Dies wird als wichtiger Schritt angesehen, um dem Bedarf an Wissensvermittlung für Schüler aus ethnischen Minderheiten, die ihren Schulabschluss erworben haben, gerecht zu werden.
Erhöhung der Schulautonomie
Herr Le Huu Thuc - Schulleiter der Ho Chi Minh City University Preparatory School (DBDH), das DBDH-Programm bringt gemäß Rundschreiben 20 viele wichtige Änderungen mit sich, wobei der Schwerpunkt auf der Steigerung der Eigeninitiative der Schule und der Diversifizierung der Fächerkombination liegt.
Was den Zeitrahmen betrifft, so beträgt die Ausbildungszeit laut Herrn Thuc zwar weiterhin ein Schuljahr mit 28 Wochen tatsächlichem Unterricht, die Neuerung besteht jedoch darin, dass die Schulleiter der DBDH-Schulen das Recht erhalten, den Schuljahresplan selbst zu bestimmen und die verbleibende Zeit für die Organisation von Wiederholungsphasen, Abschlussprüfungen und anderen Aktivitäten zu nutzen.
Die vorausschauende Zeitplanung ermöglicht es den Schulen, sich an das Eingangsniveau der Schüler anzupassen und dadurch ihre Autonomie und Verantwortung zu stärken. Auch die Fächerkombinationen wurden im neuen Programm diversifiziert, sodass die Schüler je nach gewählter Fächerkombination in drei kulturellen Fächern unterrichtet werden können.
„Bemerkenswert ist, dass das Programm im Einklang mit dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 neue Fächer aufgenommen hat, nämlich Wirtschafts- und Rechtsbildung, Informationstechnologie und Technologie. Das Programm ist synchron konzipiert und konzentriert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen und Qualitäten. Dank seiner flexiblen Struktur (ca. 70 % Kerninhalte, 30 % Wahlfächer) ermöglicht es Schulen und Lehrkräften, ihre Unterrichtsplanung flexibel zu gestalten“, sagte Herr Thuc.
Um das neue Programm effektiv umzusetzen, so Herr Thuc, müssten die DBĐH-Schulen gründlich vorbereitet werden. Im Hinblick auf das Personal sei es notwendig, Fortbildungen für die Lehrkräfte zu organisieren, insbesondere für die drei neuen Fächer, und gleichzeitig einen detaillierten Lehrplan für den 28-wöchigen Zeitraum zu entwickeln.
Hinsichtlich der Ausstattung erfordert die Einführung von Fächern wie Informationstechnologie und Technologie Investitionen in zusätzliche Fachräume, die Modernisierung von Laboren sowie die Erstellung aktualisierter Dokumente und Lernmaterialien. Organisatorisch müssen die Schulen sorgfältig vorbereitet sein, um die Klassen fachspezifisch einzuteilen, fachübergreifende Klassen zu organisieren und die internen Regelungen entsprechend anzupassen.
Der Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt bestätigte die positiven Auswirkungen des Programms und dessen Nutzen für Studierende aus ethnischen Minderheiten beim Hochschulzugang. Die Spezialisierung auf die im Zulassungsrahmen vorgesehenen Fächerkombinationen hilft ihnen, Wissenslücken schnell zu schließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der 28-wöchige Studienplan mit 30 Unterrichtseinheiten pro Woche ist zudem gut strukturiert und trägt dazu bei, dass die Studierenden nicht überlastet werden.
Darüber hinaus fördert das Programm die Entwicklung umfassender Kompetenzen durch drei wöchentliche Einheiten für Sport und Bildungsaktivitäten . Dies hilft den Studierenden, soziale Kompetenzen, Soft Skills und Finanzkompetenzen zu erwerben. Diese Schlüsselfaktoren stärken ihr Selbstvertrauen, erleichtern die Integration ins Universitätsleben und senken die Studienabbruchquote. Das Programm gewährleistet zudem die Verknüpfung von Wissen zwischen Schule und Universität und hilft den Studierenden, sich frühzeitig klar zu orientieren.
„Das Rundschreiben 20 ist ein wichtiger Schritt nach vorn, da es das DBĐH-Programm auf ausbildungs- und kapazitätsorientierte Entwicklung ausrichtet und so dazu beiträgt, dass Studierende aus ethnischen Minderheiten mit ausreichendem Wissen und Fähigkeiten ausgestattet werden. Dadurch wird die Qualität der Ausbildung direkt verbessert und ihre Chancen auf ein erfolgreiches Studium an der Universität erhöht“, sagte Herr Thuc.

