Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Studentin wurde von einer Freundin geschlagen, wobei ihr drei Rippen gebrochen wurden: „Die psychische Wunde verfolgt sie ihr Leben lang.“

(Dan Tri) – Psychologen berichten von einer Zunahme herzzerreißender Vorfälle im Zusammenhang mit Schulgewalt. Daraus lässt sich schließen, dass die Ursache in der Verantwortung von Familie, Schule und Gesellschaft liegt.

Báo Dân tríBáo Dân trí06/11/2025

„Unheimliche“ Gleichgültigkeit

Als die Psychologin Hong Huong (ständige Mitarbeiterin der Bibliothek des vietnamesischen Verbandes zum Schutz der Kinderrechte) den Clip sah, in dem eine Schülerin von einer Gruppe Freunde so lange geschlagen wurde, bis drei Rippen brachen, war sie schockiert.

„Ich bin zutiefst betrübt“, seufzte der Experte.

Nữ sinh bị bạn đánh gãy 3 xương sườn: Vết thương tâm lý ám ảnh suốt đời - 1

Sechs Schüler waren an einer Prügelei zwischen einem Freund in der Toilette der An Dien Secondary School beteiligt (Foto: Pham Dien).

Nach Ansicht von Experten handelt es sich bei dem Vorfall in Ho-Chi-Minh-Stadt, bei dem eine Studentin von einer Freundin geschlagen wurde und sich dabei Rippenbrüche zuzog, um einen schweren psychologischen Schock, der ohne umgehende Unterstützung zu einem dauerhaften psychischen Trauma führen kann.

„Kurzfristig wird das Opfer mit Sicherheit in eine psychische Krise geraten, verwirrt sein, Angst empfinden und sogar das Vertrauen in das Lernumfeld und die umliegenden Beziehungen verlieren. Langfristig können diese seelischen Wunden das Opfer ein Leben lang verfolgen“, sagte Frau Huong.

Frau Huong zeigte sich nicht nur über das gewalttätige Verhalten besorgt, sondern vielmehr über die weit verbreitete Apathie unter den beteiligten Schülern.

„In dem Video sieht man viele andere Schüler, die den Vorfall beobachten, aber teilnahmslos zusehen, filmen und lachen. Das spiegelt den Verfall von Moral und Gefühlen in Teilen der heutigen Jugend wider, die kein Mitgefühl mehr empfinden und sich nicht mehr in den Schmerz anderer hineinversetzen können“, betonte sie.

Experten zufolge liegt die Wurzel des Problems in der familiären Erziehung , die 80 % der Ursache ausmacht. Die Familie ist der erste Ort, an dem sich die Persönlichkeit formt. Kinder lernen von ihren Eltern, wie sie sich verhalten sollen.

Sind Eltern jähzornig, haben sie wenig emotionale Selbstkontrolle oder sind sie in ihrer Erziehung nachlässig, entwickeln Kinder mit hoher Wahrscheinlichkeit negative Reaktionen. Im Alter von 12 bis 15 Jahren befinden sich Kinder in einer Phase starker emotionaler Entwicklung, sind verletzlich und impulsiv. Fehlt es an einer Förderung der emotionalen Intelligenz, können kleine Konflikte schnell in Gewalt ausarten.

Um das Problem an der Wurzel zu packen, schlug Frau Huong vor, Eltern und Schüler parallel zu schulen. Eltern müssten angeleitet werden, wie sie mit ihren Kindern sprechen und ihnen zuhören und wie sie ihre eigenen Emotionen kontrollieren können.

Schulen können in Zusammenarbeit mit Frauenvereinigungen und Psychologen Kommunikationskurse und Schulungen zu Erziehungskompetenzen organisieren. Kinder müssen lernen, sich selbst zu lieben und andere zu respektieren, und Erwachsene müssen ihnen mit gutem Beispiel vorangehen.

Zudem trauen sich gemobbte Kinder oft nicht, über ihre Erfahrungen zu sprechen, aus Angst vor Diskriminierung. Wenn ihnen niemand zuhört und sie keine emotionale Unterstützung erhalten, geraten sie leicht in eine schwere Krise. Frau Huong schlug außerdem vor, die Institutionen zur Prävention von Schulgewalt zu stärken und die psychologische Beratung für Kinder auszubauen.

„Kinder bleiben Kinder. Sie handeln aus dem Bauch heraus, während ihr Urteilsvermögen erst mit 24 oder 25 Jahren vollständig entwickelt ist. Daher liegt die Verantwortung bei den Erwachsenen. Wir müssen gemeinsam ein sicheres Umfeld schaffen, in dem Eltern, Schulen und die Gesellschaft zusammenarbeiten, damit sich solch herzzerreißende Vorfälle nicht wiederholen“, sagte der Psychologe.

Berücksichtigen Sie die rechtlichen und sozialen Aspekte.

Experten vermuten, dass das gegenwärtige Lebensumfeld zu „angespannt“ ist und Menschen reizbar und leicht erregbar macht. Kindern fehlt ein wirklich friedliches Lebensumfeld.

„Wir müssen uns das allgemeine Umfeld ansehen, von Erwachsenen bis zu Kindern – fast jeder befindet sich in einem Kreislauf aus ständigem Stress und Druck. Wenn Eltern gestresst sind, nehmen auch ihre Kinder diese Energie auf. Es ist wie ein Ketteneffekt.“

Menschen können schließlich nicht in Isolation leben. Wie Ameisen haben wir ein natürliches Bedürfnis nach Verbindung, nach Austausch und nach Liebe. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, vereinsamen Menschen leicht und werden verletzlich, und Kinder sind die ersten, die darunter leiden“, sagte Frau Huong.

Rechtsanwalt Nguyen Minh Dung (Anwaltskammer Can Tho ) erklärte, der Vorfall, bei dem eine Gruppe Schüler einen Freund so schwer verprügelte, dass dieser drei Rippen brach, stelle eine Handlung dar, die die Gesundheit anderer gefährde und somit eine schwere Form von Schulgewalt sei. Rechtlich könne der Vorfall je nach Schwere der Verletzungen und Alter des Täters unterschiedlich bewertet werden.

Gemäß Dekret 80/2017/ND-CP umfasst Gewalt an Schulen jegliche Form von Körperverletzung, die Schülern in Bildungseinrichtungen oder im privaten Unterricht körperlichen oder seelischen Schaden zufügt. Die Schule ist für die vorgeschriebenen Disziplinarmaßnahmen und die Meldung an die Behörden verantwortlich. Bei schweren Verletzungen, wie beispielsweise Rippenbrüchen, reicht eine interne Behandlung jedoch nicht aus.

Daher muss in diesem Fall neben schulischen Disziplinarmaßnahmen die Polizei eingeschaltet werden, um die Verletzungen zu beurteilen, das Motiv, das Ausmaß des Schadens und das Alter der beteiligten Kinder zu klären. Abhängig von den Ergebnissen der Beurteilung entscheiden die Behörden, ob ein hinreichender Tatverdacht für ein Strafverfahren besteht.

„Auf jeder Ebene ist dies ein Warnsignal hinsichtlich der Vermittlung von Lebenskompetenzen, der altersgerechten psychologischen Kontrolle und der Managementverantwortung von Schulen und Eltern bei der Prävention von Schulgewalt“, sagte er.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nu-sinh-bi-ban-danh-gay-3-xuong-suon-vet-thuong-tam-ly-am-anh-suot-doi-20251106105700077.htm


Etikett: Schulgewalt

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt