In Fortsetzung der 10. Tagung erörterte die Nationalversammlung heute Morgen, am 7. November, nach der Plenarsitzung in Gruppen: den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert); den Entwurf des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung sowie die Anpassung des Nationalen Masterplans für den Zeitraum 2021-2030.
Es wurde klargestellt, dass der nationale Masterplan das Rückgrat bildet und die regionale und provinzielle Planung leitet.
Bei der Diskussion über die Anpassung des Nationalen Masterplans für den Zeitraum 2021 - 2030 waren sich die Delegierten der Gruppe 11 (darunter die Delegation der Nationalversammlung aus der Stadt Can Tho und der Provinz Dien Bien) im Wesentlichen einig, dass Anpassungen am Nationalen Masterplan erforderlich seien, um die Leitlinien und Strategien der Partei, die Strategien des Staates, insbesondere die jüngst erlassenen Resolutionen zu den „vier Säulen“, zügig zu institutionalisieren.

Die Anpassung steht auch im Einklang mit den Bestimmungen des geltenden Planungsgesetzes und trägt dazu bei, die Vorschriften für die nationale Masterplanung so zu optimieren, dass sie dem aktuellen zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell und den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Ära gerecht werden, wie in der Eingabe Nr. 875/TTr-CP der Regierung vom 8. Oktober 2025 dargelegt.
Die Delegierten kamen zu dem Schluss, dass das Dossier zur Anpassung des Nationalen Masterplans mit beigefügten Berichten, Diagrammen und Anhängen relativ vollständig erstellt sei. Sie schlugen jedoch auch vor, die Informationen weiterhin zu überprüfen, zu ergänzen und zu aktualisieren, um die Grundlage für die Anpassung des Plans zu verdeutlichen und sicherzustellen, dass die überarbeiteten und ergänzten Bestimmungen die Leitlinien und Strategien der Partei für die Planungsarbeit ordnungsgemäß, vollständig und zeitnah institutionalisieren und den Entwicklungsanforderungen des Landes in der neuen Situation gerecht werden.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Dao Chi Nghia (Can Tho), begrüßte ausdrücklich, dass der Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zur Anpassung des nationalen Masterplans die Rolle des nationalen Masterplans als Rückgrat der regionalen und provinziellen Planung verdeutlicht, die Überschneidungen zwischen den einzelnen Gebieten beseitigt und bahnbrechende Orientierungen für die Entwicklung strategischer Infrastruktur wie Hochgeschwindigkeitsstrecken, interregionale Autobahnen, Logistikaktivitäten, digitale Transformation, maritime Raumplanung, erneuerbare Energien und wichtige nationale Portfolios bietet.

Um den Resolutionsentwurf weiter zu perfektionieren, forderte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tuan Anh (Can Tho), die für die Erstellung und Anpassung des nationalen Masterplans zuständige Behörde auf, die angepassten Inhalte weiterhin sorgfältig zu prüfen und zu überarbeiten, um die Konkretisierung der Richtlinien und Strategien der Partei für eine effektive und praktikable Umsetzung zu gewährleisten; die entsprechenden Pläne (Energiepläne, nationale Meeresraumpläne usw.) sowie die entsprechenden Gesetze und Gesetzesentwürfe, die der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung in der 10. Sitzung vorgelegt wurden, insbesondere den Entwurf des Planungsgesetzes (geändert), zu überprüfen, um die Konsistenz und Synchronisierung der Planungsbestimmungen im Rechtssystem sowie deren effektive und praktikable Umsetzung zu gewährleisten.

