
* Am Morgen des 6. November inspizierte eine Arbeitsdelegation der vietnamesischen Küstenwache unter der Leitung von Generalmajor Le Dinh Cuong, dem Kommandeur der vietnamesischen Küstenwache, die Reaktion auf Sturm Nr. 13 im Kommando der Küstenwachenregion 2.
Der Leiter des Kommandos der Küstenwache Region 2 erklärte, dass die Küstenwache Region 2 unmittelbar nach dem Eintreffen des Sturms KALMAEGI im Ostmeer und dessen Verstärkung zum Sturm Nr. 13 eine Konferenz abgehalten habe, um die Aufgaben zur Prävention und Bekämpfung des Sturms Nr. 13 an die zuständigen Behörden und Einheiten zu verteilen und zuzuweisen; außerdem wurden Parteikomitees und Kommandeure mit der Verantwortung betraut, um bei der Umsetzung für klare Personal-, Arbeits- und Verantwortlichkeitsstrukturen zu sorgen.
Weisen Sie die auf See operierenden Schiffe an, die Sturmentwicklung regelmäßig und genau zu beobachten, Schutz- und Ankerpläne zu empfehlen und vorzuschlagen, um in jeder Hinsicht absolute Sicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus hat die Küstenwache Region 2 mit den örtlichen Parteikomitees und Behörden im Zuständigkeitsbereich der Verwaltungseinheit abgestimmt, um sich ein Bild von der Lage der Sturmprävention und -bekämpfung in der Region zu machen, die Telefonnummern der lokalen Führungskräfte zu aktualisieren und die Telefonnummer des Regionalkommandos zu informieren, um die Einsatzkräfte zur Unterstützung der Bevölkerung bei der Sturmprävention und -bekämpfung sowie bei der Bewältigung der Folgen nach Stürmen auf Anfrage zu organisieren.

Derzeit hält die gesamte Einheit ihr Personal rund um die Uhr im Dienst; es wurden 6 mobile Teams an Land und 2 mobile Teams auf dem Fluss eingerichtet, zusammen mit 14 Schiffen, 6 Booten, 8 Fahrzeugen und fast 200 Offizieren und Soldaten, die bereit sind, bei Bedarf zur Rettung mobilisiert zu werden.
Nach der Inspektion der Küstenwachenregion 2 lobte Generalmajor Le Dinh Cuong, Kommandeur der vietnamesischen Küstenwache, den proaktiven und verantwortungsvollen Ansatz des Kommandos der Küstenwachenregion 2 bei der Reaktion auf den Sturm Nr. 13.
Gleichzeitig sind die Behörden und Einheiten des Küstenwachenregion-2-Kommandos absolut nicht subjektiv oder fahrlässig, sondern stets bereit und bestmöglich vorbereitet, um den Folgen von Stürmen und Starkregen proaktiv vorzubeugen, sie zu bekämpfen und zu bewältigen, gemäß dem Motto „4 vor Ort“, „3 bereit“, „5 proaktiv“; dabei muss die Sicherheit von Leben und Gesundheit der direkt mit der Aufgaben betrauten Kräfte sowie der Offiziere und Soldaten gewährleistet sein.
Darüber hinaus forderte Generalmajor Le Dinh Cuong die Küstenwache Region 2 auf, weiterhin im Bereitschaftsmodus zu bleiben, die Kommunikation mit den Ortschaften in dem Gebiet, in dem die Einheit stationiert ist, aufrechtzuerhalten und bereit zu sein, Kräfte zu mobilisieren, um Menschen im Notfall zu retten und zu unterstützen.
Angesichts der komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 13 organisierte die Abteilung für Brandverhütung, Brandbekämpfung und Rettungswesen (PCCC und CNCH) der Polizei von Da Nang am 6. November eine Aufklärungskampagne und mobilisierte die Besitzer von Fischerbooten, Transportschiffen und Ölhandelsschiffen, um dringend sichere Ankerplätze in den Gebieten der Fischereihäfen Tho Quang, An Hoa, Hong Trieu und Tam Quang aufzusuchen, um die durch Stürme und Regenfälle verursachten Risiken zu minimieren.
Offiziere und Soldaten der Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiteten mit der Grenzpolizei und dem Bootsmanagementausschuss von Tho Quang zusammen, um Fischer bei der Überprüfung ihrer Ausrüstung und beim Festmachen ihrer Boote zu unterstützen und so die Sicherheit von Leben und Eigentum zu gewährleisten.
Gleichzeitig wurde im Hafen Propaganda betrieben, Flugblätter wurden verteilt und Fähigkeiten zur Brandverhütung und Seenotrettung bei schlechten Wetterbedingungen vermittelt.
* Seit dem 5. November hat die Verkehrspolizei der Stadt Da Nang als Reaktion auf den Sturm Nr. 13 synchron zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Verkehrsordnung und -sicherheit zu gewährleisten.

Dementsprechend mobilisierte die Verkehrspolizei ihre gesamte Polizeistärke und sorgte für einen 24-Stunden-Dienst im gesamten Stadtgebiet. Teams und Wachen verstärkten die Patrouillen und Kontrollen an wichtigen Streckenabschnitten und Punkten wie Küstenstraßen, Über- und Unterführungen, Steilpässen und tiefliegenden, überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Warnschilder wurden aufgestellt, Absperrungen errichtet und die Bevölkerung angewiesen, bei starkem Wind, Hochwasser oder Erdrutschen gefährliche Gebiete zu meiden.
Gleichzeitig sollten Sie sich mit den zuständigen Behörden abstimmen, um die Schiffe aufzufordern, in sicheren Orten Schutz zu suchen und geeignete Ankerplätze zu organisieren, um die Risiken beim Landgang des Sturms Nr. 13 zu verringern.
Gleichzeitig intensivierten Beamte und Soldaten der Verkehrspolizei ihre Aufklärungsarbeit und rieten der Bevölkerung, Häuser, Hauptquartiere und Baustellen, insbesondere Orte mit Kränen und leicht entzündlichen Materialien, zu sichern und den Anweisungen der Behörden bei Landgang des Sturms Nr. 13 strikt Folge zu leisten.
Quelle: https://baodanang.vn/cac-luc-luong-canh-sat-trien-khai-cac-bien-phap-ung-pho-bao-so-13-3309375.html






Kommentar (0)