Quelle des Vertrauens und der Freundschaft
Jahrzehntelang, als Vietnam noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, teilten, begleiteten und unterstützten internationale Organisationen und Freunde unser Volk, um ihm zu helfen, die Folgen des Krieges zu überwinden, den Hunger zu beseitigen und die Armut zu verringern, die Gesundheitsversorgung zu verbessern, das Bildungswesen auszubauen, die Umwelt zu schützen, die Benachteiligten zu unterstützen usw. Sie kamen nicht nur mit materiellen Gütern, sondern auch mit ihren Herzen und ihrem Glauben an Vietnams Entwicklungsweg.
Laut Statistiken des Volkskoordinierungskomitees für Entwicklungshilfe (PACCOM) belief sich der Wert der Hilfsleistungen ausländischer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für Vietnam im Jahr 2024 auf über 233 Millionen US-Dollar, bei einer Auszahlungsquote von rund 80 %. Im Zeitraum 2020–2024 erreichte der Gesamtwert der über NGOs geleisteten Hilfen fast 1,14 Milliarden US-Dollar. Angesichts der jüngsten globalen Turbulenzen zeigt diese Zahl, dass Vietnam weiterhin ein verlässliches Ziel für NGOs und internationale Geber ist.
Da Vietnam jedoch einen starken Wandel hin zum Ziel verfolgt, bis 2030 den Status eines Landes mit höherem mittlerem Einkommen zu erreichen und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, muss die Mobilisierung von Hilfsleistungen auf eine „Partnerschaft“ abzielen – auf gemeinsame Zusammenarbeit, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Schaffung nachhaltiger Werte.
![]() |
| Informationsaustauschkonferenz mit ausländischen NGOs, organisiert vom vietnamesischen Verband der Freundschaftsorganisationen und dem Komitee für ausländische NGO-Angelegenheiten am 17. Juli in Hanoi . (Foto: Dinh Hoa). |
Neues Denken über Zusammenarbeit und Kameradschaft
Die Welt verändert sich heute rasant: digitale Wirtschaft, Klimawandel, nicht-traditionelle Sicherheitsaspekte, Ökologisierungstrends… All dies erfordert von Vietnam eine Erneuerung sowohl im Denken als auch im Umgang mit ausländischen nichtstaatlichen Hilfsquellen.
Zunächst müssen wir von der Denkweise des „Hilfsempfangens“ zur „Entwicklungszusammenarbeit“ übergehen. Hilfe ist nicht nur ein Kapitalfluss, sondern eine Chance zum Austausch von Wissen, Technologien, Regierungsmodellen und Methoden der Gemeindeentwicklung. Heutige NGOs wollen nicht nur „geben“, sondern auch „zusammenarbeiten“, „gemeinsam lernen“ und „gemeinsam verbreiten“. Vietnam kann sich durchaus zu einem Vorbild für neuartige Zusammenarbeit entwickeln, in der Hilfe mit Innovationsinitiativen, ökologischer Transformation, Kapazitätsaufbau und sozialem Wissen verknüpft ist.
Zweitens ist es notwendig, von individueller Interessenvertretung zu Netzwerkkoordination überzugehen. NGOs arbeiten heute zunehmend professioneller, allianzorientiert, sektorübergreifend und mit mehreren Partnern. Verwaltungsbehörden, vietnamesische Organisationen, lokale Behörden, Unternehmen und Gemeinden müssen sich alle beteiligen. Wenn eine gemeinsame Stimme gefunden wird, steigert sich die Wirksamkeit von Interessenvertretung und Hilfsmaßnahmen um ein Vielfaches.
Drittens erfolgt der Wandel von kurzfristiger Unterstützung hin zu langfristiger strategischer Zusammenarbeit. Während sich die Hilfe früher hauptsächlich auf Einzelprojekte konzentrierte, sollten wir uns nun auf strategische Programme konzentrieren: hochwertige Personalentwicklung, saubere Energie, öffentliche Gesundheit, Innovation und nachhaltige soziale Entwicklung.
