Zusätzlich zum Gehalt erhalten Lehrkräfte Dienstalterszulagen und berufsbezogene Anreize für diejenigen, die direkt unterrichten, in Höhe von 25 % bis 70 %. Lehrkräfte an Förderschulen und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen haben Anspruch auf entsprechende Zulagen und Subventionen.
In manchen Positionen und bei bestimmten Tätigkeiten erhalten Lehrkräfte zusätzlich Zulagen, Zuschüsse und andere Vergütungen. Diese Zulagen und Zuschüsse tragen zur Einkommensverbesserung bei, schaffen Motivation und Sicherheit im Beruf und ermutigen die Lehrkräfte, dem Beruf treu zu bleiben.
Die Gehalts-, Zulagen- und Anreizpolitik für Lehrkräfte weist jedoch weiterhin viele Mängel auf. Die meisten Lehrkräfte (mit Ausnahme von Hochschuldozenten und Berufsschullehrern ) verdienen derzeit weniger als Beamte in vielen anderen Bereichen. Die bereits vor langer Zeit vorgeschlagene Politik, die Gehälter von Lehrkräften auf die höchste Stufe der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst anzuheben, wurde bisher nicht umgesetzt.
Zudem ist die Einkommenslücke zwischen Berufsanfängern und erfahrenen Lehrkräften weiterhin groß. Obwohl sie denselben Lehrplan unterrichten und demselben beruflichen Druck ausgesetzt sind, erhalten erfahrene Lehrkräfte höhere Gehaltszulagen und Zulagen. Zwar sind die Zulagen an sich gleich, werden aber anhand der Gehaltszulage berechnet, wodurch die Lücke noch größer wird.
In den ersten fünf Berufsjahren erhalten Lehrer lediglich ein Gehalt, das sich aus einem Koeffizienten und Zulagen zusammensetzt, jedoch keine Dienstalterszulagen. Viele sind gezwungen, Nebenjobs anzunehmen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, oder geben den Lehrerberuf sogar ganz auf. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Zahl der Lehrer, die kündigen und sich beruflich neu orientieren, tendenziell steigt, insbesondere unter jungen Lehrkräften.
Derzeit trägt der Bildungssektor eine große Verantwortung für bahnbrechende Fortschritte in der Aus- und Weiterbildung. Eine Reihe neuer Maßnahmen wurde eingeführt, die sowohl eine Erhöhung der Lehrerzahl als auch eine Verbesserung der Lehrerqualifikation erfordern. Dazu gehören die flächendeckende Einführung der Vorschulerziehung für Kinder von drei bis fünf Jahren, die Umsetzung des Zwei-Stunden-Unterrichts pro Tag, die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse der Schüler und die schrittweise Einführung von Englisch als zweite Unterrichtssprache an Schulen.
Der Lehrermangel besteht jedoch weiterhin in vielen Regionen. Stand April 2025 fehlen landesweit noch immer 102.097 Lehrkräfte auf allen Ebenen der Vorschul- und Allgemeinbildung im Vergleich zur vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Quote. Es herrscht nicht nur Personalmangel, sondern es ist auch schwierig, qualifizierte Nachwuchskräfte für den Lehrerberuf zu gewinnen.
In diesem Zusammenhang hat der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigte Entwurf einer Verordnung zur Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte besondere Beachtung gefunden. Die wichtigste Neuerung ist der Vorschlag eines speziellen Gehaltskoeffizienten von 1,25 für Vorschullehrkräfte und 1,15 für andere Lehrkräfte. Ziel ist die schrittweise Umsetzung der Politik, Lehrkräfte im Verwaltungssektor an die Spitze der Gehaltsrangliste zu setzen.
Darüber hinaus sieht der Entwurf auch die Aufnahme von Fächern vor, die Zulagen für berufliche Verantwortung erhalten; außerdem werden Fächer aufgenommen, die Mobilitätszulagen erhalten... Dies ist ein positives Signal, das einen größeren Respekt und eine größere Wertschätzung für die Arbeit der Lehrer im Kontext grundlegender und umfassender Bildungsreformen demonstriert.
Sobald das Gehalt ein existenzsicherndes Maß erreicht hat und der Berufung wirklich gerecht wird, werden sich Lehrerinnen und Lehrer mit ganzem Herzen ihrem Beruf widmen. Und wenn die Gehaltspolitik fair und ehrenhaft genug ist, wird der Lehrerberuf wieder zur ersten Wahl für talentierte und engagierte Menschen werden. Bei der Gehaltsreform geht es nicht nur um Zahlen oder Ränge; sie ist ein Bekenntnis der Gesellschaft zu denen, die das Wissen für die Zukunft vermitteln.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/loi-cam-ket-voi-nguoi-thay-post755374.html






Kommentar (0)