Studenten in zahlreiche Betrügereien verwickelt
Vor nicht allzu langer Zeit erhielt die Pham Ngoc Thach Universität für Medizin (HCMC) eine Beschwerde von der Familie eines Studenten im sechsten Studienjahr, der innerhalb weniger Tage um fast 7 Milliarden VND betrogen worden war.
Dem Bericht zufolge rief der Student am 23. Mai mittags seine Mutter an und teilte ihr mit, dass er für ein internationales Schüleraustauschprogramm in der Bundesrepublik Deutschland ausgewählt worden sei und einen Kontoauszug als Nachweis seiner finanziellen Möglichkeiten benötige. Die Familie vertraute ihm und überwies ihm daraufhin fortlaufend Geld, insgesamt fast 7 Milliarden VND.
Zunächst schickte der Student eine Bestätigung, dass er zwar auf der Liste der zehn Stipendienbewerber stand, aber nicht zu den fünf mit der höchsten finanziellen Punktzahl gehörte. Seine Eltern überwiesen ihm weiterhin Geld, damit er sich für ein Auslandsstudium qualifiziere. Als sie erneut nachfragten, war das gesamte Geld auf seinem Konto verschwunden. Die Familie konnte ihn nicht mehr erreichen, und er wohnte weder in der Unterkunft noch nahm er wie geplant an seinem Krankenhauspraktikum teil.
Die Geschichte schockierte die Medizinstudentengemeinschaft – wo viele junge Menschen sich auf ihr Studium konzentrieren und weniger wachsam gegenüber raffinierten Online-Betrügereien sind.
Neben finanziellen Verlusten deuten viele aktuelle Fälle auch darauf hin, dass Studenten unter Druck gesetzt werden, ihre Unterkunft zu verlassen und dadurch möglicherweise ins Ausland verschleppt zu werden. Innerhalb von nur drei Tagen, vom 17. bis 20. September, verloren zwei neue Studenten der Vietnam Aviation Academy den Kontakt zu ihren Familien und wurden in Tay Ninh – einem an Kambodscha grenzenden Gebiet – verwirrt aufgefunden. Sie waren von Fremden zur Flucht gezwungen worden. Dank der schnellen Koordination zwischen Behörden, Schule und ihren Familien konnten sie glücklicherweise wohlbehalten gefunden werden.
Bereits im Februar wurde ein Student im dritten Studienjahr der Akademie um 500 Millionen VND betrogen, als er am „Australischen Austauschstipendienprogramm 2025“ teilnahm. Sämtliche Dokumente, Einladungen und Siegel waren raffiniert in gängiger Verwaltungssprache gefälscht, sodass das Opfer vollkommen vertraute.

Unmittelbar danach veröffentlichte die Vietnam Aviation Academy eine dringende Warnung an alle Schüler und Eltern und riet ihnen dringend davon ab, unbestätigten „internationalen Programmen“ zu vertrauen. Alle Informationen zu Stipendien, Auslandsstudium und Jobs sollten ausschließlich auf der offiziellen Website, der Facebook-Seite oder über die Studienberater bezogen werden. Die Akademie hat zudem ein Frühwarnsystem und einen Online-Supportkanal eingerichtet, um die Schüler zu schützen.
Emotionale Manipulation zur Aneignung von Eigentum
Auf dem kürzlich an der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen Seminar „Erkennen und Bekämpfen von Fake News im Zeitalter der KI“ warnte Hauptmann Huynh Do Tan Thinh vom Spezialpolizeiteam (Kriminalpolizei, Polizei Ho-Chi-Minh-Stadt) vor vielen raffinierten Betrugsmaschen, die es auf junge Menschen, insbesondere Studenten, abgesehen haben.
„Die Betrüger beginnen oft mit rührenden Nachrichten wie: ‚Ich bin gerade erst in die Stadt gezogen, ich bin so einsam, können wir uns kennenlernen?‘ Aus scheinbar harmlosen Gesprächen gewinnen sie nach und nach das Vertrauen des Opfers, schicken Bilder und Videos und schlagen dann Geldüberweisungen, den Kauf von Kreditkarten, Investitionen oder die Teilnahme an attraktiven Stipendien- und Jobprogrammen vor“, sagte Hauptmann Thinh.