Schließlich ist ein Wandel von rein administrativer Verwaltung hin zu intelligenter, transparenter Koordination notwendig. Im digitalen Zeitalter müssen offene Datenplattformen, digitale Hilfskarten, Online-Berichterstattung usw. gefördert werden. Informationstransparenz schafft nicht nur Vertrauen bei internationalen Partnern, sondern hilft auch den zuständigen Behörden und Kommunen, jeden Hilfsdollar effektiver einzusetzen.
![]() |
| Die Vizepräsidentin des Verbandes der Freundschaftsorganisationen der Provinz Dong Nai, Frau Vy Vu Hong Thao, nahm die symbolische Sponsorenplakette von der WWO/USA entgegen. (Foto: dufo.dongnai.gov.vn) |
Neuer Ansatz: Flexibel und human
Auf Grundlage dieser neuen Denkweise muss die Arbeit zur Mobilisierung von Hilfskräften in drei Hauptrichtungen ausgerichtet werden:
Zuerst müssen die Begünstigten in den Mittelpunkt gestellt werden. Jedes Hilfsprojekt ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn es den Menschen Chancen und Möglichkeiten eröffnet, insbesondere gefährdeten Gruppen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und Menschen in abgelegenen Gebieten.
Zweitens sollte Entwicklungshilfe als Hebel für grüne und digitale Transformation betrachtet werden. Modelle für grüne Gemeindeentwicklung, Energieeinsparung, innovative ländliche Startups, Kreislaufwirtschaft usw. müssen repliziert werden. Diesen Weg verfolgen auch viele führende NGOs wie WWF, WVI, AAI, Oxfam, Plan International, ChildFund usw. in Vietnam.
Drittens sollte die zwischenmenschliche Diplomatie intensiv gefördert werden. Jedes Hilfsprojekt ist zugleich eine berührende Geschichte der Menschlichkeit, des Verständnisses und des Teilens, die kulturelle, sprachliche und nationale Unterschiede überwindet. Das ist Vietnams Soft Power in den internationalen Beziehungen.
Zu bewältigende Herausforderungen
Trotz vieler positiver Entwicklungen steht die Arbeit des PCPNN derzeit noch vor zahlreichen Schwierigkeiten: Der Rechtsrahmen ist nach wie vor uneinheitlich, die Genehmigungsverfahren für Projekte sind noch langwierig, die Kommunikation über die Ergebnisse der Hilfsmaßnahmen ist nicht angemessen, und die Möglichkeiten zur Interessenvertretung sind in einigen Regionen noch begrenzt.
Diese Schwierigkeiten schmälern jedoch nicht das Vertrauen internationaler Partner in Vietnam. Im Gegenteil, sie bestärken uns darin, professioneller, moderner und proaktiver zu arbeiten. Vietnam profitiert von einem stabilen politischen und sozialen Umfeld und einem stetig wachsenden internationalen Ansehen.
In der neuen Ära die Initiative ergreifen
Im Rückblick auf 75 Jahre Völkerverständigung wird uns immer deutlicher: Nichtstaatliche Hilfe ist nicht nur ein Fluss materieller Güter, sondern auch ein Fluss des Vertrauens und der Menschlichkeit. Im Zeitalter der Globalisierung und des digitalen Wandels, in dem die Welt humanistische Werte wiederentdeckt, muss Vietnams nichtstaatliche Entwicklungshilfe ihre eigene Identität stärken: menschlich, tolerant, proaktiv, kreativ und stets auf den Menschen ausgerichtet.
Dazu brauchen wir ein Team von PCPNN-Mitarbeitern, die mutig, professionell und engagiert sind; flexible Mechanismen zur Erschließung von Ressourcen; und vor allem eine neue Denkweise, eine Denkweise der Kameradschaft, Kreativität und des Vertrauens.
Quelle: https://thoidai.com.vn/tu-duy-cach-tiep-can-moi-trong-cong-tac-van-dong-vien-tro-phi-chinh-phu-nuoc-ngoai-217528.html








Kommentar (0)