Der Kontext der Bevölkerungsalterung und die Anforderungen
Weltweit zeichnet sich die Alterung der Bevölkerung als weitverbreiteter Trend ab, der grundlegende Veränderungen im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess widerspiegelt. Hauptursache ist der starke Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung dank medizinischer Fortschritte, wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen sowie deutlich verbesserter Lebensbedingungen. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass die Weltbevölkerung bis 2050 rund 2,1 Milliarden Menschen im Alter von 60 Jahren und älter zählen wird, was mehr als 20 % der Weltbevölkerung entspricht. Dieser demografische Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle wirtschaftlichen , sozialen und kulturellen Bereiche und zwingt die Länder, ihre Sozialversicherungspolitik, ihre Gesundheitssysteme, den Arbeitsmarkt und ihre Methoden des nachhaltigen Entwicklungsmanagements anzupassen. Viele Industrieländer haben bereits das Stadium der „überalterten Gesellschaft“ erreicht, in der der Anteil der über 65-Jährigen die 30-Prozent-Marke überschritten hat. Diese Situation setzt die Renten-, Gesundheits- und Sozialsysteme unter großen Druck und fördert die Entstehung, den Ausbau und die Gestaltung der sogenannten „Silver Economy“ als neue Wachstumssäule, die mit der Bereitstellung von Dienstleistungen, Produkten und Betreuungsmodellen speziell für ältere Menschen verbunden ist.

In Vietnam schreitet die Bevölkerungsalterung so schnell voran wie in keinem anderen asiatischen Land. 2011 trat Vietnam offiziell in die Phase der Bevölkerungsalterung ein; Prognosen zufolge wird die Bevölkerung bis 2036 die Phase der „überalterten“ Bevölkerung erreichen, was bedeutet, dass der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung etwa 20 % beträgt. Derzeit leben in Vietnam fast 17 Millionen ältere Menschen, was etwa 17 % der Bevölkerung entspricht. Über 9 Millionen von ihnen sind direkt erwerbstätig, in der Produktion oder im Geschäftsleben tätig, und Hunderttausende arbeiten in Parteiorganisationen, der Regierung, der Front, Massenorganisationen, Mediationsteams und sind für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft verantwortlich. Diese Realität zeigt, dass ältere Menschen nicht nur eine schutzbedürftige und pflegebedürftige Gruppe darstellen, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Kraft sind, die mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Ansehen einen Beitrag zur nationalen Entwicklung leistet.
Die Alterung der Bevölkerung in Vietnam findet jedoch in einem besonderen Kontext statt: Die Wirtschaft verfügt nicht über ausreichende Ressourcen, das Sozialversicherungssystem ist nicht flächendeckend, und der Anteil älterer Menschen, die Renten, Sozialleistungen oder regelmäßige Zuwendungen beziehen, ist weiterhin gering. Die Realität, dass viele Menschen zwar alt, aber noch nicht wohlhabend sind, stellt die soziale Sicherheit, die Gesundheitsversorgung, die wirtschaftliche Stabilität und die gesellschaftliche Entwicklung vor große Herausforderungen. Dies erfordert einen umfassenden, proaktiven und kreativen Ansatz, der einerseits die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt und sie besser versorgt, andererseits aber auch ihr großes Potenzial als besonders wichtige Ressource für die nachhaltige Entwicklung des Landes im neuen Zeitalter erschließt und fördert.
„Silberne Ökonomie“: Konzept, Komponenten und Trends
Konzeptionell versteht man unter „Seniorenwirtschaft“ alle Produktions- und Geschäftsaktivitäten im Bereich von Waren und Dienstleistungen, die den zunehmend vielfältigen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Sie umfasst sowohl die direkten als auch indirekten Beiträge älterer Menschen zur sozioökonomischen Entwicklung. Es handelt sich dabei nicht nur um einen spezifischen Markt, sondern auch um ein strategisches Feld, das tiefgreifende Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur widerspiegelt und mit der Anpassung des Wachstumsmodells an die Alterung der Bevölkerung einhergeht. In vielen Ländern ist die „Seniorenwirtschaft“ zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden, der maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt und gleichzeitig Millionen neuer Arbeitsplätze im Dienstleistungs-, Industrie- und Technologiesektor schafft, der mit der Pflege und Betreuung älterer Menschen verbunden ist.
