
Laut Pham Thi Na, stellvertretende Direktorin des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, stiegen die Anbaufläche und die Produktion von Wasserprodukten in der Region im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht an und erreichten durchschnittlich 1.000 Tonnen pro Monat. Hochtechnologische Anbaumethoden und die hochintensive Garnelenzucht erwiesen sich weiterhin als effektiv und trugen zur Einkommenssteigerung der Bevölkerung bei. Die Verwaltung der Anbauflächen, die Ausstellung von Genehmigungen und die Umweltüberwachung wurden regelmäßig durchgeführt. Der Schiffsbestand blieb im Wesentlichen stabil, jedoch zeichnete sich ein Trend ab, dass einige Fischereifahrzeuge auf Aquakulturbetriebe wie Austern- und Käfigzucht umstellten.
Mangels eines eigenen Fischereihafens laden Küstenfischereifahrzeuge ihren Fisch hauptsächlich in Binnenhäfen der Gemeinde Can Gio, und die Produkte werden lokal konsumiert. Für Hochseeschiffe (über 15 m Länge) ist es den Behörden untersagt, Meeresfrüchte an den Verladestellen des Bezirks Can Gio zu entladen. Stattdessen werden die Fischereifahrzeuge angewiesen, in vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt festgelegten Häfen anzulegen.
Laut Statistik gibt es in der Stadt derzeit 4.638 Fischereifahrzeuge, von denen 4.259 eine Betriebserlaubnis besitzen. 379 Schiffe sind nicht seetauglich, darunter 50 Schiffe, die nicht mehr existieren oder vermisst werden. 329 Schiffe werden derzeit von den lokalen Behörden in Abstimmung mit dem Grenzschutz überprüft und dürfen den Hafen nicht verlassen. Seit Jahresbeginn hat die Fischereibehörde elf Patrouillen und Kontrollen auf Flüssen und im Meer in den Gebieten von Can Gio und Thanh An durchgeführt und dabei 85 Fahrzeuge kontrolliert. Es wurden keine Verstöße festgestellt.

Im August 2025 kam es zu zwei Fällen, in denen Schiffe aufgrund von Geräteausfällen die VMS-Verbindung verloren. Beide Schiffe hielten sich jedoch an die Meldepflichten bezüglich ihres Standorts bei der Fehlerbehebung. Seit dem 1. September 2025 gab es keine Fälle mehr, in denen Fischereifahrzeuge die VMS-Verbindung länger als sechs Stunden verloren, ohne dies zu melden. Die Behörden weisen Schiffseigner regelmäßig darauf hin, die Funktionsfähigkeit ihrer Ausrüstung zu überprüfen und Vorfälle gemäß den Meldeverfahren zu melden. Bislang wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt keine Fischereifahrzeuge oder Fischer registriert, die gegen die Vorschriften zur illegalen Fischerei in ausländischen Gewässern verstoßen. Auch wurden keine Netzwerke oder Einzelpersonen entdeckt, die Schiffe für illegale Fischerei vermitteln.
Um das Bewusstsein der Fischer für die Einhaltung der Gesetze zu stärken, forderte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Minh Thanh, die Optimierung des Flottenmanagements durch das VMS-System. Zudem soll rund um die Uhr Personal zur Verfügung stehen, um Verbindungsabbrüche umgehend zu erkennen, zu melden und zu bearbeiten. Angesichts einer Flotte von betriebsfähigen Schiffen ist es notwendig, die Frühwarnung vor dem Eindringen in fremde Gewässer zu verbessern, eine zentrale Überwachung einzurichten, Hinweisschilder anzubringen und gegebenenfalls Überwachungskameras zu installieren. Schiffsbeschädigte Schiffe müssen geborgen werden, und die Reedereien müssen die Kosten für die Sanierung tragen, um Umweltverschmutzungen zu vermeiden.
Für nicht zugelassene und nicht qualifizierte Schiffe verpflichtet die Stadt die Behörden, diese vorübergehend festzuhalten, streng zu kontrollieren und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen. Schiffe, die ohne triftigen Grund die VMS-Verbindung verlieren, müssen zur Bearbeitung an Land zurückkehren. Gleichzeitig müssen die zuständigen Stellen vermisste Schiffe ermitteln und sorgfältig bearbeiten, um Verstöße zu verhindern.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt beauftragte außerdem Abteilungen, Zweigstellen, Stadtteile und Gemeinden mit der Stärkung der Kontrollen beim Kauf und Verkauf von Meeresfrüchten unbekannter Herkunft; er sollte Aufklärungsarbeit leisten und die Modelle „Frühstück mit Fischern“ und „Morgenkaffee mit Fischern“ beibehalten, damit die Regierung die Anliegen der Bevölkerung direkt anhören und sie bei der Einhaltung des Gesetzes unterstützen kann, hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Fischerei.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tp-ho-chi-minh-quan-ly-chat-doi-tau-cham-dut-vi-pham-khai-thac-hai-san-trai-phep-10394771.html






Kommentar (0)