Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rekordhohe Fehlzeitenquote an japanischen Gymnasien

GD&TĐ - Die Zahl der Schüler, die in Japan regelmäßig dem Unterricht fernbleiben, hat einen Rekordwert erreicht.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại06/11/2025

Diese Situation spiegelt einen Wandel der gesellschaftlichen Einstellung zum Lernen und die Grenzen des derzeitigen Bildungssystems wider.

Laut einer aktuellen Erhebung des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) fehlten im Jahr 2024 fast 354.000 Grund- und Mittelschüler 30 Tage oder länger aus Gründen, die nicht mit Krankheit oder finanziellen Schwierigkeiten zusammenhingen. Dies ist die höchste Zahl seit Beginn der statistischen Erfassung und markiert das zwölfte Jahr in Folge mit einem Anstieg.

Bemerkenswert ist, dass sich die Zahl der japanischen Schüler mit regelmäßigen Fehlzeiten innerhalb von nur fünf Jahren fast verdoppelt hat. Die Fehlzeitenquote liegt mittlerweile bei 3,9 % aller Grund- und Mittelschüler landesweit. Davon fehlen fast 192.000 Schüler 90 Tage oder länger, was die Schwere des Problems verdeutlicht.

Ein Beamter der Abteilung für Studentenangelegenheiten des Ministeriums bezeichnete die Situation als „äußerst besorgniserregend“, da auch die Zahl der Kinder, die keine angemessene Beratung oder psychologische Unterstützung erhalten, gestiegen sei. 135.700 Fälle seien nie an eine Fachkraft aus dem Bildungs- oder Gesundheitswesen herangezogen worden. Dies zeige, dass das Unterstützungssystem für Schüler in Notlagen weiterhin unzureichend sei.

Zunächst einmal haben sich die gesellschaftlichen Einstellungen zum Lernen verändert. Seit dem Inkrafttreten des Bildungschancengarantiegesetzes (Education Opportunity Guarantee Act) im Jahr 2017 werden Lernformen außerhalb des traditionellen Schulsystems, wie alternative Schulen oder Homeschooling, zunehmend akzeptiert. Gleichzeitig hat die Covid-19-Pandemie vielen Familien verdeutlicht, dass Kinder auch ohne täglichen Schulbesuch lernen können, wodurch der Druck, am traditionellen Lernmodell festzuhalten, abgenommen hat.

Manche Eltern glauben, dass der Schulbesuch ihrer Kinder gegen deren Willen nur den psychischen Stress erhöht. Genau diese Ansicht erschwert es den Schulen jedoch, einzugreifen und Unterstützung anzubieten. Wenn Schulen sich melden, um Online-Lernen oder Beratungsangebote zu unterbreiten, lehnen viele Eltern mit der Ausrede „Mein Kind will nicht zur Schule gehen“ ab, was zu einer wachsenden Kluft zwischen Elternhaus und Schule führt.

Der zweite Grund liegt darin, dass das japanische Bildungssystem den besonderen Förderbedarf von Schülern nicht ausreichend berücksichtigt. Viele haben Schwierigkeiten, sich an den Schulalltag anzupassen, oder weisen entwicklungsbedingte Förderbedarfe auf. Den Schulen fehlen jedoch spezialisierte Fachkräfte und entsprechende Verfahren. Die Zahl der Fehlzeiten aufgrund von Schwierigkeiten im Schulalltag ist stark angestiegen, ebenso wie die Zahl der Fälle von sonderpädagogischem Förderbedarf.

Als Reaktion auf die steigenden Fehlzeiten haben einige Regionen neue Fördermodelle eingeführt. In Okazaki (Präfektur Aichi) wurden auf dem Schulgelände Förderzentren eingerichtet, in denen Schüler mit Lernschwierigkeiten flexibel lernen und von spezialisierten Lehrkräften unterstützt werden können. Einige Schüler berichten, dass ihnen die Zentren geholfen haben, wieder Anschluss zu finden.

„Wenn die Schulabwesenheit über einen längeren Zeitraum anhält, können Kinder in ihrer schulischen Laufbahn zurückfallen und Schwierigkeiten haben, sich als Erwachsene in die Gesellschaft zu integrieren. Schulen müssen verstehen, dass die Duldung von Schulabwesenheit keine langfristige Lösung ist“, sagte außerordentlicher Professor Taketoshi Goto Goto, der an der Universität Tohoku lehrt.

In Hikari, Präfektur Yamaguchi, besuchen Psychologen und pensionierte Lehrer ein- bis zweimal wöchentlich die Schüler zu Hause. Die Hälfte der Schüler, die an dem Programm teilgenommen haben, konnte wieder zur Schule gehen oder sich in der Gemeinde engagieren.

Laut der Straits Times

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ty-le-hoc-sinh-nghi-hoc-tang-ky-luc-tai-nhat-ban-post755363.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt