Zu den Teilnehmern gehörten Vertreter nationaler Paralympischer Komitees, internationaler Verbände, anerkannter Verbände, regionaler Organisationen, internationaler Para -Sport- Organisationen und Mitarbeiter des IPC. Im Mittelpunkt der diesjährigen Diskussionen stand die Umsetzung des IPC-Klassifikationskodex 2025 und der internationalen Standards. Die Sitzungen waren darauf ausgerichtet, sowohl eine breite Beteiligung als auch die professionelle Zusammenarbeit zu fördern.

Die internationale paralympische Gemeinschaft setzt globale Standards.
Jan Burns, Vorsitzende des IPC-Klassifizierungs- und Compliance-Ausschusses, lobte die Energie und den Zusammenhalt der paralympischen Bewegung: „Mit der Veröffentlichung des neuen IPC-Klassifizierungskodex ist dies ein entscheidender Moment für die Branche. Die Beteiligten haben sich auf die Umsetzung vorbereitet. Die über 150 teilnehmenden Delegierten zeigten großen Enthusiasmus, Kooperationsbereitschaft und regen Wissensaustausch.“
Die Delegierten wurden über die Umsetzung der neuen Kodizes und Standards informiert und erörterten gemeinsame Herausforderungen und Chancen. Diskutiert wurden Themen wie die Entwicklung robuster nationaler Klassifikationssysteme, die Stärkung von Führungsstrukturen in internationalen Organisationen und die Verbesserung von Governance-Praktiken im gesamten Klassifikationssektor. Die Konferenz legte zudem Wert auf Weiterbildung , Sensibilisierung und Innovation. In den Sitzungen wurden die Rolle von Kommunikation und Storytelling, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Aktualisierung medizinischer Leitlinien zu qualifizierenden Defekten und Erkrankungen sowie Fragen der Integrität und der Untersuchung beleuchtet.
Darüber hinaus wurden die Themen „Sicherer Sport“ und „Gesundheit der Athleten“ erörtert. Die Delegierten prüften die jährlichen Klassifizierungsdaten, diskutierten anstehende regulatorische Aktualisierungen und tauschten sich in offenen Konsultationen aus. Weitere Themen der Sitzungen waren Beschwerdeverfahren, die Einbindung von Athleten sowie innovative nationale und regionale Klassifizierungsmodelle.
Michael Hutchinson, Vorsitzender des IPC-Klassifizierungsausschusses, kommentierte die Veranstaltung wie folgt: „Das diesjährige Treffen war sehr produktiv und förderte einen konstruktiven Dialog. Bei der Umsetzung des neuen Klassifizierungskodex wurde deutlich, dass unsere Gemeinschaft ein starkes Verantwortungsbewusstsein teilt. Es war mir eine große Freude, alle im IPC-Hauptquartier begrüßen zu dürfen, und im Namen des IPC-Teams möchte ich allen Teilnehmern für ihren Beitrag danken.“
Das Treffen brachte Klassifizierungsexperten nationaler Paralympischer Komitees aus aller Welt zusammen, darunter auch Vertreter von Great Britain Paralympics. Sport Excel UK, ein Mitglied von Great Britain Paralympics, ist für die Startberechtigung und Klassifizierung aller britischen Athleten mit geistiger Behinderung, Down-Syndrom und Autismus in allen Sportarten im Vereinigten Königreich zuständig.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/cong-dong-phong-trao-paralympic-quoc-te-xay-dung-cac-tieu-chuan-toan-cau-20251110143010987.htm






Kommentar (0)