Die „Seniorenwirtschaft“ umfasst viele Schlüsselbereiche. An erster Stelle stehen das Gesundheitswesen, die Pflege und die Geriatrie, einschließlich des Aufbaus eines Systems spezialisierter Krankenhäuser, Pflegezentren, ambulanter Pflegedienste sowie spezialisierter Medizinprodukte und Hilfsmittel für ältere Menschen. Zweitens der Bereich Kultur, Tourismus und Sport mit einem wachsenden Angebot an Kurtourismus, sportlichen Aktivitäten, Kunst und Unterhaltung, die den Bedürfnissen und Merkmalen der jeweiligen Altersgruppe gerecht werden. Drittens altersgerechte Immobilien und Wohninfrastruktur, beispielsweise durch Senioreneinrichtungen, Pflegeheimmodelle sowie sichere und komfortable Stadtentwicklungsprojekte. Auch Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Altersvorsorge spielen eine wichtige Rolle, darunter Kranken- und Rentenversicherungen, private Altersvorsorgefonds und Finanzberatung für Senioren in den Bereichen Vermögensverwaltung und Ausgabenplanung.
Im Hinblick auf Gesellschaft und Wirtschaft bleibt die Beschäftigung älterer Menschen ein Eckpfeiler der Seniorenwirtschaft, da viele von ihnen weiterhin arbeitsfähig sind, über Managementerfahrung verfügen, Vermögen angesammelt haben und den Wunsch verspüren, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Bildung und Weiterbildung konzentrieren sich auf die Kompetenzentwicklung, Umschulung und den beruflichen Übergang älterer Menschen und bauen gleichzeitig ein Team spezialisierter Fachkräfte im Bereich Pflege und Betreuung auf. Technologie und digitale Transformation mit intelligenten Geräten finden zunehmend Anwendung im Gesundheitsmanagement, bei der Überwachung von Aktivitäten und der Unterstützung des spirituellen Lebens älterer Menschen. Transport- und Mobilitätshilfen gewährleisten Sicherheit und Komfort; spezielle Ernährungskonzepte für ältere Menschen rücken immer stärker in den Fokus und tragen zu einer höheren Lebenserwartung und Lebensqualität bei.
Die Erfahrungen vieler Länder zeigen, dass die Entwicklung der Seniorenwirtschaft nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch eine tiefgreifende soziale und humanitäre Bedeutung hat. Wirtschaftlich gesehen erschließt die Seniorenwirtschaft neue Branchen, schafft mehr Arbeitsplätze, erweitert den Markt und fördert den Konsum, wodurch sich der Lebensstandard der Bevölkerung, insbesondere älterer Menschen, verbessert. Sozial gesehen trägt sie zur Steigerung der Lebensqualität bei, stärkt die soziale Sicherheit und bekräftigt die Rolle und den Wert älterer Menschen im gesellschaftlichen Leben. Internationale Erfahrungen haben gezeigt, dass Regionen, in denen die Seniorenwirtschaft geschätzt und gut entwickelt ist, nicht nur eine solide soziale Absicherung für ältere Menschen gewährleisten, sondern auch ein potenzielles „Silberpotenzial“ erschließen und so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes leisten.
Vietnams Politik gegenüber älteren Menschen: Fortschritte und erste Ergebnisse
Über die Jahre hinweg haben unsere Partei und unser Staat ältere Menschen stets als wichtigen Teil der Bevölkerung betrachtet, der Fürsorge benötigt, und gleichzeitig als eine gesellschaftliche Kraft, die mit ihrer Erfahrung und Intelligenz zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes beitragen kann. Das System der Seniorenpolitik wurde kontinuierlich verbessert und hat sich sowohl in Breite als auch in Tiefe weiterentwickelt. Rechtlich gesehen hat die Nationalversammlung 2009 das Seniorengesetz verabschiedet, das eine wichtige Grundlage schuf, die Rechtsstellung älterer Menschen bekräftigte und die Basis für die koordinierte Umsetzung von Programmen, Strategien, Projekten und Sozialpolitiken für Senioren bildete. Viele nationale Programme sind langfristig ausgerichtet, darunter das Nationale Aktionsprogramm für Senioren, das Programm zur Gesundheitsversorgung älterer Menschen bis 2030, die Nationale Seniorenstrategie bis 2035 und die Vision 2045, sowie zahlreiche konkrete Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Förderung der Rolle älterer Menschen. Diese Dokumente erweitern nicht nur den politischen Handlungsspielraum, sondern tragen auch zur Standardisierung von Zielen und Vorgaben bei und gewährleisten so eine zunehmend praxisnahe und effektive Umsetzung.
