könnten. Wir sollten nicht Englisch und Vietnamesisch vermischen“, sagte Dr. Le Bao Thang.
„Als mein Kind ein paar neue, unter Jugendlichen umgangssprachliche Ausdrücke benutzte, die ich nicht verstand, musste ich es um Erklärung bitten. Nachdem ich sie verstanden hatte, fragte ich es: ‚Kennst du die Wurzel dieser Wörter im Vietnamesischen? Man muss die Wurzel, das ursprüngliche Wort im Vietnamesischen, kennen und wissen, wie man es verwendet. In einem Umfeld, das Professionalität und Höflichkeit erfordert, sollte man das Vietnamesische und seine korrekte Anwendung nicht vergessen. Eltern spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Prägung der Alltagssprache ihrer Kinder‘“, erklärte Dr. Thang weiter.
Dr. Thang bekräftigte, dass trotz der Integration, auch wenn Englisch künftig die zweite Fremdsprache an Schulen sein wird, ein solides Verständnis der vietnamesischen Sprache, ihrer kulturellen Facetten und ihres Verwendungskontexts unerlässlich sei, damit das Erlernen einer weiteren Sprache sinnvoll sei. „Denn Vietnamesisch ist auch die Kultur, die Tradition und die Wurzel unserer Nation. Wie können wir unsere Kultur und nationale Identität bewahren, wenn die vietnamesische Sprache verfälscht wird?“, erklärte Dr. Le Bao Thang.

Die Studierenden nehmen an Aktivitäten teil, die die Entwicklung der vietnamesischen Sprache fördern, wie z. B. Buchfestivals, literarische Begegnungen und vietnamesische Erzählaktivitäten...
Foto: Thuy Hang
VERANTWORTLICHKEITEN VON FAMILIEN UND LEHRERN
Frau Pham Bao Hanh, Leiterin des Kindergartens Tan Phong im Stadtteil Tan Hung von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Vorschulkinder zwar im Kindergarten mit Englisch in Berührung kommen, dies aber, wie der Name schon sagt, nur oberflächlich geschieht. Gerade im Vorschulalter, wenn Kinder sprechen lernen und ihr sprachliches Denken entwickeln, ist es sehr wichtig, dass sie ihre Muttersprache beherrschen. Laut dem aktuellen Vorschulprogramm des Ministeriums für Bildung und Ausbildung müssen Kinder über solide Vietnamesischkenntnisse verfügen und ihre Muttersprache klar sprechen können. Frau Hanh ist der Ansicht, dass Eltern nicht gierig sein sollten, wenn ihre Kinder in diesem Alter zu Hause ausschließlich Englisch sprechen, und sich auch nicht freuen sollten, wenn sie Englisch mit Vietnamesisch vermischen.
Gleichzeitig betont Frau Hanh, dass es für Vorschulkinder sehr schädlich sei, TikTok-Kanäle und andere soziale Netzwerke nachzuahmen und dort umgangssprachliche Ausdrücke zu verwenden, die halb Englisch, halb Vietnamesisch sind. Dies beeinträchtige die spätere Sprachentwicklung der Kinder. Daher sei es von großer Bedeutung, dass Erwachsene, Familien und Lehrkräfte täglich Verantwortung für die Betreuung, Förderung und Erziehung von Kindern übernehmen.
„Jeder Lehrer muss ein Vorbild und ein moralischer Maßstab sein und in seiner Sprache gegenüber Kindern präzise sein, von jedem Lied, das er singt, jeder Geschichte, die er den Kindern jeden Tag erzählt, bis hin zu jeder Art und Weise, wie er mit Kollegen kommuniziert…“, sagte Frau Hanh.
Was schlagen die Studierenden vor?
Nguyen Thai Hong Ngoc, Schülerin der Phu Nhuan High School (Stadtteil Phu Nhuan, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass es zum Erhalt der Reinheit der vietnamesischen Sprache notwendig sei, den Englischunterricht in Fächern wie Literatur, Geschichte und Geografie komplett zu überdenken. Der Unterricht auf Englisch führe nicht nur dazu, dass sich die Schüler mit der Fachsprache nicht vertraut fühlten, sondern unterbreche auch ungewollt die Verbindung junger Menschen zur vietnamesischen Kultur. „Viele Inhalte und Emotionen lassen sich nur auf Vietnamesisch vollständig vermitteln“, so Ngoc. In Fächern wie Mathematik, Chemie und Physik hingegen könne der Unterricht vollständig auf Englisch erfolgen, insbesondere bei Fachbegriffen, Formeln und Präsentationen, wodurch die Schüler Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben könnten, die internationalen Standards entsprechen.
Ho Anh Tuan, Student an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, ist der Ansicht, dass es auf Universitätsebene notwendig sei, die grundlegenden Werte der vietnamesischen Sprache zu bewahren. Beispielsweise sollten Lehrende und Studierende bei der Erwähnung typisch vietnamesischer Elemente wie Küche und Mode den jeweiligen Begriff zunächst auf Vietnamesisch einführen und ihn anschließend auf Englisch erläutern.
Tuan fügte hinzu, dass er während seiner kürzlichen kurzen Studienreise in die USA eine Geschichte kennengelernt habe, die er als lehrreich empfand: Beim Austausch mit philippinischen Freunden nutzten diese stets die Gelegenheit, sich mit ihrer Heimat zu verbinden – von Politik und Gemeinschaftsprojekten bis hin zu alltäglichen Dingen wie der Küche.
„Im Lehrkontext unseres Landes können Dozenten dies anwenden, indem sie Beispiele finden, die dem Alltag nahestehen und starke vietnamesische Kulturmerkmale aufweisen, und zusätzlich Belege aus westlichen Ländern anführen“, teilte Tuan mit.
Quelle: https://thanhnien.vn/noi-lo-tieng-viet-meo-mo-lech-chuan-cach-giu-tieng-me-de-trong-moi-truong-song-ngu-185251104222405131.htm






Kommentar (0)