Der Delegierte Nguyen Tuan Anh stimmte der Ergänzung der Inhalte zur Entwicklungsausrichtung und räumlichen Verteilung wichtiger Wirtschaftssektoren, sozialer Infrastruktursektoren und technischer Infrastruktursektoren zu, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung und Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in den Sektoren liegt; er sagte, dies sei ein strategischer und zeitgemäßer Schritt, der Weitblick und politische Entschlossenheit beim Erfassen der Trends der Vierten Industriellen Revolution demonstriere und die Richtlinien und Strategien der Partei, insbesondere die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation, institutionalisiere.
Darüber hinaus schlug der Delegierte Nguyen Tuan Anh vor, die Forschung fortzusetzen, gründlich zu überprüfen, Informationen zu aktualisieren und die vollständige Institutionalisierung der Richtlinien und Strategien der Partei zum Inhalt der Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitalen Transformation in sozioökonomischen Regionen sicherzustellen, insbesondere die Anwendung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz; die Inhalte der Anpassung der Entwicklungsausrichtung und räumlichen Verteilung wichtiger Wirtschaftssektoren, sozialer Infrastruktursektoren und technischer Infrastruktursektoren gründlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Fokus auf der Entwicklung wichtiger und zentraler Bereiche liegt, die notwendig sind, um dem Land zu Durchbrüchen in der neuen Periode zu verhelfen.
Es ist notwendig, die Frist für die Regierung zur Vorlage eines Plans zur Umsetzung der Resolution zu begrenzen.
Der Delegierte Dao Chi Nghia schlug vor, den Entwurf der Entschließung der Nationalversammlung hinsichtlich der Durchführungsorganisation zu prüfen und um eine neue Klausel zu ergänzen, um die Übergangsbestimmungen klarer festzulegen. Konkret schlug er vor, eine Bestimmung aufzunehmen, wonach die Regierung innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der Entschließung einen Umsetzungsplan vorlegen muss.
„Diese Ergänzung wird dazu beitragen, dass der Geist der Resolution unverzüglich und ohne Verzögerung umgesetzt wird. Wir hoffen sehr, dass die Regierung nach der Umsetzung der Resolution umgehend auch den Aktionsplan umsetzen wird“, betonte der Delegierte.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Minh Nam (Can Tho), wies darauf hin, dass die aktuelle Einteilung in sechs Regionen zwar beibehalten werde, sich die regionale Struktur und der regionale Raum jedoch nach der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene stark verändert hätten. Dies schaffe, so der Abgeordnete, sowohl neue Vorteile und Stärken als auch neue Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Daher ist es unerlässlich, die Frage der regionalen Vernetzung im Kontext der Provinz- und Stadtreform sorgfältig zu prüfen. Die Art der gegenseitigen Unterstützung, Förderung oder des Abbaus gegenseitiger Vorteile nach der Reorganisation muss eingehend analysiert werden, um die Entwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Raums realitätsnäher zu gestalten. Es gilt, die spezifischen Bedingungen und Gegebenheiten jeder Region – einschließlich ihrer Stärken, Schwierigkeiten, Einschränkungen und Hindernisse – zu ermitteln, damit die Festlegung geeigneter Ziele realisierbar ist und eine höhere Effizienz erzielt wird.
Bezüglich der Liste wichtiger nationaler Projekte und Investitionsprioritäten schlug der Delegierte Dao Chi Nghia auf Grundlage der Wählermeinungen und des Vorschlags des Volkskomitees der Stadt Can Tho vor, den Hafen von Tran De und das Erweiterungsprojekt des internationalen Flughafens Can Tho aufzunehmen. Laut dem Delegierten würden diese Projekte die Engpässe in der Verkehrsinfrastruktur von Can Tho und des gesamten Mekong-Deltas erheblich beseitigen. Der Delegierte Le Minh Nam stimmte diesen Vorschlägen zu und erklärte, es handele sich um strategische Infrastrukturprojekte, die aufgenommen werden müssten und somit zur erfolgreichen Umsetzung des Nationalen Masterplans beitrügen.