Der vietnamesische Seniorenverband hat maßgeblich dazu beigetragen, Politik und Gesellschaft zu verknüpfen, das Modell generationsübergreifender Selbsthilfegruppen auszubauen, ein vielfältiges Lebensumfeld zu schaffen, das materielle und spirituelle Wohl seiner Mitglieder zu fördern und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Die Verbände auf allen Ebenen haben aktiv Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Beobachtung und soziale Kritik betrieben und so das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle, den Status und den Beitrag älterer Menschen gestärkt. Viele Senioren engagieren sich zudem direkt für Sicherheit und Ordnung auf lokaler Ebene, beugen Verbrechen vor und bekämpfen sie, schlichten Konflikte in der Gemeinde und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des politischen Systems und des nationalen Zusammenhalts.
Trotz der positiven Ergebnisse mangelt es weiterhin an Institutionen zur Entwicklung der Seniorenwirtschaft; diese sind fragmentiert und uneinheitlich organisiert und haben noch kein umfassendes und langfristig orientiertes politisches System hervorgebracht. Die Standards der sozialen Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Altenpflege, des Wohnungsbaus und altersgerechter öffentlicher Bauvorhaben, konnten mit dem rasant steigenden Bedarf nicht Schritt halten. Obwohl das Sozialversicherungssystem viele Fortschritte erzielt hat, ist die Quote älterer Menschen, die Renten, Sozialleistungen oder spezialisierte Pflegeleistungen beziehen, immer noch niedrig. Viele ältere Menschen in ländlichen Gebieten und informell Beschäftigte haben weiterhin mit schwierigen Lebensumständen zu kämpfen.
Besorgniserregenderweise steht Vietnam vor der Realität, „noch nicht reich, aber bereits alt“ zu sein. Das Land tritt in eine Phase der Alterung ein, in der die Wirtschaft nicht über genügend Ressourcen verfügt, um den vielfältigen und steigenden Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Dies übt Druck auf Rentenfonds, Gesundheitswesen, Sozialversicherung und öffentliche Dienstleistungen aus. Daher gilt es in Zukunft, die Wahrung der legitimen Rechte mit der Nutzung und Förderung der enormen Ressourcen älterer Menschen zur Entwicklung des Landes in Einklang zu bringen. Dies ist eine strategische Aufgabe, die das entschiedene Engagement des gesamten politischen Systems sowie eine enge Abstimmung zwischen Staat, Gesellschaft, Familie und den älteren Menschen selbst erfordert.
Orientierung und Lösungsansätze zur Entwicklung einer „Silberwirtschaft“ im Zusammenhang mit der Sozialversicherung
Angesichts der rasanten Alterung der Bevölkerung muss die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ als strategische Ausrichtung betrachtet werden, die Wirtschaftswachstum eng mit der Sicherung der sozialen Sicherheit und der Förderung der Humanressourcen verknüpft. Dazu ist es notwendig, zunächst das institutionelle System und den politischen Rahmen zu optimieren und eine synchrone, transparente und berechenbare rechtliche Grundlage zu schaffen. Partei und Staat müssen Strategien und Leitlinien entwickeln, Gesetze und Verordnungen zur Pflege, zum Schutz und zur Förderung der Rolle älterer Menschen überprüfen, ändern und ergänzen sowie zügig eine Strategie und einen Masterplan für die langfristige Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ mit einem ganzheitlichen Ansatz vorlegen, der Staat, Markt und Gesellschaft miteinander verbindet.