Laut Hauptmann Huynh Do Tan Thinh besteht die Gemeinsamkeit dieser Fälle darin, sozialpsychologische Faktoren auszunutzen – das Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung oder den Wunsch nach Veränderung des eigenen Lebens. Sobald das Vertrauen gewonnen ist, können Betrüger die Gefühle ihrer Opfer leicht manipulieren und sie in finanzielle Fallen locken.
Neben der Vortäuschung von Stipendienangeboten geben sich Betrügergruppen auch als Anbieter von „einfachen Jobs mit hohem Gehalt“ aus, um Mitglieder zu rekrutieren, verbreiten Links mit Schadsoftware oder Glücksspielbotschaften und übernehmen die Kontrolle über Telefone und persönliche Daten, um weitere Personen in der Kontaktliste zu betrügen.
Angesichts der sich rasch ausbreitenden Betrugswelle haben viele Universitäten in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie beispielsweise die Ho-Chi-Minh-Stadt Universität für Medizin und Pharmazie, die Vietnam Aviation Academy, International University (VNU-HCM), die Universität für Naturwissenschaften und die Ho-Chi-Minh-Stadt Universität für Transportwesen, gleichzeitig Warnungen an die Studierenden vor gefälschten Stipendien und betrügerischen internationalen Programmen herausgegeben.
Diese Täter geben sich oft als Mitarbeiter diplomatischer Agenturen oder internationaler Organisationen aus oder fälschen Schuldokumente, versenden E-Mails und SMS, in denen sie die Teilnehmer zur Teilnahme an „Auslandsstipendienprogrammen“ oder „internationalen Austauschprogrammen“ einladen, fordern die Empfänger zur Zahlung von Gebühren auf, verlangen persönliche Informationen oder Finanzberichte und eignen sich dann Geld an.
Herr Nguyen Duc Chien, Sekretär der Jugendorganisation der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass an der Universität ein Fall von gefälschten Stipendiendokumenten aufgetaucht sei. Diese seien professionell gestaltet gewesen, hätten Logos und die übliche Verwaltungssprache verwendet, sodass viele Studierende sie für echt gehalten hätten. „Sobald wir dies bemerkten, hat die Universität die Behörden eingeschaltet, um die Fälschung zu überprüfen und eine dringende Warnung herauszugeben. Alle offiziellen Bekanntmachungen werden ausschließlich auf der Website der Universität und intern veröffentlicht“, betonte Herr Chien.
Kapitän Huynh Do Tan Thinh empfiehlt Schülern, Informationen aus offiziellen Quellen zu beziehen und soziale Netzwerke zu meiden, da sich dort Falschmeldungen verbreiten, insbesondere über Kurzvideo-Plattformen. Der übermäßige Konsum von Kurzvideos führe dazu, dass Nutzer zwar schnell, aber oberflächlich denken, emotional leicht manipulierbar seien und die Fähigkeit zur Diskussion verlören.
Herr Thinh warnte davor, dass es im Cyberspace kein Konzept der „vollständigen Löschung“ gibt. Wenn Nutzer Beiträge oder Fotos löschen, werden die Daten zwar auf ihren persönlichen Seiten gelöscht, bleiben aber im System der Plattform gespeichert. Behörden, insbesondere die Abteilung für die Bekämpfung von Cyberkriminalität, können die Informationen vollständig wiederherstellen.
„Benutzer denken oft, dass das Löschen eines Beitrags das Ende des Problems ist, aber sobald sich Informationen verbreitet haben, wird es umso schwieriger, sie zu kontrollieren, je länger sie existieren, und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Konsequenzen nach sich ziehen“, bemerkte Captain Thinh.
Quelle: https://vietnamnet.vn/chi-mot-tin-nhan-co-don-qua-sinh-vien-de-sap-bay-lua-dao-2460402.html






Kommentar (0)