Das Wiederholen von Prüfungen und Kursen ist für Studierende nicht ungewöhnlich, kommt aber besonders häufig im ersten Studienjahr vor – wenn sich viele Studienanfänger noch nicht an die neuen Lernmethoden und den neuen Lebensstil gewöhnt haben. Viele Studierende sind nach den stressigen Schuljahren mit Entspannung beschäftigt oder lassen sich von den Verlockungen der Stadt verführen.
Schock im ersten Jahr – als der „Star“ einer Spezialschule seine Form verliert
TTA, ein ehemaliger Mathematik-Schüler der Vinh High School für Hochbegabte der Universität Nghe An , berichtete, dass er während seiner Schulzeit, insbesondere in der Vorbereitungsphase für die Hochschulaufnahmeprüfung, vier bis fünf Mal täglich lernte. Mit 26,1 Punkten wurde er für den Studiengang Finanzwesen/Bankwesen an der Universität für Wirtschaftswissenschaften zugelassen.
TTA, der vom Land nach Hanoi kam, um dort zu studieren, war fasziniert von der glamourösen Schönheit und dem pulsierenden Leben der Hauptstadt. Der Student nutzte seine gesamte Freizeit, um mit Freunden auszugehen, die Stadt zu erkunden und gut zu essen. Oft kam er erst um ein oder zwei Uhr nachts nach Hause, ohne auch nur eine Sekunde zum Lernen gehabt zu haben.
Fernab seiner Familie vernachlässigte TTA nach und nach sein Studium und vergnügte sich bis kurz vor den Prüfungen. Infolgedessen musste der Student zwei Fächer wiederholen und zusätzliche Studiengebühren in Höhe von 3,2 Millionen VND zahlen – das entsprach dem halben Monatsgehalt seiner Mutter auf dem Land. „Das war der erste Schock seit Studienbeginn. Mir wurde klar, dass Freiheit mit Verantwortung einhergeht. Wenn ich mich nicht beherrschen kann, muss ich die Konsequenzen tragen“, erzählte TA.

Nicht nur TA, auch MVQ, ein Student im zweiten Studienjahr an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi , musste im ersten Jahr drei Fächer wiederholen. „Viele Studenten, mich eingeschlossen, haben ihren Erfolg nach dem Bestehen der Hochschulaufnahmeprüfung verschlafen. Hätte ich mich nur früher mehr angestrengt, wäre der Traum vom Stipendium viel leichter zu verwirklichen gewesen“, sagte Q.
Der Student gab als Hauptgrund an, dass er sich noch nicht an die neuen Lernmethoden gewöhnt habe. Dozenten unterrichteten oft sehr schnell, sodass die Studierenden selbstständig lesen und verstehen müssten. Manche Fächer umfassten ein ganzes Buch in vier Vormittagen; ohne Eigeninitiative sei es schwierig, mitzukommen.
Nguyen Thao My, eine Studentin im letzten Studienjahr an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, musste noch nie einen Kurs wiederholen, hat aber miterlebt, wie viele Studenten im ersten Studienjahr in diese Situation gerieten.
Laut My geraten viele Studierende in Rückstand, weil sie nebenbei arbeiten müssen. „Manche arbeiten zwei bis drei Schichten am Tag, sind erst um Mitternacht fertig und können am nächsten Morgen nicht zur Uni gehen. Anfangs verpassen sie nur ein paar Vorlesungen, aber dann wird es zur Gewohnheit, und sie vernachlässigen ihr Studium, ohne es zu merken“, sagte sie.
Ich bin der Überzeugung, dass Teilzeitarbeit die persönliche Entwicklung von Studierenden fördert. Wenn sie jedoch nicht wissen, wie sie ihre Zeit einteilen sollen, können sie schnell überlastet sein, im Unterricht einschlafen oder Prüfungen verpassen. „Viele Studierende müssen im ersten Studienjahr zwei oder drei Fächer wiederholen, weil sie durch ihre Teilzeitarbeit so stark ausgelastet sind“, sagte sie.
Das neue Umfeld erfordert kritisches Denken, Selbststudium und Selbstständigkeit.
