Doch auf dieser Straße hielten sich Gruppen von Lehrern weiterhin zusammen und trotzten Erdrutschen, um zur Schule zu gelangen, wo Hunderte von Schülern warteten.
N SITZT IN DER SCHAUFEL EINES MÜLLWAGENS, UM ZUR SCHULE ZU FAHREN
Schon früh am Morgen hallte das Geräusch von Baggern im kalten Regen wider. Die Erzieherinnen des Kindergartens Phuoc Chanh (Gemeinde Phuoc Chanh, Stadt Da Nang ) hatten keine andere Wahl und mussten sich, aneinander festhaltend, in die Schaufel des Baggers setzen, um trotz des schweren Erdrutsches zum Unterricht zu gelangen.
Hinter dem Schlamm und dem Lärm der Motoren verbirgt sich eine Schule mit Schülern, die seit einer Woche wegen der Überschwemmung von der Außenwelt abgeschnitten sind. „Als ich in der Schaufel des Baggers saß, zitterte ich am ganzen Körper. Auf der einen Seite war ein Abgrund, vor mir nur Schlamm. Ich konnte nur die Augen schließen und um mein Leben beten. Aber der Gedanke an die Schüler trieb mich an, weiterzumachen“, begann Frau Vu Nguyen Hong Ngoc (33 Jahre alt, aus der Gemeinde Thang Binh in Da Nang).

Lehrer überwinden Erdrutsche mit Baggerschaufeln, um mit ihren Schülern zur Schule zu gelangen.
FOTO: NGOC THOM
Nach ihrem Abschluss an der Pädagogischen Fakultät der Universität Quang Nam im Jahr 2017 und ihrer Tätigkeit im Flachland engagiert sich Frau Ngoc seit zwei Jahren ehrenamtlich als Lehrerin im Hochland. Obwohl sie die Entbehrungen des Dorflebens kennt, gibt sie zu, die Naturgewalten noch nie so gewaltsam erlebt zu haben. Trotz ihrer Schwangerschaft im sechsten Monat beschloss sie, den Erdrutsch zu überwinden und zur Schule zurückzukehren. „Als ich hörte, dass die Schule von der Außenwelt abgeschnitten war, konnte ich nicht länger stillsitzen. Ich ging einfach weiter, das habe ich mir immer wieder gesagt. Zum Glück halfen mir Menschen über den großen Erdrutsch. Bei jedem Schritt machte ich mir Sorgen um mein Baby, aber ich dachte, die Kinder sind noch klein und warten auf mich, also ging ich weiter“, vertraute Frau Ngoc an.
Dieselbe Entschlossenheit zeigte auch Nguyen Thi My Hanh (31 Jahre alt, aus der Gemeinde Viet An in Da Nang), Lehrerin im Kindergarten Phuoc Chanh, wo sie 21 Kinder unterrichtet. Sie berichtete von ihrer anstrengenden Wanderung: „Diesmal musste ich über zwei Stunden laufen. Der Schlamm reichte mir bis zu den Knien. An vielen Stellen rutschte ich den Berg hinunter – ein furchterregender Anblick. Aber die Kinder warteten, wie hätte ich da aufgeben können?“, sagte Frau Hanh.
Die meisten Lehrerinnen und Lehrer in den Bergregionen, darunter auch in der Gemeinde Phuoc Chanh, fahren jeden Freitagnachmittag Dutzende Kilometer mit dem Motorrad, um ihre Schüler zu besuchen. Montagmorgens stehen sie um 3 Uhr auf und fahren in die Berge. „Es gibt Überschwemmungen im Flachland und Erdrutsche in den Bergen. Ich mache mir große Sorgen um meine Schüler. Ich hoffe nur, dass sie wohlbehalten ankommen …“, vertraute Frau Hanh an.
Nach über zwei Jahren Arbeit in den Bergen war Frau Hanh, wie viele andere Lehrer auch, angesichts der zahlreichen Erdrutsche bestürzt. Doch die aktuellen Erdrutsche sind wirklich verheerend. „Zuerst hatte ich große Angst und dachte, ich müsste vielleicht aufhören. Aber als ich sah, wie die älteren Kollegen vor mir starben, konnte ich nicht wanken. Wir kommen nicht nur hierher, um zu unterrichten, sondern auch, um den Kindern zu zeigen, dass die Schule trotz aller Schwierigkeiten geöffnet bleibt und ich weiterhin für sie da sein werde“, bekräftigte die Lehrerin.
" UM DIE KLASSE ZU ERHALTEN, MUSS MAN DIE SCHÜLER BEHALTEN"
Die Straße, die in die Berggemeinde Phuoc Chanh führte und die man sonst täglich befuhr, wurde plötzlich zu einer echten Herausforderung. Zahlreiche Erdrutsche versperrten den Weg, abgebrochene Bäume lagen überall verstreut, und Geröll und Erde blockierten die Straße, sodass die Reise drei- bis viermal so lange dauerte wie üblich. Trotzdem setzten alle ihren Weg fort.
Frau Tran Thi Huong (34 Jahre alt, aus der Gemeinde Hiep Duc in Da Nang), eine freiwillige Lehrerin, die 2022 in die Berge ging, um Wissen zu vermitteln, sagte, ihre größte Sorge sei, dass ihre jungen Schüler zu lange nicht zur Schule gehen könnten. „Allein der Gedanke an ihr Lächeln und die Rufe ‚Lehrerin‘ motiviert mich, weiterzumachen. Ich hoffe nur, dass meine Schüler nicht aufhören, zur Schule zu gehen, und dass sie sich nicht von Naturkatastrophen abschrecken lassen und das Lernen aufgeben“, sagte Frau Huong.

