
In der privaten Kindertagesstätte Dream House (Einrichtung 3, Gemeinde Dai Dong, Provinz Bac Ninh ) bereitet Frau Do Thi Huong, die seit mehr als 20 Jahren in diesem Beruf tätig ist, immer noch persönlich jedes Abendessen mit Brei für die Kinder zu, die länger bleiben.
Der Kindergarten ist 14 Stunden am Tag geöffnet und heißt Kinder von Arbeitnehmern aus der Umgebung willkommen. Eltern können beruhigt arbeiten, denn „im Dream House erhalten ihre Kinder gutes Essen, werden von den Lehrkräften bestens betreut und nach Feierabend immer abgeholt.“ Die private Einrichtung wurde mit über 1,3 Milliarden VND und sechs qualifizierten Lehrkräften ausgestattet. Dank der Förderrichtlinien gemäß Regierungsdekret 105/2020/ND-CP und Beschluss 05/2021/NQ-HDND des Volksrats der Provinz Bac Ninh erhält das Dream House einen Zuschuss von 160.000 VND pro Monat und Kind sowie 800.000 VND pro Monat und Lehrkraft.
Der Kindergarten Phu Chan (Stadtteil Tu Son, Provinz Bac Ninh) ist eine staatlich anerkannte Schule mit drei Standorten und über 70 Mitarbeitern, darunter Lehrkräfte und Angestellte. Frau Nguyen Thu Han, die selbst vor ihrer Ernennung zur Schulleiterin berufstätig war, versteht die Sorgen von Eltern, die aufgrund ihrer Schichtarbeit ihre Kinder zur Schule bringen müssen. Daher werden keine Kinder abgewiesen, auch nicht von solchen, die nur vorübergehend in der Gegend wohnen.
Obwohl die Ausstattung nicht optimal ist, herrscht im Gegenzug ein starker Unternehmergeist und viel Kreativität. Im Jahr 2008, als Informationstechnologie in dieser Bildungsstufe noch weitgehend unbekannt war, setzte sich Frau Han für die Einrichtung eines Computerraums ein. Heute beherrschen die Lehrkräfte des Phu Chan Kindergartens nicht nur PowerPoint und Online-Unterricht, sondern nutzen auch KI zur Unterrichtsvorbereitung und Leistungsbeurteilung der Kinder.
Im Kindergarten Dai Dong 2 (Gemeinde Dai Dong, Provinz Bac Ninh) – einer kleinen öffentlichen Einrichtung inmitten eines geschäftigen Industriegebiets – ist die Herausforderung deutlich größer. Mit einer Fläche von nur gut 2.500 m², weniger als der Hälfte der vorgeschriebenen Größe, begrüßt der Kindergarten täglich fast 400 Kinder, von denen über 30 % Arbeiterkinder sind. Die Fluktuation ist hoch; manche Kinder besuchen den Kindergarten nur wenige Monate und folgen dann ihren Eltern, die den Arbeitsplatz wechseln. Trotzdem ist der Kindergarten ganzjährig geöffnet und nimmt Kinder auf. „Es macht Spaß, die Kinder hier zu haben“, erzählt Schulleiterin Nguyen Thi Phuong. In den vergangenen 19 Jahren hat sie miterlebt, wie sich Dai Dong von einem Dorf zu einer pulsierenden Stadt entwickelt hat, und sie hat trotz vieler Schwierigkeiten an ihrer Arbeit festgehalten und sich um die Kinder gekümmert.
Der Zeitraum 2025–2035 wird voraussichtlich einen Wendepunkt für die Vorschulerziehung in Vietnam darstellen. Sieben Jahre nach Inkrafttreten des Beschlusses 33/QD-TTg vom 8. Januar 2019 des Premierministers zur Genehmigung des Projekts „Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Führungskräften im Bereich der Vorschulerziehung für den Zeitraum 2018–2025“ (Projekt 33) wurden über 257.000 Lehrkräfte fortgebildet und weitergebildet, um ihre Qualifikation zu verbessern. 90,5 % der Vorschullehrkräfte verfügen über einen Hochschulabschluss oder eine höhere Qualifikation; 88,2 % haben ein gutes oder höheres professionelles Niveau erreicht.
