Dies wurde von Herrn Vo Son Dien auf der Konferenz und Ausstellung „Förderung der dreiseitigen Zusammenarbeit im Industriesektor“ hervorgehoben, die am Nachmittag des 7. November an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.
Die Einbindung von „Außenstehenden“ in die Universitäten zum Unterrichten
Angesichts der Tatsache, dass viele Studenten nach ihrem Abschluss nicht mit der Realität mithalten können, müssen viele Unternehmen umschulen. Herr Dien wies darauf hin, dass die Zusammenarbeit auch dadurch koordiniert werden kann, dass Mitarbeiter aus der Wirtschaft direkt zum Unterrichten der Studenten entsandt werden.
Insbesondere im Bereich Ingenieurwesen und Technologie sind hochqualifizierte Techniker, vor allem solche, die direkt mit der Bedienung von Maschinen befasst sind, unerlässlich. Da sie direkt mitarbeiten, können sie ihr Wissen besser und effektiver vermitteln als Dozenten.

Herr Vo Son Dien warf die Frage auf, ob ein Techniker effektiver unterrichten könne als ein Dozent (Foto: Hoai Nam).
Abgesehen von der Effektivität sagte Associate Professor Dr. Chau Dinh Thanh, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Verbindung zwischen den drei Institutionen (Staat, Hochschule und Unternehmen) noch viele Hindernisse aufweist, wie zum Beispiel einen nicht wirklich synchronen politischen Mechanismus und mangelnde Förderung und Motivation.
Unternehmen investieren nach wie vor nur begrenzt in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Forschungsinvestitionen an Hochschulen .
Manche Universitäten verfügen nicht über einen rechtlichen Rahmen und flexible Finanzierungsmechanismen für eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen; der Mechanismus zur Aufteilung der Vorteile und geistigen Eigentumsrechte an gemeinsamen Forschungsergebnissen ist unklar.
Laut Associate Professor Dr. Chau Dinh Thanh ist es im Hinblick auf die staatliche Verwaltung notwendig, den rechtlichen Rahmen, insbesondere das Dekret über die Zusammenarbeit zwischen drei Parteien, bald fertigzustellen.
„Insbesondere müssen die Parteien gemeinsam Ausbildungsprogramme mit einem Mechanismus entwickeln, der die „Expertise“ von Wirtschaftsfachleuten anerkennt, wenn diese an der Lehre an Universitäten teilnehmen“, sagte Herr Thanh.
Universitäten müssen produktiv und transformativ werden.
Dr. Tran Nam Tu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information im Ministerium für Bildung und Ausbildung , sagte, dass das Kooperationsmodell der „drei Häuser“ in vielen Ländern wie den USA, Südkorea, Japan usw. erfolgreich umgesetzt wurde.

Dr. Tran Nam Tu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft , Technologie und Information im Ministerium für Bildung und Ausbildung (Foto: BT)
In Vietnam durchlief dieses Modell vor 2010 folgende Phasen: individuelle Kooperation und theoretische Schulung; 2010–2015: Schaffung eines politischen Rahmens für die Zusammenarbeit dreier Parteien; 2016–2020: Ausweitung, Institutionalisierung und an die Bedürfnisse der Wirtschaft angepasste Schulungsprogramme. Gemäß Resolution 57 des Politbüros schreitet es nun in Richtung eines Innovationsökosystems und einer geschlossenen Wertschöpfungskette voran.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Anwendung zu verknüpfen, Innovation als treibende Kraft zu nutzen und Universitäten zu Forschungszentren und Unternehmen zu Innovationszentren auszubauen.
Herr Tu teilte mit, dass der rechtliche Rahmen für das Kooperationsmodell im Dekret 180 festgelegt ist und die Durchführung von Wissenschafts- und Technologieprojekten im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) ermöglicht. Die Beteiligten profitieren von Investitionsanreizen, Steuerbefreiungen sowie dem Eigentum und der Vermarktung der Forschungsergebnisse; öffentliche Schulen und Institute dürfen öffentliche Vermögenswerte oder geistige Eigentumsrechte zur Kapitalbeteiligung nutzen.
Die Verantwortlichkeiten der einzelnen Parteien sind im Dekret klar definiert. Der Staat entwickelt Richtlinien, investiert in Infrastruktur, stellt finanzielle Mittel und Grundstücke bereit und übt die Aufsicht aus. Hochschulen sind für Forschung, Technologietransfer und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte verantwortlich. Unternehmen investieren, wenden an, vermarkten die Ergebnisse und erweitern den Wissenschafts- und Technologiemarkt.
Frau Nguyen Thi Kim Khanh, Mitbegründerin und Generaldirektorin des Vietnam Industrial Park Information Portal, wies darauf hin, dass Universitäten in vielen Ländern seit langem das Zentrum der Transformation hin zur fortgeschrittenen Fertigung seien – wo Forschungsideen zu Produkten werden und Wissenschaft angewendet wird, um Wert für Unternehmen und die Gesellschaft zu schaffen.
Viele Universitäten weltweit erzielen sogar Forschungs- und Kooperationseinnahmen in Höhe des Haushalts eines kleinen Landes.

Studenten bei der Ausstellung (Foto: Hoai Nam).
Frau Khanh stellte in Vietnam fest, dass die Anzahl der von Unternehmen in Auftrag gegebenen und in der Praxis umgesetzten Themen noch immer gering ist. Daher ist ein Übergang von der Kooperationsphase zur Transformationsphase erforderlich, um gemeinsam einen echten sozioökonomischen Mehrwert zu schaffen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nhan-vien-ky-thuat-co-the-day-tot-day-hay-hon-giang-vien-dai-hoc-20251108071848911.htm






Kommentar (0)