Ein Netzwerk von Verbindungen schaffen – Integration verbessern
Auf dem Konsultationsworkshop zum Aufbau eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen erklärte Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass dieses Ökosystem als umfassendes Verbindungsnetzwerk zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette konzipiert sei – von Produktion, Verarbeitung, Logistik, Finanzen und Verbänden bis hin zu Managementagenturen.
„Das Ökosystem der Freihandelsabkommen zielt darauf ab, eine Kultur der Vernetzung, des Informationsaustauschs und der gegenseitigen Unterstützung zwischen den Wirtschaftssektoren zu schaffen und so Unternehmen dabei zu helfen, die Chancen der Freihandelsabkommen effektiver zu nutzen“, betonte Herr Khanh.
Das Modell zielt darauf ab, die Vorteile von Handelsabkommen zu maximieren und gleichzeitig die Rolle des Staates in der Politikgestaltung und der Ressourcenkoordinierung zur Unterstützung von Unternehmen zu stärken. Dadurch trägt das Freihandelsabkommen-Ökosystem nicht nur zur Reduzierung bürokratischer Hürden bei, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Verbindungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.
Landwirte und Unternehmen profitieren gemeinsam
Im Gegensatz zu vielen individuellen Förderprogrammen ist dieses FTA-Ökosystem darauf ausgelegt, spezifische Vorteile für jede Gruppe der teilnehmenden Personen zu schaffen.
Für Landwirte ist dies ein „Pass“, der ihnen den einfachen Zugang zu Kapital von Kreditinstituten ermöglicht, die am Ökosystem beteiligt sind; technische Unterstützung und Beratung zum Anbau nach Exportstandards bietet; und die Produktproduktion durch Verträge mit Unternehmen sichert.
Für Unternehmen dient das Ökosystem als „Unterstützungskanal“, der den Zugang zu bevorzugten Kapitalquellen, politischer Beratung und Marktinformationen ermöglicht und die Vernetzung mit internationalen Kunden fördert. Dieses Netzwerk unterstützt zudem bei der Bewältigung von Handelsproblemen, insbesondere in Märkten mit strengen technischen Anforderungen.
Für Förderorganisationen und Branchenverbände eröffnet die Teilnahme am Ökosystem viele Möglichkeiten zur kommerziellen Zusammenarbeit, zur Diversifizierung des Kundenstamms und zur Stärkung der Koordinierungs- und Verbindungsfunktion zwischen den Interessengruppen in der Wertschöpfungskette.
Nicht für jeden, aber für Gleichgesinnte
Trotz seiner hohen Offenheit ist das Freihandelsabkommen-Ökosystem kein „Spielplatz für alle“. Laut Herrn Ngo Chung Khanh gelten für jede Zielgruppe spezifische Kriterien: Teilnehmende Landwirte müssen sich zu nachhaltiger Produktion verpflichten, eine stabile Qualität und einen gleichbleibenden Ertrag gewährleisten, sich bereit erklären, mit Unternehmen in Kontakt zu treten und die Exportlandwirtschaftsstandards einzuhalten.
Unternehmen benötigen nachhaltige Exportverträge, stabile Finanzen, Verpflichtungen zum Kauf von Waren von Landwirten und dürfen nicht unlauteren Wettbewerb betreiben.
Darüber hinaus müssen die teilnehmenden Unternehmen über Verarbeitungskapazitäten und Fabriksysteme verfügen, die internationalen Marktstandards entsprechen.
Positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum
Associate Professor Dr. Dao Ngoc Tien - Vizerektor der Universität für Außenhandel, schätzte ein: Wenn das Freihandelsabkommen-Ökosystem in Betrieb geht, kann das BIP Vietnams bis 2025 um 1,65 Prozentpunkte steigen und bis 2030 über dem Trend bleiben (+1,38 Prozentpunkte).
Dienstleistungen, Logistik, Finanzen und E-Commerce dürften die Sektoren sein, die am meisten profitieren.
Besonders bemerkenswert ist, dass Vietnams Nettoexporte im Zeitraum 2025-2030 um 14,9 Milliarden US-Dollar steigen könnten, während sich die Handelsbilanz dank einer höheren inländischen Wertschöpfung verbessern würde.
„Das Freihandelsabkommen-Ökosystem wird ein Instrument sein, um die wirtschaftliche Umstrukturierung zu fördern, zur Steigerung der Produktivität beizutragen und Dynamik für grünes, nachhaltiges Wachstum zu schaffen“, sagte Associate Professor Dr. Dao Ngoc Tien.
Strategischer Schritt zur tiefen Integration
Die Initiative zum Aufbau eines Freihandelsabkommen-Ökosystems ist nicht einfach nur ein Projekt zur Unterstützung der Wirtschaft, sondern ein strategischer Schritt der Regierung , um die Integrationsfähigkeit zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Wachstumsimpulse für den Handel und die Wirtschaft des Landes zu schaffen.
Mit einer langfristigen Vision verbindet dieses Modell die Stärken des Staates, der Unternehmen und der Landwirte in einer einheitlichen Struktur – in der alle Ressourcen erschlossen, alle Potenziale genutzt und jede Einheit die Möglichkeit hat, den globalen Markt zu erreichen.
Quelle: https://baophapluat.vn/he-sinh-thai-fta-be-phong-giup-nong-dan-doanh-nghiep-tiep-can-nguon-von-va-vuon-ra-thi-truong-toan-cau.html






Kommentar (0)