Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In Sa Phin gibt es einen Markt.

Früh am Morgen lag Nebel über dem gesamten Dong-Van-Steinplateau. Im Nebel stiegen Gruppen von Mong und Dao in farbenfrohen Trachten aus entlegenen Dörfern langsam den Berg hinab. Sie trugen Körbe auf dem Rücken, gefüllt mit Gemüse, Kräutern, Hühnern oder Ferkeln – selbst hergestellten Produkten. Im kalten Wind wanderten sie in Richtung des Zentrums der Gemeinde Sa Phin, wo der Markt allmählich erwachte.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang06/11/2025

Der Korb begleitet die Frauen der Mong-Ethnie zu jedem Marktbesuch.
Der Korb begleitet die Frauen der Mong-Ethnie zu jedem Marktbesuch.

Leuchtende Farben, ein Korb voller Seele

Der Sa Phin Markt liegt an der Nationalstraße 4C, direkt neben der kurvenreichen Glücksstraße – der legendären Route des Dong Van Steinplateaus. Er zählt zu den einzigartigsten und unverwechselbarsten Märkten der Region.

Der Markt findet alle sechs Tage statt, wobei jede Sitzung um einen Tag verschoben ist. Findet er diese Woche am Sonntag statt, findet er nächste Woche am Samstag, dann am Freitag, Donnerstag usw. statt. Dieser besondere Rhythmus scheint nicht den Gesetzen der modernen Zeit zu folgen, sondern orientiert sich an der Fruchtfolge der Felder, der Mais- und Reissaison. Jedes Mal, wenn der Termin gekommen ist und der Nebel noch die Berghänge verhüllt, bringen die Menschen ihre Waren zum Markt.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang herrscht reges Treiben auf dem Markt. Feilschen, Lachen und der Duft aus den Küchen vermischen sich. Hierher kommen die Menschen nicht nur zum Kaufen und Verkaufen, sondern auch, um sich zu treffen, auszutauschen – um inmitten des harten Lebens im Hochland einander zu sehen.

Mitten auf dem Marktplatz stechen die Mong-Frauen in ihren farbenfrohen Kleidern hervor – die Farben scheinen das Sonnenlicht in den Nebel zu lenken. Sie sind es, die die Tradition des Leinenspinnens und -webens bewahren – ein Handwerk, das die ethnische Identität der Mong seit Generationen prägt und nährt. In den Händen der Mong-Frauen befindet sich stets ein halbgesponnener Flachsfaden – beim Einkaufen, Plaudern und Spinnen. Jeder dieser dünnen Flachsfäden wird gesponnen, gewebt, mit Indigo gefärbt und von Hand zu Kleidern, Hemden und Schals bestickt – nicht nur zum Tragen, sondern auch als Ausdruck der Seele der Frauen.

An den Händen von Mong-Frauen ist immer ein Flachsfaden zu sehen, der gesponnen wird.
An den Händen von Mong-Frauen ist immer ein Flachsfaden zu sehen, der gesponnen wird.

Wenn Flachs etwas ist, das man nie aus der Hand legt, dann ist der Rattan-Korb auf dem Rücken für die Mong unverzichtbar. Auf dem Markt reihen sich die Körbe aneinander und bilden so einen rustikalen Arbeitsfluss. In den Körben befinden sich gelber Mais, Wildbohnen, Honig oder ein paar neue Röcke, die gegen Kräuter getauscht werden. Der einfache Tauschhandel findet in der warmen und fröhlichen Sprache der Mong statt, ohne viel zu feilschen.

Dieser einfache Korb ist Teil des Alltags geworden und zu einem unverzichtbaren kulturellen Merkmal der Bevölkerung gewachsen. Man mag den Namen und das Alter vergessen haben, aber beim Anblick einer Mong-Frau mit einem Korb erkennt jeder sofort die Berge und Wälder von Tuyen Quang .

Der Markt ist auch ein Ort, der die Farbenpracht der Bergküche widerspiegelt. Ein Topf dampft mit Pferdefleisch-Thang Co – ein typisches Gericht der Mong, zubereitet aus Pferdefleisch und -knochen mit Berggewürzen. Daneben steht ein Korb mit goldenen Men Men, duftenden, klebrigen Buchweizenkuchen, hergestellt aus den violetten Blüten, die jeden Herbst an den Berghängen blühen. Alles vermischt sich mit dem würzigen Aroma von Maiswein mit Hefeblättern – ein Wein, der die Menschen zum Lachen bringt, sie in angeregte Gespräche vertieft und die Kälte des grauen, felsigen Landes vergessen lässt.

Die Menschen gehen nicht nur zum Markt, um Waren zu verkaufen, sondern auch, um Freunde zu finden, Bekannte zu treffen und sich sogar zu verabreden. Es gibt Paare der Mong, die gemeinsam zum Markt gehen, ihre Kleidung noch nach frisch gewaschener Wäsche duftend, ihre Augen schüchtern, aber strahlend. Für sie ist der Markt ein Fest, eine Gelegenheit, ihre Gefühle auszudrücken und Geschichten zu beginnen.

Echos des Marktes und der Reise in die felsige Region

Auf dem Sa Phin Markt werden viele lokale Agrarprodukte verkauft.
Auf dem Sa Phin Markt werden viele lokale Agrarprodukte verkauft.

Heute ist der Markt von Sa Phin nicht nur ein Treffpunkt für die Bergbewohner, sondern auch ein beliebter Anlaufpunkt für in- und ausländische Touristen. Zwischen den leuchtenden Farben der Brokatstoffe gehören die Silhouetten westlicher Touristen mit ihren Kameras zum gewohnten Bild. Die Menschen hier sind an die Kamera gewöhnt – sie lächeln freundlich, ganz natürlich, so wie dieses Land.

Vom Markt in Sa Phin aus können Touristen ihre Reise fortsetzen und das Herrenhaus der Familie Vuong besichtigen – ein architektonisches Meisterwerk aus grünem Stein und edlem Holz, einst der Palast des Meo-Königs. Alternativ bietet sich ein Besuch des Dorfes Lao Xa an, wo sich Lehmhäuser an den Berghang schmiegen und die traditionelle Silberschmiede jeden Nachmittag noch immer ein lebendiges Treiben erlebt. Etwas weiter entfernt liegt die Altstadt von Dong Van, wo vergilbte Lehmhäuser erhalten sind und Cafés inmitten der Felsen laden, wo die Zeit im Klang der Flöte stillzustehen scheint.

Mittags, wenn die Sonne den Morgentau getrocknet hat, schließt der Markt allmählich. Die Warenkörbe sind leer, die Töpfe mit Thang Co sind verwaist, nur das Geräusch der Schritte im Wind ist noch zu hören. In sechs Tagen findet der Markt wieder statt – um einen Tag verschoben –, doch die Menschlichkeit, die Farbenpracht und die kulturelle Seele des Felsplateaus bleiben erhalten. Denn in Sa Phin ist der Markt nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Ort, an dem die Erinnerungen, die Kultur und die Lebenskraft der Bergbewohner bewahrt werden.

Anmerkung: Hoang Anh

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/du-lich/202511/co-mot-cho-lui-o-sa-phin-01c2c4b/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt