Kommunen stehen aufgrund fehlender Finanzmittel vor Schwierigkeiten.
Laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel , Abteilung für Innovation, Grüne Transformation und Industrieförderung (DEC), beläuft sich der genehmigte Gesamthaushalt für die Industrieförderung in den südlichen Provinzen und Städten für das Jahr 2025 auf 55.753 Milliarden VND, ein Rückgang um 21,3 % gegenüber 2024. Davon entfallen 46.113 Milliarden VND auf die lokale Industrieförderung, was 78,7 % des gesamten regionalen Budgets entspricht. Der nationale Anteil am Budget beträgt 9,64 Milliarden VND und deckt damit 21,3 % des gesamten regionalen Budgets ab.

Bemerkenswerterweise hatten die südlichen Provinzen bis Ende September 2025 nur einen sehr geringen Teil der Mittel für die lokale Industrieförderung eingesetzt, während für das nationale Industrieförderungsprogramm noch keine Verträge unterzeichnet worden waren. Dies beeinträchtigte die Umsetzung und den Fortschritt des lokalen Industrieförderungsplans.
Laut dem Ministerium für Planung und Investitionen verläuft die Budgetzuweisung sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene weiterhin schleppend und uneinheitlich, was die rechtzeitige Umsetzung von Maßnahmen erheblich beeinträchtigt. Viele Kommunen haben der Erhöhung des Budgets für Wirtschaftsförderungsmaßnahmen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt; Erhebungen, Bewertungen und Planungen sind nach wie vor formalistisch und orientieren sich nicht an den tatsächlichen Bedürfnissen ländlicher Industriebetriebe.
Manche Orte haben seit Jahren keine Projekte mehr registriert, und die genehmigten Projekte sind nach wie vor überwiegend kleinräumig und haben keine regionale Reichweite. Darüber hinaus hat die Reorganisation des Verwaltungsapparats, insbesondere nach der Zusammenlegung von Bezirks- und Provinzverwaltungen, in vielen Regionen zu Verwirrung bei der Aufgabenerfüllung geführt und die systematische und vernetzte Arbeitsweise der Wirtschaftsförderung beeinträchtigt.
Konkrete Vorschläge
Ausgehend von dieser Realität haben viele Kommunen konkrete Empfehlungen zur Lösung der Schwierigkeiten ausgesprochen. Gemeinsamer Punkt ist dabei der Wunsch nach einem stabilen und langfristigen Finanzierungsmechanismus, anstatt die Finanzierung wie bisher jährlich zu implementieren.
Die Abteilung für Industrie und Handel von Ca Mau hat das Ministerium für Industrie und Handel gebeten, die bestehenden Richtlinien zu überprüfen, zu überarbeiten und neue, den aktuellen Gegebenheiten entsprechende Dokumente herauszugeben, insbesondere im Hinblick auf die vielen kürzlich erfolgten Gemeindefusionen. Gleichzeitig ist es notwendig, ein Rundschreiben zu veröffentlichen, das die Erfassung, die Kriterien, das Bewertungsverfahren und die Auswahl typischer ländlicher Industrieprodukte auf allen Ebenen klar festlegt, um Einheitlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Ca Mau schlug außerdem vor, die Fördermittel für den Einsatz moderner Maschinen und Anlagen von 300 Millionen auf 500 Millionen VND pro Anlage zu erhöhen, um den aktuellen Investitionskosten zu entsprechen. Um die Kommunen bei der Umsetzung, insbesondere in der Anfangsphase nach der Umstrukturierung der Anlagen, zu unterstützen, wurde zudem eine Verkürzung des Bewertungs-, Genehmigungs- und Auszahlungsverfahrens vorgeschlagen.
Insbesondere sollte die Zentralregierung laut dem Ministerium für Industrie und Handel von Ca Mau die Bereitstellung eines stabilen nationalen Industrieförderungsbudgets mit einem 3- bis 5-Jahres-Fahrplan in Erwägung ziehen und die lokalen Behörden bei der Entwicklung mittelfristiger Pläne unterstützen, anstatt wie bisher passiv zu bleiben.
Das Ministerium für Industrie und Handel von Can Tho teilt diese Ansicht und erklärt, dass Can Tho als Industrie- und Handelszentrum des Mekong-Deltas vorrangig mehr nationale Fördermittel für die Industrie erhalten sollte. Die Stadt fördert derzeit Programme zur grünen Transformation, Energieeinsparung und saubereren Produktion in der ländlichen Industrie, stößt dabei jedoch aufgrund fehlender Unterstützungsressourcen auf Schwierigkeiten. Can Tho empfahl dem Planungs- und Investitionsministerium außerdem, Schulungen, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch zu organisieren, um die Kompetenzen der lokalen Mitarbeiter im Bereich der Industrieförderung zu stärken.
Das Ministerium für Industrie und Handel von Tay Ninh schlug unterdessen vor, die Fördermittel für Projekte zur Sanierung von Umweltverschmutzungen in Industriegebieten zu erhöhen und den Bau technischer Demonstrationsmodelle, den Technologietransfer sowie den Einsatz fortschrittlicher Maschinen und Anlagen in der Produktion zu unterstützen. Dies ist ein praxisorientierter Ansatz, um die ländlichen Industriebetriebe vor Ort bei technologischen Innovationen zu unterstützen und ihnen zu helfen, die Anforderungen einer grünen und nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen.
Es wird argumentiert, dass die Wirtschaftsförderung nur dann ihre Rolle als „Geburtshelferin“ für die ländliche Wirtschaft voll ausschöpfen kann, wenn der Ansatz von „Zuweisung – Auszahlung“ zu „Investition – Wirkung“ geändert wird. Das heißt, jedes Wirtschaftsförderungsprojekt muss als „strategische Investition“ in einen potenziellen Wirtschaftszweig, ein Feld oder eine Region betrachtet werden und nicht nur als kurzfristige Unterstützung für einzelne Betriebe.
Neben der Sicherstellung einer stabilen und langfristigen Finanzierungsquelle wird dem Ministerium für Planung und Investitionen auch empfohlen, ein System zur Überwachung und Bewertung der Projekteffektivität anhand quantitativer Kriterien aufzubauen, um so die Mittelvergabe an Regionen mit effektiven Modellen zu priorisieren und eine klare Verteilung zu gewährleisten.
Man kann sagen, dass das Industrieförderungsprogramm nach jahrelanger Umsetzung maßgeblich zur Transformation der ländlichen Wirtschaftsstruktur beigetragen und zahlreiche neue Branchen hervorgebracht hat. Für eine tiefgreifende Entwicklung bedarf es jedoch eines flexibleren und stabileren Mechanismus sowie einer langfristigeren Perspektive.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/de-xuat-bo-tri-nguon-kinh-phi-khuyen-cong-quoc-gia-on-dinh-va-dai-han-10394782.html






Kommentar (0)