Vietnam möchte die Investitionsströme aus Frankreich fördern.
Auf dem jährlichen hochrangigen Wirtschaftsdialogforum Vietnam-Frankreich am 6. November informierte der stellvertretende Finanzminister Tran Quoc Phuong über die herausragenden sozioökonomischen Ergebnisse, die Vietnam in jüngster Zeit im Kontext komplexer Entwicklungen und unvorhersehbarer Schwankungen in der Welt erzielt hat.
Demnach ist die vietnamesische Wirtschaft stark genug, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks zu bewahren und eine der höchsten Wachstumsraten weltweit aufzuweisen.
Für Vietnam wird ein BIP-Wachstum von über 8 % im Jahr 2025 erwartet. Die Wirtschaftsleistung soll von 346 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 510 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 ansteigen und damit um fünf Plätze auf Rang 32 weltweit vorrücken. Das BIP pro Kopf wird 2025 voraussichtlich rund 5.000 US-Dollar erreichen, das 1,4-Fache des Wertes von 2020. Damit würde Vietnam in die Gruppe der Länder mit höherem mittleren Einkommen aufsteigen. Die Wirtschaftsstruktur und die Qualität des Wachstums werden sich positiv entwickeln.

Laut Vizeminister Tran Quoc Phuong befindet sich Vietnam in einer entscheidenden Phase und bereitet die Veröffentlichung strategischer Leitlinien für den Zeitraum 2026–2030 vor. Insbesondere öffentliche Investitionen sollen die Haupttriebkraft für das Wachstum sein und dazu beitragen, das Ziel eines kontinuierlichen zweistelligen Wachstums in den nächsten fünf Jahren zu erreichen.
Strategische Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, Verkehr, digitale Technologien und Stadtentwicklung werden Priorität haben, wodurch sich zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für internationale Partner, darunter auch Frankreich, eröffnen.
Der stellvertretende Minister Tran Quoc Phuong bekräftigte, dass Frankreich ein wichtiger traditioneller Partner in Vietnams internationaler Integrationsstrategie sei, und sagte, dass beide Seiten viele positive Ergebnisse in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit erzielt hätten und sich nun neuen, strategischeren Bereichen der Zusammenarbeit zuwenden.
Im Bereich Handel und Investitionen vereinbarten beide Seiten, das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) weiterhin effektiv umzusetzen. Gleichzeitig bat Vietnam Frankreich, das Investitionsschutzabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) baldmöglichst zu ratifizieren, um den Rechtsrahmen zu optimieren und ein transparenteres und stabileres Investitionsumfeld zu schaffen.
Vietnam möchte die Investitionsströme aus Frankreich in Stärkenbereichen wie nachhaltiger Entwicklung, erneuerbaren Energien, Hochtechnologie, Transportwesen und moderner Landwirtschaft fördern.

Förderung der Zusammenarbeit im Bereich städtischer und Hochgeschwindigkeitsbahnen
Bezüglich der Zusammenarbeit im Verkehrssektor erklärte Frau Magali Cesana, Direktorin der Abteilung für bilaterale Angelegenheiten, Internationalisierung französischer Unternehmen und ausländische Anwerbung im Generaldepartement des französischen Finanzministeriums, dass das Projekt der Stadtbahnlinie Nr. 3 in Hanoi eines der typischen Projekte für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern sei.
Der Hochbahnabschnitt der U-Bahnlinie ist seit August 2024 in Betrieb. Die Bauarbeiten am U-Bahnabschnitt werden zwar beschleunigt, kommen aber weiterhin nur langsam voran. Frau Magali Cesana gab an, sich mit Vertretern der Stadt Hanoi getroffen zu haben, um dieses Thema zu besprechen.
„Das UJV-Konsortium und die Hanoi Urban Railway Management Board (MRB) haben einen neuen Vorschlag zur Fertigstellung der unterirdischen Arbeiten, darunter Stromversorgung und Telekommunikationssignale, eingereicht. Ziel ist die Fertigstellung noch vor Jahresende“, sagte Magali Cesana. Die beiden Seiten müssen die Verhandlungen über Kosten und Auftragswert fortsetzen.
Als Reaktion darauf erklärte ein Vertreter der Stadt Hanoi, dass das UJV-Joint-Venture einen Preis über den vietnamesischen Vorschriften biete und daher neu bewertet werden müsse. „Hanoi wird die MRB um einen detaillierten Bericht zu den Problemen bitten, damit die Behörden, Investoren und Auftragnehmer diese schnellstmöglich lösen können“, so der Vertreter.

Bezüglich des Projekts zur Sanierung der Bahnstrecke Hanoi–Hai Phong erklärte der Vertreter der Französischen Republik, dass ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von 500.000 Euro für eine Vorstudie bewilligt worden sei. Da dieser Betrag für die Umsetzung nicht ausreiche, schlug die französische Seite vor, dass die französische Entwicklungsagentur (AFD) weitere 400.000 Euro aus dem nicht rückzahlbaren Hilfsfonds der Europäischen Union bereitstellen solle.
Nach Angaben eines Vertreters des Bauministeriums wird erwartet, dass sich die französische Seite und die Eisenbahnverwaltung im November auf den Koordinierungsinhalt einigen werden, den das Ministerium dann genehmigen muss, und dass das Projekt ab Dezember umgesetzt werden kann.
Hinsichtlich des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts bekräftigte die französische Seite ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen mit Vietnam zu teilen, da sie rund 2.800 km Hochgeschwindigkeitsstrecke mit vielen verschiedenen Finanzierungsmodellen errichtet hat.
In diesem Projekt bat das Bauministerium Frankreich um technische Unterstützung und Personalschulung, einschließlich eines Schulungsprogramms für 120 einheimische Beamte und der Auswahl von 30 Personen für eine Spezialausbildung im Eisenbahn-Schulungszentrum in Marokko.
Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit besteht in Vietnam in naher Zukunft ein sehr großer Bedarf an Kapitalmobilisierung für Infrastrukturinvestitionen und nachhaltige Entwicklung. Die vietnamesische Regierung arbeitet an der Optimierung des Rechtsrahmens für die Mobilisierung und Verwaltung von Entwicklungshilfegeldern und ausländischen Vorzugskrediten, um Transparenz, Effizienz und die Einhaltung internationaler Standards zu gewährleisten.
Vietnam hofft, in diesem Prozess weiterhin die Unterstützung von Partnern mit fortgeschrittener Technologie und Erfahrung im Entwicklungsmanagement zu erhalten, darunter auch Frankreich.
Vietnam ist derzeit Frankreichs zweitgrößter Handelspartner im ASEAN-Block, während Frankreich Vietnams viertgrößter Handelspartner im EU-Block ist. Was Investitionen betrifft, so hält Frankreich derzeit über 700 Investitionsprojekte in 16 Wirtschaftssektoren Vietnams mit einem registrierten Gesamtkapital von rund 4 Milliarden US-Dollar und belegt damit Platz 16 von 151 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren. Vietnam wiederum hält 22 Investitionsprojekte in Frankreich mit einem registrierten Gesamtkapital von rund 40 Millionen US-Dollar. |

Quelle: https://vietnamnet.vn/phap-san-sang-chia-se-kinh-nghiem-lam-duong-sat-toc-do-cao-voi-viet-nam-2460112.html






Kommentar (0)