Schaffung von Studienmöglichkeiten für Studierende aus ethnischen Minderheiten
MTH, eine Schülerin aus einer ethnischen Minderheit, die an der Schule studiert, äußerte sich zu dieser Änderung wie folgt: „Früher machten wir uns Sorgen, weil wir ein breites Spektrum an Fächern lernen mussten, obwohl unsere Grundkenntnisse aus der High School noch schwach waren. Mit dem neuen Programm können wir uns nun maximal auf die drei Fächer konzentrieren, die für die Universitätszulassung relevant sind.“
„Das hilft mir, den Druck abzubauen und mehr Selbstvertrauen beim Lernen zu gewinnen. Meine Familie und ich glauben, dass diese Veränderung mir und vielen anderen wie mir eine bessere Chance geben wird, an unserer Wunschuniversität zu studieren“, teilte H. mit.
Laut Experten hat Circular 20 einen positiven Einfluss auf Studierende aus ethnischen Minderheiten und deren Einschreibungszahlen, da es dazu beiträgt, das Allgemeinwissen zu systematisieren, den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und Studierende aus ethnischen Minderheiten besser auf das Universitätsstudium vorzubereiten.
Das Programm ist flexibel strukturiert und wird von der Schule proaktiv entwickelt, um die Gesamtqualität zu gewährleisten; gleichzeitig ist es an die lokalen Gegebenheiten angepasst und schafft Möglichkeiten für Schüler aus ethnischen Minderheiten, Zugang zu fortgeschrittenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu erhalten, die für ein Universitätsstudium notwendig sind.
Frau Tang Thi Ngoc Mai, eine Delegierte der 14. Nationalversammlung, bestätigte, dass das Programm gemäß Rundschreiben 20 Schülern ethnischer Minderheiten dabei hilft, ihr kulturelles Wissen aus der Oberstufe zu festigen und zu systematisieren; gleichzeitig bietet es fortgeschrittene Inhalte und Themen, die den Wünschen der Lernenden entsprechen und ihnen eine solidere Wissensgrundlage für den Eintritt in die Universität bieten.
Darüber hinaus hilft ein systematisches Trainingsprogramm, das auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler abgestimmt ist, ihnen, besser vorbereitet zu sein, wodurch sich ihre Chancen und ihre Fähigkeit, bei der Bewerbung an der Universität erfolgreich zu sein, erhöhen.
Im Schuljahr 2025/26 wird das neue Hochschulvorbereitungsprogramm eingeführt, das auf dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 (Rundschreiben Nr. 32/2018/TT-BGDDT) basiert. Daher ist die Veröffentlichung des Hochschulvorbereitungsprogramms eine dringende Aufgabe für die Hochschulvorbereitungsschulen, die umgehend umgesetzt werden muss.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass im Kontext von Innovation und Integration die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere von Studierenden aus ethnischen Minderheiten und Bergregionen, immer dringlicher werde. Die Pädagogische Hochschule sei der ideale Ort, um Studierende aus ethnischen Minderheiten auszubilden, die in der Lage sind, an Universitäten im ganzen Land in verschiedensten Fachrichtungen zu studieren. Daher bilde die Veröffentlichung des Studienprogramms für die Pädagogische Hochschule die Grundlage für die Sicherstellung von Qualität, Kontinuität und langfristiger strategischer Ausrichtung der Ausbildung an dieser Hochschule.
Die Herausgabe des Programms der Ausbildungsfächer der DBĐH konkretisiert auch die ethnische Politik der Partei und des Staates gegenüber Kindern ethnischer Minderheiten; sie trägt dazu bei, einen gerechten Zugang zu Bildung zu gewährleisten und die Unterschiede in der Bildungsqualität und der Qualität der Humanressourcen zwischen den Regionen des Landes zu minimieren.
Das Programm ist flexibel gestaltet, wobei etwa 70 % des Inhalts und der Dauer verpflichtend sind; die restlichen 30 % stehen der Schule zur Verfügung, um proaktiv einen Plan und Lerninhalte für die Schüler entsprechend ihren Bedürfnissen und den Gegebenheiten der Schule zu entwickeln. Die Veröffentlichung des Rundschreibens wirkt sich positiv auf Dozenten und Schüler an Vorbereitungskollegs aus.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-chat-chuong-trinh-boi-duong-du-bi-dai-hoc-post755529.html






Kommentar (0)