Der Delegierte Nguyen Tuan Anh schlug außerdem vor, den Inhalt zur Entwicklung der Stadt Can Tho zu prüfen und zu ergänzen, um ihn vollständiger und umfassender zu gestalten, insbesondere den Inhalt der Resolution Nr. 59 des Politbüros zu aktualisieren, in der Folgendes festgelegt wurde: Entwicklung der Stadt Can Tho zum Wachstumspol des Landes, Übernahme der Rolle eines urbanen Kerngebiets, Triebkraft für die Entwicklung, Ausbreitung und Führung der gesamten Mekong-Delta-Region.
Bezüglich Projekten im Bereich erneuerbarer Energien verwiesen die Delegierten auf Anhang 2, der Informationen zur Entwicklung von Zentren für erneuerbare Energien, Windenergie, Solarenergie und Biomasse an einigen geeigneten Standorten enthält. Allerdings sei dieser Inhalt noch sehr allgemein gehalten und definiere nicht klar, welche Standorte als geeignet gelten. Daher schlug Delegierter Dao Chi Nghia vor, geeignete Standorte für erneuerbare Energien genauer zu untersuchen und zu definieren.
Konkret schlugen die Delegierten vor, der Entwicklung erneuerbarer Energien, Windkraft und Offshore-Windkraft in den Regionen der südlichen Zentralküste und des Mekong-Deltas Priorität einzuräumen, um die großen Stärken dieser Regionen zu fördern.
Die Zentralregierung ist für Investitionen in interregionale Projekte verantwortlich.
Der Delegierte Dao Chi Nghia schlug außerdem vor, Artikel 5 über die regionale Verknüpfung zu ändern, da dieser Inhalt derzeit allgemein gehalten sei und nicht den spezifischen Anforderungen der Mekong-Delta-Region entspreche.
„Die Regelungen zur Stärkung der regionalen Vernetzung und zur Förderung der Rolle regionaler Koordinierungsstellen sind noch nicht mit konkreten Zuständigkeiten verknüpft und erschweren dem Koordinierungsrat des Mekong-Deltas die Umsetzung im Kontext von Bewässerungsinfrastruktur, Hochwasserschutz, Süßwasserspeicherung und Logistikaktivitäten, die eine sehr starke regionale Vernetzung erfordern. Der Resolutionsentwurf sieht keinen separaten Finanzierungsmechanismus für regionale Vernetzungsmaßnahmen vor. Gleichzeitig kann das Mekong-Delta ohne einen Fonds für regionale Vernetzung keine strategischen Projekte wie die Bahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt–Can Tho oder große Bewässerungsprojekte realisieren.“
Delegierter Dao Chi Nghia unterstrich dies und schlug vor, die Ermächtigung des Regionalen Koordinierungsrats zur Einrichtung eines regionalen Verbindungsfonds für das Mekong-Delta zu prüfen und den Mechanismus zur Priorisierung der regionalen Planung bei Konflikten zwischen den Ortschaften in der Region zu klären.
In einer weiteren Diskussion zu diesem Thema erklärte Finanzminister Nguyen Van Thang, Abgeordneter der Nationalversammlung der Provinz Dien Bien, dass der Regionale Koordinierungsrat keine Regierungsebene sei, weshalb die Budgetzuweisung äußerst schwierig sei.

„Im Hinblick auf regionale Belange ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kommunen in der Region notwendig. Darüber hinaus legt die Regionalplanung klar fest: Die größte Herausforderung der Region ist die Vernetzung der Infrastruktur. Die Zentralregierung ist für die Investitionen in das System der interregionalen Projekte verantwortlich und hat sich daher auch um die Finanzierung gekümmert“, betonte Minister Nguyen Van Thang.
Der Staat muss hochgradig zentralisiert sein und das Zentrum der Koordination, Ausrichtung, Überwachung und Regulierung der Ressourcen bilden.
Besorgt über die Frage der Organisation der Umsetzung des Nationalen Masterplans schlug der Delegierte Le Minh Nam vor, dass es notwendig sei, die Fähigkeit zur Realisierung des Plans und die Machbarkeit der Pläne zu bewerten und vorherzusagen.
„Dies ist die notwendige und wichtige Voraussetzung. Wir können uns ein sehr positives Ziel setzen, aber im Prozess der Organisation und effektiven Umsetzung müssen wir auch kalkulieren. Insbesondere die Bedingungen und Kapazitäten der Ressourcen, der personellen Ressourcen, der natürlichen Gegebenheiten usw. müssen umfassend berücksichtigt werden, um entsprechende Anpassungen vornehmen zu können.“

Der Resolutionsentwurf bietet zahlreiche Lösungsansätze und Ressourcen für die Umsetzung der „sehr umfassenden und detaillierten“ Planung. Delegierter Le Minh Nam schlug jedoch auch vor, der Frage der Ressourcenverteilung mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
„Es ist sehr wichtig, der Ressourcenverteilung für die Umsetzung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Verteilung muss wirklich optimal, effektiv und effizient sein und einen klaren Fahrplan haben, nicht unstrukturiert erfolgen.“
Dem Delegierten zufolge ist es in naher Zukunft notwendig, Prioritäten zu setzen, denn der Staat muss in dieser Zeit stark zentralisiert sein und als Koordinierungs-, Steuerungs-, Aufsichts- und Ressourcenregulierungszentrum fungieren. Wir wählen, fokussieren und priorisieren die Entwicklung von Branchen mit positiven Nebeneffekten oder Wettbewerbsvorteilen, um Ressourcen optimal zu mobilisieren.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dieu-kien-tien-quyet-la-danh-gia-du-kien-duoc-kha-nang-hien-thuc-hoa-quy-hoach-10394799.html






Kommentar (0)