Dr. Pham Manh Ha, außerordentlicher Professor und Experte für Bildungspsychologie an der Technischen Universität Hanoi, kommentierte: „Viele Schüler waren in der High School Überflieger, aber an der Universität sind sie völlig überfordert. Die Ursache liegt im grundlegenden Wandel des Lernmodells – von einer streng kontrollierten Umgebung, in der Auswendiglernen und Reproduktion im Vordergrund stehen, hin zu einer Umgebung, die kritisches Denken, Selbststudium und Autonomie erfordert.“
Laut Professor Ha hat dieser Schock viele Studierende desorientiert, demotiviert und unfähig gemacht, sich an die neue Lernweise anzupassen. Auch diejenigen, die zuvor an spezialisierten oder Eliteuniversitäten studiert haben, geraten wahrscheinlich in eine Identitätskrise, wenn sie ihre frühere Führungsposition nicht mehr halten können.
„Viele Schüler definieren ihren Selbstwert über Bestnoten. Wenn sie schlechte Noten bekommen oder durchfallen, fühlen sie sich ‚nicht mehr gut genug‘. Daraufhin entwickeln sich Minderwertigkeitsgefühle, Aufschieberitis und sogar Lernvermeidung als Abwehrmechanismus“, erklärte der Experte.
Experten zufolge stehen nicht nur gute Schüler, sondern auch viele Schüler aus ländlichen oder provinziellen Gebieten vor ähnlichen Schwierigkeiten. Wenn sie ihre Heimatorte verlassen, um in Großstädte zu ziehen, erleben sie möglicherweise einen Kulturschock durch die Umstellung ihres Lebens- und Lernumfelds und verfügen zudem über unzureichende Kommunikationsfähigkeiten, Beziehungsfähigkeiten oder Erfahrung im Zeitmanagement.
„Viele Studierende studieren neben dem Studium und arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Ihre Familien erwarten von ihnen hohe Leistungen – sie sollen gute Noten bekommen, um ihr Leben zu verändern. Wenn sie auf Schwierigkeiten stoßen, sprechen sie nur ungern darüber, aus Angst, als schwach zu gelten. Dieser doppelte Druck führt dazu, dass viele Studierende psychisch überlastet sind, leicht den Mut verlieren und ihre Studienleistungen nachlassen“, analysierte Dozent Ha.
Drei Richtungen der „psychologischen Umstrukturierung“, um Schülern bei der Bewältigung der Lernkrise zu helfen
Laut Dozent Ha müssen Studierende, um diese Phase der „Erschöpfung“ zu überwinden, ihre Denk- und Lerngewohnheiten in dreierlei Hinsicht umstrukturieren:
Zunächst sollten Sie eine Wachstumsmentalität entwickeln: Betrachten Sie Misserfolge oder niedrige Punktzahlen als Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Herangehensweise anzupassen, und nicht als Zeichen von Schwäche. Lernziele sollten sich auf Fortschritt und nicht nur auf Noten beziehen.
Zweitens: Üben Sie positives Denken: Wenn Sie einen Fehler machen, kritisieren Sie sich nicht selbst, sondern begegnen Sie sich mit Mitgefühl und Ermutigung, wie Sie es bei einem Freund tun würden. Indem Sie Ihren Selbstwert von Ihren Leistungen trennen, reduzieren Sie Stress und fördern eine positive Lernhaltung.
Drittens, entwickeln Sie Selbstregulationsfähigkeiten: Verlassen Sie sich nicht allein auf Ihre Willenskraft. Erstellen Sie einen konkreten Lernplan, unterteilen Sie Aufgaben in kleinere Schritte, wenden Sie Techniken wie die Pomodoro-Technik an, um die Konzentration zu steigern, und suchen Sie aktiv Unterstützung bei Ihrem Dozenten oder Ihrer Lerngruppe.
„Freiheit ist das Attraktivste an der Universität, aber ohne die Fähigkeit zur Selbstverwaltung wird diese Freiheit zur größten Herausforderung“, betonte Dr. Ha.
Experten zufolge ist die Eingewöhnung an das Universitätsleben ein langer Prozess, der von Studierenden Übung, den Umgang mit Fehlern und persönliche Weiterentwicklung erfordert. Akademische Leistungen sind dabei nur ein Teilaspekt; wichtiger sind die Fähigkeit zur Selbstorientierung und die Aufrechterhaltung der Lernbereitschaft.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nam-sinh-tung-la-ngoi-sao-truong-chuyen-soc-khi-phai-hoc-lai-2-mon-tu-nam-nhat-2458931.html






Kommentar (0)