Darüber hinaus ist der Aufbau und die Entwicklung eines Dienstleistungsökosystems – eines Marktes für ältere Menschen – von besonderer Bedeutung. Es gilt, Einrichtungen für die Altenpflege und vielfältige Betreuungsmodelle zu entwickeln, von der häuslichen Pflege über die ambulante Pflege bis hin zu spezialisierten Einrichtungen, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche sozioökonomische Bedingungen zu gewährleisten. Parallel dazu ist die Konsolidierung und Weiterentwicklung des geriatrischen Abteilungssystems, insbesondere in Krankenhäusern auf Provinz- und Gemeindeebene, notwendig, um die Kapazitäten für die Intensivpflege älterer Menschen zu verbessern. Die Förderung privater Investitionen und der Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) in Bereichen wie Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheitstourismus werden den Haushaltsdruck verringern und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Diversifizierung der Dienstleistungen schaffen, wodurch die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Marktes verbessert werden.
Viele ältere Menschen sind gesund, erfahren und möchten weiterhin einen Beitrag leisten. Daher sollten Maßnahmen ergriffen werden, die Unternehmen und Organisationen dazu anregen, dieses Potenzial in Positionen, die ihrem Gesundheitszustand, ihren Fähigkeiten und ihrem Fachwissen entsprechen, effektiv zu nutzen. Darüber hinaus tragen der Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie die Entwicklung flexibler Finanz-, Versicherungs- und Altersvorsorgeprodukte dazu bei, dass ältere Menschen über stabilere Einkommensquellen verfügen und somit ein sicheres und sorgenfreies Leben führen können.
Der Aufbau einer nationalen Datenbank über ältere Menschen ist eine dringende Voraussetzung für Bevölkerungsmanagement, Trendprognosen und evidenzbasierte Politikgestaltung. Gleichzeitig trägt der Einsatz von künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge, tragbaren Geräten und intelligenter Überwachungstechnologie im Gesundheitswesen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung eines gesunden Lebens bei. Die Förderung digitaler Kompetenzen wird älteren Menschen den Zugang zu Technologien erleichtern, die digitale Kluft verringern und ihre aktive und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken.
Die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ muss mit den Prinzipien der Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion einhergehen. Frauen stellen einen zunehmend hohen Anteil der älteren Bevölkerung dar, während vulnerable Gruppen wie Hochbetagte, Alleinstehende, ethnische Minderheiten oder Menschen in abgelegenen Gebieten besonders betroffen sind. Daher müssen politische Maßnahmen Geschlecht, Alter sowie sozioökonomische und kulturelle Merkmale berücksichtigen und so faire, flexible und bedarfsgerechte Angebote für jede Zielgruppe schaffen. Es zeigt sich, dass die Faktoren, die die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ in Vietnam gewährleisten, human und inklusiv sein müssen, um einen praktischen Beitrag zum Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dies hilft dem Land, die Herausforderung „noch nicht reich, aber bereits alt“ zu meistern und die alternde Bevölkerung zu einer treibenden Kraft der neuen Ära zu machen.

Silver Economy Forum (SEF) – Verbindungs- und Umsetzungsmechanismus
Um die Ausrichtung und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung der „Silbernen Wirtschaft“ zu verwirklichen, benötigt Vietnam einen vielschichtigen Vernetzungsmechanismus, der verschiedene Akteure des Entwicklungsökosystems gleichzeitig zusammenbringt und mobilisiert. In diesem Sinne ist die Gründung des Forums „Silberne Wirtschaft“ (SEF) von besonderer Bedeutung. Dieses Forum wird ein Raum für regelmäßigen Dialog und Austausch sein und politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Unternehmen, Berufsverbände, gesellschaftliche Organisationen und Medien vernetzen, um Informationen auszutauschen, Trends zu analysieren, Lösungen vorzuschlagen und Kooperationsinitiativen zu fördern. Das SEF beschränkt sich nicht nur auf die Informationsbeschaffung, sondern zielt auch darauf ab, konkrete Handlungsverpflichtungen zu schaffen, zur Verbreitung menschlicher Werte beizutragen, den Glücksindex zu verbessern, die Möglichkeiten der sozialen Sicherheit zu erweitern und einen direkten und praktischen Beitrag dieses Bereichs zum sozioökonomischen Wachstum des Landes zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Umsetzungsmethoden ist das Forum auf vielfältige und flexible Formate ausgerichtet. Konferenzen, Seminare, Vorträge, Dialoge und thematische Veranstaltungen dienen als Plattformen, um Meinungen zu sammeln, nationales und internationales Wissen zu vernetzen und Forschungsgruppen zu bilden, die politische Empfehlungen aussprechen. Darüber hinaus wird das Forum Fachkolumnen, wissenschaftliche Publikationen und regelmäßige Forschungsberichte veröffentlichen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung der Silberwirtschaft zu stärken, institutionelle Reformen zu fördern und politische Maßnahmen zu optimieren.