Die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung bekräftigt die grundlegende Rolle der Vorschulerziehung in der nationalen Entwicklungsstruktur, nicht nur als Einstiegsstufe der Bildung, sondern auch als Ausgangspunkt für soziale Gerechtigkeit und die Qualität der zukünftigen Humanressourcen.
Am 14. Oktober 2025 erließ der Premierminister den Beschluss 2270/QD-TTg zur Genehmigung des Programms „Verbesserung der Qualität der vorschulischen Bildung in städtischen Gebieten und Industrieparks für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045“. Ziel des Programms ist es, sicherzustellen, dass alle Kinder in städtischen Gebieten sicher betreut und gebildet werden und die Programmanforderungen erfüllen; 100 % der Kinder von Arbeitnehmern im Alter von 6–36 Monaten besuchen die Schule und haben Zugang zu einer qualitativ hochwertigen vorschulischen Bildungseinrichtung direkt in Industrieparks.
Bis Ende 2024 gab es im Land 447 etablierte Industrieparks. In diesen Gebieten befanden sich mehr als 13.000 Vorschulen, die rund 1,8 Millionen Kinder betreuten, aber nur 21,5 % der Kinder von Arbeitnehmern wurden in der Nähe des Arbeitsplatzes ihrer Eltern betreut.
Laut der Agentur für Auslandsinvestitionen (Finanzministerium) wird das Land bis Ende 2024 über 447 etablierte Industrieparks verfügen. In diesen Gebieten gibt es mehr als 13.000 Vorschulen, die rund 1,8 Millionen Kinder betreuen. Allerdings können nur 21,5 % der Kinder von Arbeitnehmern in der Nähe des Arbeitsplatzes ihrer Eltern eine Schule besuchen.
Der Industriepark VSIP Hai Phong beschäftigt über 30.000 Arbeitnehmer, davon 65 % Frauen. Der Bedarf an Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder unter 36 Monaten, übersteigt ständig die verfügbaren Kapazitäten. In Ho-Chi-Minh-Stadt deckt das öffentliche Kindergartensystem nur etwa 15 % des Betreuungsbedarfs der Arbeitnehmer ab; die übrigen Kinder sind auf kleine private Gruppen oder die Betreuung durch Verwandte in ihren Heimatorten angewiesen. In Dong Nai, mit seinen über 33 Industrieparks, gibt es lediglich etwa sechs von Unternehmen betriebene Kindergärten – viel zu wenige für den Bedarf Hunderttausender weiblicher Arbeitnehmerinnen.
Angesichts dieser Situation haben viele Kommunen proaktiv umgesattelt. Ha Tinh hat einen Plan zur Entwicklung der Vorschulerziehung bis 2030 mit einer Vision bis 2045 verabschiedet, der den Ausbau bestehender Schulflächen und die Modernisierung von Schulen in städtischen Gebieten und Industrieparks priorisiert. Ho-Chi-Minh-Stadt erhöhte die Schulgeldbeihilfe für Kinder von Arbeitnehmern auf 240.000 VND pro Monat, über dem zentralen Niveau von 160.000 VND. Bac Ninh erließ oder reduzierte die Pachtgebühren, förderte den Bau von Klassenzimmern und die Anschaffung von Ausrüstung und gewährte Zuschüsse für Kinder von Arbeitnehmern und Lehrkräften in privaten Einrichtungen. Der Vietnamesische Gewerkschaftsbund setzte zudem ein Projekt zur Unterstützung von Arbeitnehmern bei der Kinderbetreuung und -erziehung um – das erste Programm des Gewerkschaftsbundes zur Vorschulerziehung. Ziel ist es, nicht nur mehr Schulen zu bauen, sondern auch die Standards privater Einrichtungen zu verbessern und Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen, die sich zwar noch in der Anfangsphase befinden, haben einen neuen, proaktiveren Ansatz bei der Schaffung eines mit der wirtschaftlichen Entwicklung verknüpften Bildungssicherheitssystems aufgezeigt.
Quelle: https://nhandan.vn/truong-lop-mam-non-o-khu-cong-nghiep-post920638.html






Kommentar (0)