Die Lehrer im Hochland helfen sich gegenseitig durch knietiefen Schlamm.
Die Fahrt in der Schaufel eines Baggers durch das Erdrutschgebiet war für Frau Huong und ihre Kollegen ein unvergessliches Erlebnis. „Der Schulweg war in den letzten Tagen wirklich furchtbar. Die Erdrutsche waren so heftig, dass die Straße nicht mehr befahrbar war. Ich habe noch nie eine so schwere Naturkatastrophe miterlebt“, erzählte Frau Huong.
Vom Erdrutschgebiet bis zur Schule waren es nur wenige Kilometer, doch Frau Huong und ihre Kolleginnen brauchten fast drei Stunden zu Fuß. Sie gingen in Gruppen und hielten sich gegenseitig fest, um nicht auszurutschen. An manchen Stellen reichte der Schlamm bis zu den Knien, und ihre Sandalen blieben stecken, sodass sie sich gegenseitig herausziehen mussten. „Es war dunkel, regnerisch und kalt, und ich war so erschöpft, dass ich kaum atmen konnte, aber ich musste trotzdem gehen. Ich musste gehen, um die Klasse und die Schüler zu schützen. Die Schüler warteten schon, ich konnte sie nicht allein lassen“, vertraute Frau Huong an.
Frau Le Thi Kim Oanh, Leiterin des Kindergartens Phuoc Chanh, berichtete, dass die Schule über fünf Standorte verfügt – einen Hauptcampus und vier Außenstellen – mit insgesamt 244 Schülern. Während der jüngsten Überschwemmungen war der Weg der Lehrkräfte ein wahrer Kampf gegen die Naturgewalten. Dennoch versuchten alle, den Unterricht aufrechtzuerhalten. „Manche sind gesundheitlich angeschlagen, manche schwanger, aber niemand hat sie zum Aufgeben aufgefordert. Es geht um die Kinder, deshalb haben sich die Lehrkräfte gegenseitig Mut gemacht und sich gegenseitig durch die schwierige Zeit geholfen“, sagte Frau Oanh bewegt.

Um zum Kindergarten Phuoc Chanh zu gelangen, müssen viele Lehrer Dutzende von Erdrutschen überqueren.
Frau Oanh lebt seit 17 Jahren in der Bergregion und hat schon viele Sturzfluten erlebt, aber noch nie einen so schweren Erdrutsch. Es beunruhigte sie sehr, ihre Lehrer zu sehen, die auf den abgeschnittenen Straßen von Schlamm bedeckt waren und sogar mit Baggerschaufeln über den Fluss getragen werden mussten. „Die meisten Lehrer arbeiten noch nicht lange in der Bergregion, deshalb hatten alle Angst, als es zu solch schweren Erdrutschen kam. Manche brachen vor Sorge in Tränen aus, andere schwiegen, hielten aber dennoch die Hände ihrer Kollegen, um die Situation gemeinsam zu bewältigen“, sagte sie.
Was Frau Oanh am meisten berührte, war das Verantwortungsbewusstsein und die Leidenschaft der Lehrer für ihren Beruf. „Manche Lehrer wohnen Dutzende Kilometer entfernt und müssen um 4 Uhr morgens aufstehen, um pünktlich zum Unterricht zu kommen. Wenn die Straße erdrutschgefährdet ist und Fahrzeuge nicht passieren können, müssen die Lehrer zu Fuß gehen. Manchmal müssen sie durch Bäche und Wälder waten. Niemand beschwert sich, alle hoffen nur, dass der Unterricht der Schüler nicht unterbrochen wird“, fügte Frau Oanh hinzu.
Die Leiterin des Kindergartens Phuoc Chanh fügte hinzu, dass die provisorischen Einrichtungen trotz großflächiger Erdrutsche dank der Solidarität und des Einsatzes der Schule und der Schüler bisher sicher seien. „Es gibt noch viele Schwierigkeiten, aber wir halten weiterhin zu unserem Dorf und unseren Klassenzimmern. Denn in dieser Bergregion ist jedes Lachen der Kinder für die Lehrer eine Motivation, weiterzumachen“, bekräftigte Frau Oanh.
Quelle: https://thanhnien.vn/den-voi-hoc-tro-bi-co-lap-do-mua-lu-185251105204230048.htm






Kommentar (0)