Auf der Grundlage gegenseitigen Nutzens wird dieses Netzwerk zu einer wichtigen Triebkraft für die Mobilisierung finanzieller, wissenschaftlich-technologischer, Management- und Kommunikationsressourcen zur Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten für die Bedürfnisse älterer Menschen. Insbesondere kann SEF als Brücke fungieren, um Vietnam durch Erfahrungsaustausch, Technologietransfer, die Anwerbung internationaler Investitionen und die Förderung des Tourismus stärker in den globalen Trend der „Seniorenwirtschaft“ zu integrieren.
Die Ausrichtung der nationalen wissenschaftlichen Konferenz „Seniorenwirtschaft in Vietnam im neuen Zeitalter“ im November 2025 ist ein wichtiger Schritt, der Vietnams strategische Vision und politische Entschlossenheit in diesem Bereich bekräftigt. Sie bietet nicht nur die Gelegenheit, bewährte Praktiken zusammenzufassen und internationale Erfahrungen heranzuziehen, sondern auch, die Politik der Entwicklung einer „Seniorenwirtschaft“ in Vietnam angesichts der raschen Bevölkerungsalterung in die dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegten Entwürfe aufzunehmen. Bei gleichzeitiger Umsetzung wird der Strategieplan für nachhaltige Entwicklung (SEF) die „Seniorenwirtschaft“ als Säule der Strategie für nachhaltige Entwicklung etablieren und Wachstumsziele mit sozialer Sicherheit und humanitären Werten verknüpfen.
Internationale und nationale Praktiken zeigen, dass die „Seniorenwirtschaft“ bei richtiger Ausrichtung nicht nur dazu beiträgt, den Druck auf die Renten-, Gesundheits- und Sozialsysteme zu verringern, sondern auch neue Möglichkeiten für Wachstum, Innovation, Diversifizierung von Dienstleistungen, Branchen und Märkten eröffnet.
Mit der politischen Entschlossenheit der Partei, der Synchronisierung institutioneller Verbesserungen und den Bemühungen um den Aufbau eines modernen Dienstleistungsmarktes, umfassender Daten und hochqualifizierter Fachkräfte kann Vietnam die Herausforderung der Bevölkerungsalterung vollständig in eine Triebkraft für Entwicklung verwandeln. Ältere Menschen müssen nicht nur als Nutznießer politischer Maßnahmen, sondern auch als wertvolle gesellschaftliche Ressource anerkannt werden – reich an Intelligenz, Erfahrung und Ansehen –, die weiterhin zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes beitragen kann. Dies ist der Weg für Vietnam, die ältere Generation gut zu versorgen und gleichzeitig ihren Wert und ihr Potenzial optimal zu nutzen. So trägt es zum Aufbau eines wohlhabenden, zivilisierten und glücklichen Landes bei, stärkt die Vision einer nachhaltigen Entwicklung, verbreitet humanistische Werte in der Sozialpolitik und verbessert gleichzeitig die nationale Position im Kontext der Alterung der Bevölkerung.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/van_hoa_xa_hoi/-/2018/1163102/phat-trien-%E2%80%9Ckinh-te-bac%E2%80%9D-o-viet-nam-trong-boi-canh-gia-hoa-dan-so-nhanh.aspx






Kommentar (0)