Reporter: Herr, es ist bekannt, dass das 15-jährige Forschungsprojekt (2011–2025) zur Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – einem Weltkulturerbe Vietnams – eine besonders wichtige wissenschaftliche Aufgabe darstellt. Könnten Sie uns konkrete Informationen zu diesem Projekt geben?
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Minh Tri : Die Reliktstätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ist ein äußerst wichtiger Teil der Hauptstadt Thang Long, dem wichtigsten politischen , wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes über viele Dynastien hinweg. Spuren von Palastarchitektur, Türme und Millionen archäologischer Relikte wurden bei groß angelegten historischen Ausgrabungen von 2002 bis 2009 in 18 Hoang Dieu und im Bereich des Nationalversammlunggebäudes entdeckt.
Diese Entdeckung hat die glorreiche Geschichte der Zitadelle von Thang Long vor mehr als tausend Jahren, aus den Dynastien der Ly, Tran, Le So, Mac und Le Trung Hung, eindrucksvoll unter Beweis gestellt und damit die Kontinuität der kulturellen Tradition sowie eine solide Grundlage dafür geschaffen, dass die UNESCO sie im Jahr 2010 zum Weltkulturerbe erklärte.

Aus dieser historischen Entdeckung heraus wurde die Organisation und Durchführung des Projekts „Erforschung, Bearbeitung, Bewertung des Wertes und Erstellung eines wissenschaftlichen Profils der Reliktstätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long“ als eine politisch und wissenschaftlich wichtige Aufgabe betrachtet, die vom Premierminister direkt der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften zur Leitung übertragen wurde. Das Institut für Kaiserliche Zitadellenforschung (heute im Archäologischen Institut integriert) ist die ausführende Einheit, um nach Abschluss der archäologischen Ausgrabungen die Reliktstätte zu entschlüsseln, ihren Wert zu bewerten und ein wissenschaftliches Profil dafür zu erstellen.

Reporter: Die Ergebnisse des Projekts nach 14 Jahren Forschung gelten als äußerst bedeutsam, nicht nur aus wissenschaftlicher, sondern auch aus historischer, politischer und sozialer Sicht. Wie beurteilen Sie die erzielten Ergebnisse und die Rolle des Imperial Citadel Research Institute in diesem Projekt?
Privatdozent Dr. Bui Minh Tri : In den vergangenen 14 Jahren war das Institut für Kaiserliche Zitadellenstudien mit der Leitung und Durchführung des oben genannten Projekts betraut und hat dabei ein immenses Arbeitspensum bewältigt. Diese Forschungsreise war geprägt von Enthusiasmus und Verantwortungsbewusstsein und hat bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Relevanz für die Erforschung der Zitadelle von Thang Long hervorgebracht.
Die herausragendste und wichtigste Errungenschaft ist die Entschlüsselung der unterirdischen Geheimnisse der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long, wodurch eine solide Grundlage für die Restaurierung und Förderung des Kulturerbes geschaffen wurde. Insbesondere haben Wissenschaftler nach Jahrtausenden des Vergessens die Geheimnisse der „Seelenpalast“-Architektur der Hauptstadt Thang Long erforscht und aufgeklärt. So konnten sie die architektonische Form der Paläste der Ly- und Tran-Dynastie sowie des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie rekonstruieren. Darüber hinaus haben die Ergebnisse der Forschung, Klassifizierung und Restaurierung von Relikten das Leben in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long durch die Untersuchung von Gebrauchsgegenständen und Objekten, insbesondere der königlichen Keramik, vertieft und gleichzeitig die Rolle Thang Longs im internationalen Handel und in der Diplomatie anhand ausländischer Keramik aufgezeigt.
Diese Forschungsergebnisse haben die ruhmreiche Geschichte der Hauptstadt Thang Long weiter unterstrichen und den herausragenden globalen Wert der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long verdeutlicht und vertieft.

Reporter: Welche Ergebnisse hat dieser Workshop erzielt und welche wichtigen Forschungsfragen wurden für die kommende Zeit aufgeworfen, Herr Reporter?
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Minh Tri : Diese internationale wissenschaftliche Konferenz ist sowohl eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse des Projekts, an dessen Umsetzung das Forschungsinstitut der Kaiserlichen Zitadelle in den letzten 14 Jahren intensiv gearbeitet hat, als auch eine Aufwerfung strategischer Fragen, die in der kommenden Zeit weitere Investitionen in die Forschung zu vielen wissenschaftlichen Themen rund um die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long erfordern.
Mit 15 von 32 präsentierten Beiträgen und einem regen Meinungsaustausch analysierte und klärte der Workshop verschiedene Themenbereiche im Zusammenhang mit der Forschung, der Entschlüsselung und Bewertung des Wertes der vietnamesischen Palastarchitektur im Kaiserpalast von Thang Long im Kontext der altostasiatischen Palastarchitektur (mit Interpretationen, Vergleichen, Einordnung der architektonischen Werte von Thang Long und vorgeschlagenen Restaurierungslösungen); dem historischen Leben des Kaiserpalastes von Thang Long anhand von Dokumenten und archäologischen Fundstücken (mit detaillierter Betrachtung des materiellen und spirituellen Lebens sowie soziokultureller Faktoren); und der Geschichte des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen der Hauptstadt Thang Long und alten Hauptstädten Asiens (wobei die zentrale Rolle von Thang Long im regionalen Handelsnetzwerk verdeutlicht wurde).
Hierbei handelt es sich um Themenbereiche von tiefgreifender wissenschaftlicher Bedeutung, die einen Tag lang von nationalen und internationalen Experten und Wissenschaftlern intensiv diskutiert werden. Wir erwarten, dass diese Austausche wichtige wissenschaftliche Grundlagen schaffen und die praktische Arbeit der Entschlüsselung und Restaurierung/Wiederbelebung antiker Hauptstädte in Ostasien anhand historischer und archäologischer Dokumente wirksam unterstützen werden.
Die Vermarktung der Forschungsergebnisse zur Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Denn auch mehr als 20 Jahre nach ihrer Entdeckung befindet sich die Zitadelle noch immer größtenteils unterirdisch inmitten eines dicht bebauten Stadtgebiets. Dies stellt eine doppelte Herausforderung dar: Wie lässt sich der ursprüngliche Zustand der wertvollen Relikte bewahren und gleichzeitig ihr Wert wirksam interpretieren, reproduzieren, restaurieren und vermitteln, sodass die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse die Grundlage für eine schrittweise Wiederbelebung des Kulturerbes bilden und es zu einer Ressource für die Entwicklung der Kulturerbewirtschaftung machen?
Mit den vorgestellten Interpretationen erwarten wir Durchbrüche in der Forschung, der Restaurierung/Wiederherstellung von Kulturerbe, dem Aufbau von Kulturerbedatenbanken und den entsprechenden Investitionen in die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Wir sind überzeugt, dass die Ergebnisse des Workshops neue Perspektiven in der Kulturerbeforschung und -erhaltung eröffnen und die Stellung der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long auf der Weltkarte des kulturellen Erbes weiter festigen und ausbauen werden.
Quelle: https://nhandan.vn/giai-ma-bi-an-hoang-thanh-thang-long-tu-di-tich-duoi-long-dat-den-di-san-mang-tam-voc-toan-cau-post921608.html






Kommentar (0)